Didaktik der romanischen Sprachen und Kulturen
Inhalte und Ziele der fachdidaktischen Ausbildung
Der Teilstudiengang Fachdidaktik richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer. Er ist obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums.
Die Hauptaufgabe der Fachdidaktik besteht darin, die im Laufe der Ausbildung erworbenen sprachlichen und kulturellen Kenntnisse und Fertigkeiten unter dem Gesichtspunkt der unterrichtlichen Verwendung so zu analysieren und aufzubereiten, dass aus der Verbindung von theoriegestützter Ausbildung mit Praxisstudien der Grundstein für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit gelegt werden kann. (Aufbau des fachdidaktischem Studiums)
Im Mittelpunkt des Teilstudienganges Fachdidaktik am Institut für Romanistik steht das Lehren und Lernen der Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch im schulischen Kontext. Dabei sind die Problemkreise Spracherwerb und Sprachvermittlung genauso von Interesse wie der Umgang mit Literatur und Kultur im Fremdsprachenunterricht. Unter Berücksichtigung theoretischer Erkenntnisse wird in enger Verbindung mit den Inhalten und Zielen des jeweiligen Unterrichtsfaches gelehrt. Um diese theoretischen Erkenntnisse auch vor dem Hintergrund von Praxiserfahrungen zu reflektieren, sind Praxisstudien vorgesehen. Die Praxisstudien umfassen die Semester begleitenden Schulpraktischen Übungen (SPÜ) und das vierwöchige Hauptpraktikum.