Herr Christoph Behrens

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Literaturwissenschaft (Frz./Ital.)

 

Seit 06/2019 nicht mehr am Institut beschäftigt.


Ehemalige Verantwortlichkeiten am Institut

  • Studienfachberatung Lehramt Italienisch
  • Auslandsstudienberatung Italien, Kanada und Portugal (ERASMUS, PAD, Sprachkurs(stipendien)
  • Anerkennung von Studienleistungen aus Italien, Kanada und Portugal
  • Anrechnungen von Studienleistungen für und Einstufungen in die Lehramtsstudiengänge Französisch

Curriculum Vitae

03-08/2018 Lektor am Institut für Sprachen und Literaturen in der Abt. für Vergleichende Literaturwissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Österreich), Lehre im Bereich der literaturwissenschaftlichen Vertiefung, Wahlmodul Gender Studies, im Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft

03-10/2018 Projektleiter eines Teilprojektes „Von der Bühne ins Klassenzimmer – Theaterpädagogik im Französischunterricht dank Theaterspiel im Französischstudium“ im BMBF-Projekt „LEHREN in MV“

seit 10/2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft von Prof. Stephanie Wodianka, Institut für Romanistik, Universität Rostock

seit 04/2015 Promotionsstudium in Romanischer Literaturwissenschaft mit einem Dissertationsprojekt unter dem Arbeitstitel: „Liebe vom Balkon: literarische Potentiale soziokultureller Ordnungen der Liebe in Frankreich und Italien.“ betreut von Prof. Stephanie Wodianka, Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft

Seit 02/2015 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft von Prof. Stephanie Wodianka sowie seit 04/2015 Lehrbeauftragter für französische und italienische Sprachpraxis am Institut für Romanistik und Sprachenzentrum der Universität Rostock  

Seit 08/2014 Dozent für italienische und französische Sprache und Kultur an mehreren VHS des Landes MV 

11/2014 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Französisch und Englisch, Zusatzfach Italienisch, mit einer Abschlussarbeit zum Thema „Anschauung und Transzendenz – Etappen einer französisch-italienischen Literaturgeschichte. Landschaftserfahrung bei Petrarca, Du Bellay und Rousseau“

2011-2014 Studentische Hilfskraft und Tutor u.a. am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft von Prof. Stephanie Wodianka, am German Department der UCC Cork, Lehrstuhl für Modern German Literature von PD. Dr. Gert Hofmann 

2009-2014 Studium der Romanistik (Französisch, Italienisch) und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Rostock, der Unversità degli Studi di Firenze (Italien) und dem University College Cork (Irland)

2008-2009 Licence 1 in Langues étrangères appliquées (Anglais/Allemand) an der Université du Maine, Le Mans (Frankreich)

2008 Abitur an der Europaschule Gymnasium Teterow und dem Lycée Paul Scarron, Sillé-le-Guillaume (Frankreich)

Promotionsprojekt

Arbeitstitel: „Liebe vom Balkon: literarische Potentiale soziokultureller Ordnungen der Liebe in Frankreich und Italien.“

Kurzexposé (Deutsch/Englisch)

Von der Bühne ins Klassenzimmer (BMBF-Projekt "LEHREN in MV")

Projektbeschreibung „Von der Bühne ins Klassenzimmer – Theaterpädagogik im Französischunterricht dank Theaterspiel im Französischstudium“

> Hier finden Sie weitere Informationen!

 

Forschungsinteressen

Frankophones und italophones Drama (Frankreich, Italien, Québec)

‚Liebesordnungen’ in der Literatur- und Kulturgeschichte

Gender und Queer Theory in den Philologien

Performativitäts- und Performanz-Theorien

Performance Art und deren Ästhetik

Theater- und Performance-Pädagogik in der Literatur- sowie Fremdsprachendidaktik

Publikationen (u. a.)

Reihenherausgeberschaften

(1)    Gemeinsam mit Dr. Andrea Zittlau (Nordamerikanistik) und Christina Lipka, M.A. (Graduiertenakademie Universität Rostock),„Rostocker Interdisziplinäre Gender und Queer Studien“

Herausgeberschaften

(2) Gem. mit Wodianka, Stephanie (Eds.): Chaos in the Contact Zone. Unpredictability, Improvisation and the Struggle for Control in Cultural Encounters. Transcript, Bielefeld, 2017.

(3) Ausstellungskatalog zu „Derecho de voz(s). (Dein) Recht auf Stimme“, Fotoportrait-Ausstellung, Rathaus der Hansestadt Rostock, Peter-Weiss-Haus Rostock, 06.03.-07.04.2017

(4) Gem. mit Zittlau, Andrea (Eds.): Queer-Feministische Perspektiven auf Wissen(schaft). (Band 1, Rostocker Interdisziplinäre Gender und Queer Studien). 2017. DOI: https://doi.org/10.18453/rosdok_id00000110

(5) Gem. mit Linke, Gabriele; Mühlbach, Kristina; Trappe, Heike (Eds.): Populärkultur – Geschlecht – Handlungsräume. Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaftliche Beiträge, 2018 (im Druck), (Gender-Diskussionen), LIT-Verlag, Berlin u.a.

(6) Gem. mit Andrea Zittlau (Eds.): Körper-Praxis-Performance. (Band 2, Rostocker Interdisziplinäre Gender und Queer Studien), voraus. 2018.

(7) Gem. mit Sandra Hettmann, María Teresa Laorden Albendea, Tanja Schwan (Eds.): Widerstand und Verletzbarkeit. (Dein) Recht auf Stimme – Kataloge einer Ausstellung. Resistencia y vulnerabilidad. Derecho de voz(s) – Catálogos de una exhibición, in Bearbeitung.

Aufsätze

(8) „Sehen und Gesehenwerden: Leopardis balcone zwischen Goya und Manet.“, in: Callsen, Berit; Hettmann, Sandra; Melgar Pernías, Yolanda (Eds.): Bilder-Texte-Bewegungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität, Würzburg, Königshausen-Neumann, 2016, p. 23-44.

(9) „La poétique d’un empire européen? Pétrarque dans L’Africa, Pétrarque en Europe.“, in: Neumeister, Sebastian; Wodianka, Stephanie (Eds.): Localisations de l'Europe: sémiotiques culturelles des points cardinaux. Babel. Littératures plurielles 33 (2016), p. 41–64. babel.revues.org/4197 (DOI: 10.4000/babel.3807)

(10) „Gehört die Landschaft der Moderne? – Zur historischen Dynamik des Mont Ventoux.“, in Fournier Kiss, C.; Chariatte, N.; Krakenberger, E. (Eds.): Räume der Romania. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 2017, p. 137-152.

(11) „(Un )Sichtbare Berge besteigen. Petrarcas Mont Ventoux und Lamartines Parnasse.“ in: Kern, Beate; Roger, Jennifer; Serafin, Stefan; Thode, Anna Ch. (Eds.): (Un-)Sichtbarkeiten. Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock, AVM, München, 2017, p. 27-38.

(12) „Wahr-Nehmend Lesen: Literarische Performativität und soziokulturelle Praxis“ in: Schlette, Magnus et al. (Eds.): Anthropologie der Wahrnehmung. (16, Schriften des Marsilius-Kollegs) Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2017, p. 439-454.

(13) „Queere Körper-Geschichte(n) – réécriture und mémoire corporelles in Mathieu Riboulets Les Œuvres de miséricorde“, in: Romanische Studien (7/2017, im Druck,), p. 31-45.

(14) Gem. mit Andrea Zittlau: „Queer-Feministische Perspektiven auf Wissen(schaft). Einführung“, in: Gem. mit Lipka, Christina; Zittlau, Andrea (Eds.): Queer-Feministische Perspektiven auf Wissen(schaft). (1, Rostocker Interdisziplinäre Gender und Queer Studien), 2017, p. i-iv.

(15) „(Neue) LiebesOrdnungen. Queer-Feministische Perspektiven in der Hochschullehre: Französische und Italienische Literaturwissenschaft in der Lehramtsausbildung
“, in: Gem. mit Zittlau, Andrea (Eds.): Queer-Feministische Perspektiven auf Wissen(schaft). (1, Rostocker Interdisziplinäre Gender und Queer Studien), 2017, p. 210-250.

(16) „La scène de balcon, architecture littéraire de l’amour : l’exemple de la comédie classique (Scarron et Molière)“, in: Arrêt sur scène / Scene Focus, 06/2017, p. 171-188. Online: http://www.ircl.cnrs.fr/productions%20electroniques/arret_scene/6_2017/ASF6_2017_15_behrens.pdf

(17) Gem. mit Mühlbach, Kristina. „Einleitung. Populärkultur als (Ver)Handlungsraum von Geschlecht“, in: Gem. mit Linke, Gabriele; Mühlbach, Kristina; Trappe, Heike (Eds.): Populärkultur – Geschlecht – Handlungsräume. Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaftliche Beiträge, 2018 (im Druck), (Gender-Diskussionen), LIT-Verlag, Berlin u.a., p. 5-17.

(18) „"'Il balcone, il balcone, questo balcone che sempre dite' – Struttura architettonica tra topos e modello socio-culturale dell'innamoramento", in: Fajen, Robert (Ed): Serialität in der italienischen Kultur / Serialità nella cultura italiana, Frankfurt a.M.: Lang (Reihe „Romania Viva), 2018 (im Druck), ca. pp. 25.

(19) „When Time and Place fall into the Abyss. The Art of Failing Queerly Québécois Identity in Bouchard, Greyson and Dolan.“ in: Felten, Uta; Schwan, Tanja; Zurian, Francisco A. (Eds.): Coding Gender in (Contemporary) Audiovisual Culture, Frankfurt a.M.: Lang (Coding Gender in Romance Cultures; Bd. 1), voraus. 2018, ca. 20 pp., angenommen.

(20) „performative, Performativität, Performanz, performance“, in: Gem. mit Zittlau, Andrea (Eds.): Körper – Praxis – Performance. (2, Rostocker Interdisziplinäre Gender und Queer Studien), voraus. 2018. (in Bearbeitung)

(21) „Zum Paragone von Lyrik und Video-Kunst: Nazli Dinçels Videopoesie“, in: Gem. mit Zittlau, Andrea (Eds.): Körper – Praxis – Performance. (2, Rostocker Interdisziplinäre Gender und Queer Studien), voraus. 2018. (in Bearbeitung)

Übersetzungen

(22) Redaktionelle Mitarbeit an Machiavelli, Niccolò, Der Fürst. Übersetzt und herausgegeben von Rafael Arnold, Wiesbaden: Marix, 2013.

(23) Wachtel, Nathan, „The Origin of the American Populations and the ‚Theory of the Jewish Indian’“, gem. mit Christina Likpa aus dem Französischen ins Englische, in: Gem. mit Wodianka, Stephanie (Eds): Chaos in the Contact Zone, Transcript, Bielefeld, 2017.

(24): Nancy, Jean Luc, „Wissen, wie man spricht: sprechen können / Sprechen kennen“, Gem. mit Jakob Peter aus dem Französischen ins Deutsche, Vortrag im am GrK „Deutungsmacht“, Universität Rostock, 05.12.2016.

(25) Übersetzungsprojekt (in Zusammenarbeit mit Sara Matrisciano, Universität Heidelberg) zu Giuseppe Patroni Griffi. Scende giù per Toledo (1975).

Rezensionen

(26) Dikant, Thomas. Landschaft und Territorium. Amerikanische Literatur, Expansion und die Krise der Nation, 1784-1866, Paderborn: Fink, 2014. in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (2/2016), p. 235-238. (DOI: 10.1515/zaa-2016-0023 )

 

Vorträge

05.-07.11.2018 Internationale Fachtagung „ Venus, Sephora und der kranke Bacchus: Rezeption und Riscrittura der italienischen Malerei der Renaissance in der europäischen Literatur und Kultur des 19. bis 21. Jahrhunderts“ eine Kooperation des Centro interdisciplinare di cultura italiana (CiCi) und des Institut für Romanistik, Leipzig

Vortrag: „‘Il m’a fallu comprendre le corps allemand…“ Vom transmedialen zum transkorproralen Erzählen: Caravaggios Sette opere di Misericordia (1606/07) in Mathieu Riboulets Les Œuvres de miséricorde (2012)

11.07.2018 Gastvorlesung „‘La Queer Palm…Jamais!“ Xavier Dolans Queer Art of Failure“

Universität Leipzig, des Instituts für Romanistik und des Forschungsseminar Coding Gender in Romance Cultures (CGR), im Rahmen der Vorlesung „Ikonen der Romania“ von Dr. Tanja Schwan

16.-17.02.2018 Internationale Tagung an der Université de Nantes im Rahmen des Projekts „Création&Crise“ mit dem Titel „Scène Europe – Europe sur scène“ Vortrag: „Ça ira – Wir schaffen das!“ Europa aus der Krise – Theatrale Ästhetiken des innovativen Scheiterns

22.12.2017 Internationale Ringvorlesung an der Universität Rostock, „Canada 150“ Vorlesung: „Québécité(s)? Von Quebecer Theater der Révolution Tranquille zu Xavier Dolans Global Cinema“

22.-25.11.2017 Internationale Fachtagung „Trionfo dell’amore – Triumph der Liebe: Codierungen des Eros in den Künsten des 18. Jahrhunderts“, Universität Leipzig 
Vortrag: „Eros ex balcone: Literarische Potenziale der „tarrasses of pleasure“ bei Goldoni“

20.06.2017 Gastvortrag „Non la perdiamo mai, la fiducia nell’amore – Affekt- und Geschlechter-ökonomie der Balkonszene in der Werbeindustrie der 1990er Jahre bis heute“, Universität Leipzig, eine Kooperation des Centro interdisciplinare di cultura italiana (CiC)i und des Forschungsseminar Coding Gender in Romance Cultures (CGR)

07.04.2017 Finissage der Ausstellung „Derecho de voz(s). (Dein) Recht auf Stimme“, Rathaus und Peter-Weiss-Haus, Rostock, Vortrag: „Zur transformativen Kraft der Bild/Sprache. Zwischen (Re)Viktimisierung, Verletzbarkeit und Widerstand.“

16.03.2017 Gem. mit María Teresa Laorden Albendea Vortrag und Videokonferenz mit Nhora Alvarez (Fundación Cícrulo de estudios culturales y políticos, Bogotá) im Rahmen der Ausstellung „Derecho de voz(s). (Dein) Recht auf Stimme“, Rathaus und Peter-Weiss-Haus, Rostock 

06.03.2017 Eröffnungsvortrag der der Ausstellung „Derecho de voz(s). (Dein) Recht auf Stimme“, Rathaus und Peter-Weiss-Haus, Rostock 
Vortrag: „Frauen*stimmen zum Internationalen Frauen*tag“

23.-25.11.2016 Colloque-Festival: Arrêt sur „La scène du balcon“, Université de Montpellier,

Vortrag: „L’amour au/du balcon: espace, poétique, pratique.“

13.-14.10.2016 Interdisziplinäre Rostocker Ringvorlesung zu Gender und Queer Studies, Vorlesung und Workshop: „Performativität.Performanz.Performance: Nazli Dinçels Videolyrik.“ (Programm)

16.03. - 19.03.2016 Forum Junge Romanistik "Zentrum und Peripherie", Würzburg

Vortrag: De I'engendrement du Journal de voyage (1580/81) à une écriture trans*formatrice dans la "contact zone"

05.03. - 07.03.2016 Deutscher Italianistentag 2016, Serialität - Reihen, Fortsetzungen, Folgen, Halle (Saale)

Vortrag: "'Il balcone, il balcone, questo balcone che sempre dite' – Struttura architettonica tra topos e modello socio-culturale dell'innamoramento"

24.09.-26.09.2015 „Wo liegt Europa? Zur kulturellen Codierung von Himmelsrichtungen.“ Internationale Tagung an der Universität Rostock unter Leitung von Prof. Dr. Stephanie Wodianka und Prof. Dr. Sebastian Neumeister (FU Berlin)

Vortrag „Zur poetologischen Konzeption eines europäischen Imperiums in Petrarcas Africa

14.09.-20.09.2015 Marsilius Sommerakademie 2015. „Anthropologie der WahrnehmungNatur- und Geisteswissenschaften im Gespräch“, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, Universität Heidelberg 

20.07.-25.07.2015 „Urbino Renaissance Lectures: The Court and the City“, Università degli studi di Urbino Carl Bò (Bericht)

21.06.-24.06.2015 „Love and Motion in Dante’s Inferno, Jena Master Class in Italian Studies“ (2015) mit Prof. Robert Pogue Harrison (Stanford) 

05.03.-07.03.2015 Forum Junge Romanistik 2015 „(Un)Sichtbarkeiten“ an der Universität Rostock
„(Un-)Sichtbare Berge besteigen. Ein Beitrag zur Wahrnehmungsästhetik der Vormoderne“

29.07.01.08.2014 DRV-Sommerschule „Wenn Bilder Texte bewegen: Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität“an der Humboldt-Universität zu Berlin „Leopardis balconi zwischen Goya und Manet –
Sehen und Sichtbares in Leopardis Idilli“ 

26.03.-29.03.2014 Forum Junge Romanistik 2014 „Räume der Romania“ an der Universität Bern
„Gehört die Landschaft der Moderne?ZurhistorischenDynamikdesMontVentoux.Oder Die Frage, ob der uomosingolare einen paesaggiosingolare erfährt?“ 

15.09.-18.09.2013 Deutsch-Italienisches Studentenforum der Villa Vigoni
„Der europäische Bürger –Fiktion oder Realität?“ 

18.08.–01.09.2013 Interdisziplinäre Sommerakademie Rostock (ISAR2013) „Im Wald der Übersetzungen. Aktuelle Wege und Perspektiven des Übersetzens“

 

Tagungsorganisation

Mitorganisator der "Giornate della cultura italiana - Italien-Tage" (21. - 23.04.2016), Universität Rostock, Flyer

Mitorganisator des 5. Interdisziplinäre Gender-Kolloquium zum Thema "Populärkultur - Geschlecht - Handlungsräume" (19. – 21.05.2016)

Mitorganisator des „XXXI. Forum Junge Romanistik“ (05.-07.03.2015) zum Thema „(Un)sichtbarkeiten“, Universität Rostock.

Wissenschaft - Künstlerische Praxis - Gesellschaft

Theater- und Performance-Projekte

Gem. mit Lena Lowitzki, Andrea Zittlau, Künstler*innenkollektiv Etrange Miroir Rencontre sur scène – Von der Bühne ins Klassenzimmer (04.-10.06.2018) Vorträge | Workshops | Theaterfestival. Programm

Gem. mit Lena Lowitzki „We Will Make Art Great Again“ (2017), Stop-Motion-Video zum Mythos eines vereinten Europas in der Aufklärung und dessen Verortung in der EU-Krise www.youtube.com/watch

Gem. mit Nathalie Bisdorff „Les poupées électriques / Elettricità sessuale“ (2017-18) (Performance frei nach Filippo Marinetti)

Gem. mit Juliane Ebert und Jakob Peter: „Chansons sans Chance“ (2012-2013)

Gem. mit Jakob Peter: „lEs nOuveaux fraPpements d'un discours aMMoureux“  (2013-2014) (frei nach Barthes, Roland. Les fragments d’un discours amoureux.)

Gem. mit Jakob Peter „On semble“ (2014-2015) (frei nach Lachaud, Dénis. HETERO.)

Gem. mit Jakob Peter: „La Vérité sur le cas mystérieux du manoir H.R.O. Vidéo trouvée dans un parc en Espagne.“ (2015-16)

Gem. mit Jakob Peter: „Juste la fin du monde“ (2016-17) (frei nach den gleichnamigen Titeln von Jean-Luc Lagarce (1999) und Xavier Dolan (2016) 

Kuratiert gem. mit Andrea Zittlau: „Queering the Body”  – Video- und Performance-Kunst-Block auf dem 8. QueerFilmFest Rostock (06.-08.10.2016) 

Kuratiert gem. mit Andrea Zittlau: „Queering the Body“ – Videoinstallation: Owen Eric Wood „To avoid fading“(2013) und „Waiting“ (2013) im Rahmen des 8. QueerFilmFest Rostock (06.-08.10.2016)

Kuratiert v. Christoph Behrens: „Derecho de voz(s). (Dein) Recht auf Stimme“, Fotoportrait-Ausstellung, Rostock, 06.03.-07.04.2017; UB Rostock bis Ende 08/2017 

Gem. mit Andrea Zittlau: „Warten. Ein Traumstück.“, Internationales Theater-Performance-Projekt. Uraufführung 01.06.2017, Bühne 602, Rostock 

Gem. mit Stacy Manscourt, „Rencontre sur scène“ #5, Fremdsprachiges Studierenden-Theaterfestival in Rostock, Bühne 602, 01.-02.06.2017 (Pressemitteilung

Workshops

Gem. mit Karsten Forbrig, Künstler*innenkollektiv „Étrange Mirrioir“ (Nantes), Workshop zu Audio- und Video-Performances in Rahmen der Tagung „„Scène Europe – Europe sur scène“, Université de Nantes, 16.-21.12.2017

Gem. mit Andrea Zittlau und Erica Mott: Internationaler Theater-Performance-Workshop, „Warten. Ein Traumstück“, Nantes, Rostock, Mai-Juni 2017. 

"Une Rencontre sur écran“ (04.12.2015): Vorführung der Ergebnisse des Dramenübersetzungs- und Untertitelungs-Workshop.

Übersetzungs-Workshop Französisch↔Deutsch. Dramenübersetzung und Untertitelung. (05.-09.10.2015), Universität Rostock.

Performing the Queer Body. Workshop zu Performance Art und frankophonem Theater.(06.-08.11.2015), Universität Potsdam. (Flyer)

Gem. mit Jakob Peter und Andrea Zittlau: Deutsch-Französischer Theaterworkshop zu Traumfragmenten von Gefängnisinsassen der JVA Waldeck in Nantes und Rostock (Mai-Juni 2017)

 

Wissenschaftskommunikation und Veranstaltungsreihen 

Family Trees. Veranstaltungsreihe zur Familenvielfalt. (08.05.-28.05.2014), Universität Rostock. (Flyer)

Rostocker Interdisziplinäre Ringvorlesung zu Gender und Queer Studies. (seit WiSe 2015/16), Universität Rostock. 

Aktionstage gegen Sexismus und Homophobie in der Hansestadt Rostock (seit 2013).

Gremientätigkeit – Mitgliedschaften – Engagements

 

• Mitglied in der Kommission für Chancengleichheit und Vielfalt  der Universität Rostock 

• Leitung der französischsprachigen Theatergruppe des Instituts für Romanistik 

• Gründungsmitglied der AG Gender und Queer Studien  der Universität Rostock 

• Redakteur bei Romanistik.de  

• Mitglied im Deutschen Romanistenverband, im Deutschen Italianistenverband, in in der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V. / Gender Studies Association sowie in der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, dort Mitglied in der AG Gender

 

Preise und Stipendien

2016 Ehrenpreis für herausragendes Engagement im Bereich der Chancengleichheit, Vielfalt und Antidiskriminierung an der Universität Rostock (Pressemeldung)

2016 Stipendium des DAAD-Kongress- und Vortragsreiseprogramms

2012 Studienstipendium des Istituto Italiano di Cultura di Amburgo

2011 – 2014 Stipendiat des Deutschlandstipendiums

2008 Apollinaire-Preis der Robert-Bosch-Stiftung für das beste Abitur im Fach

Französisch