M.A. Joris Lehnert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für französische Sprache und Kultur
ERASMUS-Koordinator Frankreich
Ab April 2023 nicht mehr am Institut beschäftigt. Nachfolger ist Herr Hein.
Sprechzeiten
Vorlesungsfreie Zeit (WS 2022/23)
- nach vorheriger Terminvereinbarung
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten unter dem Menüpunkt "Aktuelles" bekanntgegeben werden.)
Zuständigkeiten
- Auslandsstudienberatung Französisch / Erasmus+-Koordination Frankreich
- Anerkennung von Studienleistungen aus frankophonen Gebieten
- Ansprechpartner für die Universitätspartnerschaft mit der Université d'Ottawa (Kanada)
Dissertationsprojekt an der FU Berlin (Prof. Uwe Puschner): Die Wahrnehmung des Maurrassismus in Deutschland (1918-1945)
Studium der Geschichtswissenschaft und der Germanistik an den Universitäten Blaise Pascal (Clermont-Ferrand), Marne-la-Vallée und Paris X-Nanterre, danach 2-jähriges P.A.D.-Stipendium als Fremdsprachenassistent (Berlin), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der RWTH Aachen & Leiter des deutsch-französischen Instituts in Rostock.
französische Landeswissenschaft
französische und deutsch-französische Geschichte
Religion und Politik
Wahrnehmungsgeschichte
Sportgeschichte
« 1990/91: L´Allemagne de l´Est reléguée. De l´Oberliga à l´anonymat : le football est-allemand à la recherche de son identité » (mit Moritz Lohmann), in : Allemagne d’Aujourd’hui n°192, Sondernummer: „Le football allemand face aux défis de la mondialisation“, Presses du Septentrion, juillet-septembre 2010, S. 166-182.
« „Selbst die Romane eines Balzacs erreichen nicht die gleiche Tiefe“: Waldemar Gurian als Leser von Georges Bernanos », in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft n°52 (2011), S. 295-307.
« Rome ou la solution à tous les problèmes européens: Georg Moenius et le concept de romanité durant l´entre-deux-guerres » in : Amnis. Revue de civilisation contemporaine Europes/Amériques 11|2012: Entre Dieu et le Siècle. Religion, politique et société à l’époque contemporaine. Politiques du religieux et religions politiques.
« Von Maurras zu Maritain - Waldemar Gurians Publizistik der Weimarer Republik und die Action française », in: Walter Hömberg und Thomas Pittrof (Hg.), Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile, Freiburg: Rombach 2014 (Catholica. Quellen und Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des modernen Katholizismus. Bd. 3), S. 357-370.
« ‘Être sportif, c’est bien; être socialiste et sportif, c’est mieux’. Fritz Wildung et la rupture de 1928 au prisme du Sportpolitische Rundschau », in : Recherche socialiste 70/71, janvier-juin 2015 (Dossier "Sport et socialisme", hrsg. von Fabien ARCHAMBAULT et Fabien CONORD), p. 103-115.
Rezensionen:
Ellen Thümmler, Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler. Eine intellektuelle Biografie WaldemarGurians, Nomos Universitätsschriften Politik 178, Baden-Baden: Nomos, 2001 in: Schweizerische Zeitschrift für Religion- und Kulturgeschichte/Revue suisse d’histoire religieuse et culturelle N°106 2012, S. 749-752.