Ziel des DFG-Forschungsprojekts Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel), das im November 2016 seine Arbeit aufgenommen hat, ist die Digitalisierung des umfangreichen lexikographischen Datenarchivs des Diccionario del español medieval (DEM). Auf diese Weise soll das wertvolle Datenmaterial zum mittelalterlichen Spanisch, das ca. 33.000 Lemmata mit mehr als 1 Million Wortbelegen umfasst, einfach und schnell im Internet frei zugänglich gemacht werden.

Seit Februar 2022 ist das DEMel-Portal unter https://demel.uni-rostock.de erreichbar.

Kurzbeschreibung des Projekts (Deutsch)

Das DFG-Forschungsprojekt hat zum Ziel, der internationalen Öffentlichkeit ein umfangreiches, wissenschaftlich fundiertes, lemmatisiertes und semantisch strukturiertes Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch einfach und schnell unter dem Namen Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) im Internet frei zugänglich zu machen – und damit die Ergebnisse eines über 25-jährigen Forschungsprojekts zu publizieren.

Als Grundlage dient das bislang nicht publizierte umfangreiche Datenarchiv, das im Rahmen des Ende 2007 aus finanziellen Gründen eingestellten Diccionario del español medieval (DEM) erarbeitet worden ist (26 veröffentlichte Faszikel von A – almohatac). Das Datenarchiv deckt eine umfassende Textbasis von über 600 Werken bzw. Text- und Dokumentsammlungen aus der Zeit des 10. bis zum beginnenden 15. Jahrhundert ab. Es besteht aus ca. 865.000 Karteikarten („fichas“), davon ca. 650.000 so genannten Belegkarten, auf denen die mittelalterlichen Wortformen mit ihrem jeweiligen Verwendungszusammenhang, der Quelle und ihrer Datierung sowie z. B. grammatischen, semantischen und etymologischen Informationen notiert sind. Auf manchen Karteikarten befinden sich mehrere dokumentierte Wortformen (Belege), so dass sich bei ca. 33.000 erfassten Lemmata eine Summe von mehr als 1 Million Belegen ergibt. Die übrigen so genannten „Sekundär“-Karten enthalten Verweise auf u. a. etymologische Forschungsarbeiten, weitere Fach- und Sachliteratur oder bibliographische Daten.

Die Sammlung liegt bisher nur in Papierform (in „Zettelkästen“) vor. Die Verfügbarmachung des Archivs ist umso relevanter, als es bisher kein umfassendes historisches Wörterbuch zum mittelalterlichen Spanisch gibt. Durch die Digitalisierung und Online-Stellung soll das Material langfristig gesichert und der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft frei zugänglich gemacht werden. Die hierfür notwendigen Arbeitsschritte bestehen in der Digitalisierung der Karteikarten, der Entwicklung einer Datenbankstruktur, der Erfassung der auf den Karteikarten enthaltenen Informationen und der Bereitstellung einer webbasierten Nutzeroberfläche.

Das auf diese Weise aufbereitete elektronische Archiv (DEMel) ermöglicht die komfortable Durchsuchbarkeit und einen raschen Zugriff auf eine große Fülle altspanischer Belege und viele zusätzliche Informationen, z. B. zu Quelle, Datierung, Wortart, Bedeutung. Die breite thematische und textsortenspezifische Fächerung des zugrundeliegenden Textmaterials (Belletristik, religiöse und juristische Schriften, Sachtexte zu Astronomie, Mineralogie, Botanik u. a.) ermöglicht es, bisher nicht erfasste Bestandteile des mittelalterlichen Wortschatzes zu beschreiben, was das DEMel sowohl für Hispanisten als auch für Wissenschaftler anderer Fachgebiete zu einer wertvollen Informationsquelle macht und eine hervorragende Ausgangsbasis für weiterführende Forschungen, z. B. auf dem Gebiet der Arabistik, Judaistik, Soziologie, Theologie, des Mittellateins und der Rechtsgeschichte bietet. Die Veröffentlichung des Materials von A–Z stellt somit ein dringendes Desiderat dar.

Brief description of the project (English)

The research project Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel), which is funded by the German Research Foundation (DFG), aims at offering a broad, international public free and efficient access to a comprehensive data archive of medieval Spanish, based on in-depth research and organized according to semantic structure.

The archive is based on the extensive and hitherto unpublished data compiled during the preliminary work on the Diccionario del español medieval (DEM). The DEM project, which produced 26 published fascicles, came to an end in 2007 due to financial reasons. The lexicographic repertory of the DEM draws on a broad range of more than 600 books or collections of texts and documents dating from the 10th to the beginning of the 15th century, and contains about 865,000 index cards. Approximately 650,000 of them record lexical items and the corresponding documentation (authentic examples of usage illustrating a meaning in a specific context in which a term occurs) as well as information, for example, on sources, date, word class, meaning and etymology. As more than one documented word form may be listed on a single index card, the documented word examples grouped under 33,000 lemmata far exceed a total of one million. The remaining “secondary” cards contain etymological or bibliographical references or information about specialized literature.

Since the archive now only exists in paper form (index cards), the project will greatly facilitate public access to its database, an achievement of paramount importance given the absence of a complete historical dictionary of medieval Spanish. By digitalizing the data and publishing them online, the project will both guarantee their long-term preservation and make the archive accessible to the international research community. For this purpose it will be necessary to scan the index cards, design a database structure, record the information on the cards, and to provide a web-based user interface.

The resulting digital archive DEMel will make it easier and more efficient to search for entries, and it will grant direct access not only to an enormous range of documented instances of word use in medieval Spanish but also to a wealth of linguistic information concerning, for example, part of speech, semantic acceptations, and the date of the documented forms.

The great diversity of genres and registers covered by the underlying corpus (literary texts, religious and legal documents, technical and scientific treatises on astronomy, mineralogy, medicine, pharmacy, botany, agriculture etc.) will make the digital archive a highly valuable and productive basis for research in a broad variety of fields – not only romance linguistics and literary studies, but also cultural studies, history and sociology, theology, Islamic and Jewish studies, medieval studies and the history of law. Moreover, its comprehensive coverage will enable a whole range of interested researchers – Hispanists as well as others – to investigate unexplored fields of the Spanish medieval lexicon, thus furthering interdisciplinary research. For this reason it is essential to publish the entire material (from A – Z).

Breve descripción del proyecto (Español)

El objetivo de este proyecto, apoyado por la Fundación DFG, consiste en facilitar el acceso, a través de internet, bajo el nombre de Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel), al archivo de datos del español medieval, resultado de más de 25 años del trabajo científico realizado en la elaboración del Diccionario del Español Medieval (DEM) en la Universidad de Heidelberg. Se trata de un archivo de datos extenso, con base científica, lematizado y estructurado semánticamente.

Como base se ha tomado el amplio archivo de datos hasta ahora no publicado del Diccionario del español medieval (DEM) (26 fascículos publicados a partir de la letra Aalmohatac), proyecto que terminó a finales de 2007 por falta de financiación. El archivo de datos consta de una extensa base de textos de más de 600 obras o colecciones de textos y documentos del siglo X hasta inicios del siglo XV. Contiene cerca de 865.000 fichas, de las cuales 650.000 corresponden a las fichas, en las que se encuentran anotadas las formas de palabras medievales con el contexto de su uso respectivo, la fuente del extracto ejemplar y su datación, así como p. ej. informaciones gramaticales, semánticas y etimológicas. La suma total de formas documentadas de un lema superarán el millón de ejemplos, ya que buena parte de estas fichas presenta no solo una sino más formas documentadas de un mismo lema. El lemario consta de cerca de 33.000 lemas. El resto de las fichas del archivo, las llamadas fichas "secundarias" ofrecen, entre otras cosas, referencias a trabajos etimológicos, literatura especializada o datos bibliográficos.

Por el momento, el conjunto de fichas se encuentra organizado en gavetas ordenadas alfabéticamente. La puesta a disposición del archivo es todavía más relevante, puesto que hasta ahora no existe ningún diccionario histórico completo sobre el español medieval. Mediante la digitalización y el acceso electrónico de este archivo se asegurará el material a largo plazo y se creará un acceso libre a la comunidad científica internacional. Las diferentes tareas de este proyecto consisten en la digitalización de las fichas, el desarrollo de una estructura de la base de datos, la obtención de las informaciones contenidas en las fichas y la creación de una interfaz de usuario en la web para la obtención de estas informaciones.

El archivo electrónico (DEMel), preparado de esta manera, permite la búsqueda y el rápido acceso a la gran abundancia de palabras medievales y una gran cantidad de informaciones adicionales, por ejemplo, fuente, datación, clase de palabra, significado, entre otros. El amplio abánico de temas y la diversidad de los textos (ficción, escritos religiosos y jurídicos, textos especializados sobre astronomía, mineralogía, botánica, entre otros), que forman la base material del fichero, permite describir elementos del vocabulario medieval que hasta ahora no han sido recopilados, lo que hace del DEMel una fuente de información valiosa tanto para hispanistas como para otros científicos de diversos campos de especialización y, además, ofrezca también una excelente base para otras investigaciones posteriores, por ejemplo, en el campo de los estudios árabes, judaicos, sociológicos, teológicos, de latín medieval y de historia legal. La publicación del material de A-Z representa de este modo un urgente desiderátum.

Das Datenarchiv

Als Grundlage des Projekts dient das bislang nicht publizierte umfangreiche Datenarchiv, das im Rahmen der Arbeiten zum unvollendeten Diccionario del español medieval (DEM) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Bodo Müller (Heidelberg, † 2013) mit finanzieller Unterstützung durch die DFG (1971–1984) sowie die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1984-2007) und (ab 2005) in Kooperation mit dem Instituto de Estudios Medievales y Renacentistas (IEMYR) der Universidad de La Laguna (Teneriffa/Spanien) erstellt wurde. Während das Datenarchiv alle Lemmata umfasst, konnten von dem gedruckten Wörterbuch, zwischen 1987 und 2005 insgesamt nur 2 Bände mit je 10 Faszikeln sowie weitere 6 Faszikel bis zum Lemma almohatac publiziert werden.

Für den DEM wurde zwischen 1971 und 2005 eine umfassende Textbasis von über 600 Werken bzw. Text- und Dokumentsammlungen aus der Periode vom 10. bis zum beginnenden 15. Jahrhundert ausgewertet. Daraus entstanden ca. 650.000 Belegkarten, auf denen die mittelalterlichen Wortformen mit ihrem jeweiligen Verwendungszusammenhang notiert sind. Es können sich dabei auch gleich mehrere dokumentierte Wortformen (Belege) auf einer Karteikarte befinden, so dass sich eine Summe von mehr als 1.000.000 Belegen ergibt. Neben der Fundstelle (Quellentext) und Datierung sind auf den Karteikarten z. B. Angaben zur Wortart (grammatische Informationen) und Bedeutungsangaben verzeichnet, darüber hinaus in einigen Fällen eine Sachgebietszuweisung und Hinweise zur Wortgeschichte bzw. Etymologie. Diese Belege sind bereits einer Lemmatisierung unterzogen, so dass eine Liste von ca. 33.000 Lemmata generiert wurde. Das lexikalische Material wurde entsprechend alphabetisch in 376 Karteikästen sortiert. Außerdem gehören 104 Karteikästen mit „Sekundär“-Karten (Verweise auf etymologische und weitere Fachliteratur, bibliographische Daten u. a.) zu dem Datenarchiv.

Die breite thematische Fächerung (Literatur, Religion, Recht, Astronomie, Mineralogie, Medizin, Botanik etc.) ermöglicht es, bisher nicht erfasste Bestandteile des mittelalterlichen Wortschatzes zu beschreiben. Als Grundlagenwerk für die historische Sprachwissenschaft zur Erforschung der Herausbildung von Varianten und Bedeutungen, Arabismen und Hebraismen eröffnet das DEM-Datenarchiv einen Zugang zu wichtigen kulturhistorischen Einsichten. Ebenso ist es für das Verständnis aktueller Fragestellungen, z. B. zur Entstehung des amerikanischen Spanischen, des Judenspanischen oder von Kreolsprachen, unverzichtbar.

»Beispiel aus dem Datenarchiv und dem dazugehörigen Faszikel«

 

 

La base de datos – el archivo

La base de datos para este proyecto lo constituye el extenso archivo de datos, hasta ahora no publicado, del Diccionario del español medieval (DEM) –proyecto apoyado materialmente por la DFG (1971-1984) y la Academia de Ciencias de Heidelberg (1984-2007) y realizado bajo la dirección científica del profesor Dr. Bodo Müller (Heidelberg, † 2013), a partir de 2005 en cooperación con el Instituto de Estudios Medievales y Renacentistas (IEMYR) de la Universidad de La Laguna (Tenerife/España). Mientras que el archivo abarca todos los lemas, el diccionario impreso, obra inacabada, comprende, en total, solo 2 volúmenes con 20 fascículos, así como 6 fascículos independientes hasta el lema almohatac.

Entre 1971 y 2005, se confeccionó para el DEM una extensa base de textos de más de 600 obras o colecciones de textos y documentos que van de los periodos del siglo X hasta inicios del siglo XV. De ahí resultaron aproximadamente 650.000 fichas, en las que se encuentran anotadas las formas de palabras medievales con el contexto de su uso respectivo. La suma total de formas documentadas de un lema superarán el millón de ejemplos, ya que buena parte de estas fichas presenta no solo una sino más formas documentadas de un mismo lema. Junto a la referencia textual y datación se registran en las fichas p. ej. informaciones sobre la clase de palabra (informaciones gramaticales) y el significado; además, en algunos casos, se dan indicaciones diatécnicas e informaciones sobre la historia o etimología de las palabras. Las palabras documentadas ya se encuentran sometidas a una lematización, de modo que se creó un lemario de cerca de 33.000 lemas. Las fichas fueron ordenadas alfabéticamente en 376 gavetas. Asimismo, existen también 104 gavetas con fichas "secundarias" (con referencias a trabajos etimológicos, literatura especializada o datos bibliográficos, entre otros) que pertenecen al archivo.

El amplio abánico de temas (literatura, religión, derecho, astronomía, mineralogía, medicina, botánica, etc.) permite describir el vocabulario medieval hasta ahora no recopilado en los diccionarios. Como una obra de base para la lingüística histórica en la investigación de la formación de variantes y significados, arabismos y hebraísmos, el archivo DEM posibilita el acceso a importantes conocimientos histórico-culturales. Asimismo, es indispensable para la comprensión de planteamientos actuales, por ejemplo, el origen del español americano, del judeoespañol o de las lenguas criollas.

»Ejemplo del archivo de datos y de los fascículos correspondientes«

 

 

Digitalisierung

Die mit dem Projekt beabsichtigte Online-Publikation des DEM-Datenarchivs hat gegenüber der traditionellen Papierform große Vorteile:

  • Die gedruckte Version des bislang unvollendet gebliebenen DEM ist in der Anschaffung äußerst kostspielig. Das Archiv in Papierform ist ortsgebunden und nur nach Vereinbarung zugänglich. Die Digitalisierung und der open-access-Zugang machen dagegen die äußerst wertvollen Daten der nationalen und weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich.

  • Die publizierten Faszikel des DEM bilden nur einen kleinen Anteil des Archivs ab (bis zum Lemma almohatac). Die digitale Aufarbeitung des Archivs wird das komplette Material umfassen.

  • In der gedruckten Version des DEM sind nur ausgewählte Belegformen publiziert. Die Digitalisierung erlaubt es, alle Belegformen und Zusatzinformationen zugänglich zu machen.

  • Die digitale Erfassung in einer Datenbank erlaubt die automatische Durchsuchbarkeit.

  • Die wissenschaftlich wertvollen Daten werden langfristig gesichert.

  • Die digitalen Daten sind für eine weitere Bearbeitung handhabbar.

Von besonderem Interesse für künftige Nutzer des Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) sind – abgesehen von dem bislang von anderen Projekten oder Wörterbüchern nicht erreichten Umfang und der Vollständigkeit – die Fülle an lemmatisierten Belegen und insbesondere die Bereitstellung der jeweils zugehörigen Kontexte. Diese erhöhen in einzigartiger Weise die Aussagekraft der Belegdaten, da sie dem Nutzer neben Informationen über die typischen Verwendungszusammenhänge, syntaktischen Muster und die Okkurenz auch kulturhistorische Hintergründe liefern. In diesem Zusammenhang besonders wichtig ist die Tatsache, dass das zugrunde gelegte Textkorpus nicht nur, wie sonst üblich, aus literarischen Texten besteht, sondern auch die für das mittelalterliche Spanisch besonders charakteristische Fülle an nicht-literarischen Textzeugnissen ausschöpft. Übersetzungen von arabischen Fachschriften zu unterschiedlichen Sachgebieten, hebräisch-spanische Bibelübersetzungen und infolge der Re-Christianisierung Spaniens entstandene sogenannte Fueros (Gesetzessammlungen für einzelne Herrschaftsgebiete) machen ca. drei Viertel des Gesamtkorpus aus.

Digitalización

La publicación electrónica del archivo DEM, que se pretende hacer con este proyecto, tiene muchas ventajas en comparación con la forma tradicional de la información impresa en papel:

  • La versión impresa del DEM, que consta de 26 fascículos (a-almohatac), conlleva un costo muy elevado. Además, el archivo en papel se encuentra sujeto al lugar y solo es accesible previo acuerdo. De esta manera, la digitalización y el acceso abierto permitirán a la comunidad científica nacional e internacional el acceso a datos muy valiosos.

  • Los fascículos publicados del DEM representan solo una parte pequeña del archivo (hasta el lema almohatac), mientras que el archivo digital comprenderá el material completo.

  • En la versión impresa del DEM se encuentran publicadas solo algunas formas escogidas del fichero. La digitalización permitirá poner a disposición todas las formas documentadas e informaciones adicionales.

  • La elaboración de una base de datos facilitará la búsqueda automática.

  • Los valiosos datos científicos estarán guardados y asegurados a largo tiempo.

  • Los datos digitales serán manejables para posteriores revisiones.

De especial interés para futuros usuarios del Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) –independientemente de la dimensión y completitud hasta ahora no alcanzadas de otros proyectos o diccionarios– son la abundancia de formas documentadas lematizadas (agrupadas bajo un lema) y, especialmente, la puesta a disposición de los contextos respectivos. Estos aumentan extraordinariamente la exactitud y precisión de las formas documentadas, ya que ofrecen al usuario, junto a la información sobre los contextos típicos de uso, patrones sintácticos y ocurrencia, informaciones sobre los fondos histórico-culturales. En este sentido, es especialmente importante el hecho de que el corpus textual no solo consta de textos literarios, como suele ser usual, sino que también aprovecha la abundancia de testimonios textuales no literarios que son especialmente característicos para el español medieval: las traducciones de textos especializados árabes al español, las traducciones de la Biblia del hebreo al español y los fueros (compendios de leyes para un dominio territorial determinado) que surgieron en la recristianización de España ascienden aproximadamente a tres cuartos del corpus total.

Projektpartner / Miembros del proyecto

Das Projekt ist an drei Forschungsstandorten an der Universität Rostock angesiedelt:

Institut für Romanistik:

Universitätsbibliothek Rostock:

Digital Humanities:

Kontakt / Contacto:

An der ersten Projektphase 2016-2020 war außerdem Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott (Universität Paderborn) als Projektleiterin mit ihrem Team maßgeblich beteiligt (Kontaktseite: http://go.upb.de/demel).

Aktuelles / Novedades

Vorstellung des Projektes beim XIII Congreso Internacional de Historia de la Lengua Española

Am 03. Juli 2024 haben Rafael Arnold und Caroline Müller die aktuelle Projektphase beim XIII Congreso Internacional de Historia de la Lengua Española in Zürich mit dem Vortrag "La integración del Diccionario del español medieval (impreso) de Bodo Müller en el DEMel" vorgestellt.

Präsentation des Projektes auf der DHd 2024 in Passau

Caroline Müller und Ulrike Henny-Krahmer bei der Posterpräsentation
Caroline Müller und Ulrike Henny-Krahmer bei der Posterpräsentation

Caroline Müller hat den Workflow aus der aktuellen Projektphase mit dem Posterbeitrag "Vom Zettel zum TEI annotierten Beleg - Die Verknüpfung von lexikografischen Daten mit ihren Quellentexten im Projekt DEMel" auf der Konferenz "DHd 2024: Quo vadis DH?" in Passau vorgestellt. Das Poster ist auf Zenodo publiziert.

An der Konferenz haben auch die DEMel-Mitglieder Ulrike Henny-Krahmer (Projektleiterin) und Erik Renz (studentische Hilfskraft) teilgenommen.

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus"

Im Rahmen der Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven" hat Caroline Müller am 08.01.2024 einen Vortrag zum Thema "Die DEMel-Belegzettel und ihre Quellen: Ein Anwendungsfall für automatische Texterkennung" gehalten.

Die Folien zum Vortrag sind auf Zenodo veröffentlicht.

Präsentation des DEMel in Salzburg

Am 29.11.2023 hat Projektleiter Rafael Arnold einen Vortrag zum Thema "Vom DEM zum DEMel. Vom Zettelkasten zur online Datenbank" an der Paris Lodron Universität Salzburg gehalten.

Vortrag beim Schliemann Workshop an der Universität Rostock

Beim Schliemann Workshop (23.11. - 24.11.2023) an der Universität Rostock hat Professor Rafael Arnold das Projekt mit einem Vortrag zum Thema "Vom DEM zum DEMel. Ein lexikographisches Digitalisierungsprojekt" vorgestellt.

DEMel v2.0 ist online!

Die Version 2.0 des DEMel-Portals ist online! Im Bereich der Belege kann jetzt nach der Belegdatierung und den Mehrwortlexemen gesucht werden. In der Bibliografie stehen neue Filter, z. B. nach Textsorte oder Genre, zur Verfügung. Weitere Hinweise zu den Änderungen finden Sie hier.

Präsentation des DEMel beim XXIII. Deutscher Hispanistentag in Graz

Beim XXIII. Deutscher Hispanistentag (22.-25. Februar 2023) hat die Projektkoordinatorin Caroline Müller das Forschungsprojekt DEMel mit einem Poster zum Thema "DEMel - Una aplicación para investigar el léxico del español medieval" vertreten. Wie der Titel bereits andeutet, präsentiert das Poster das DEMel-Webportal. Es stellt die verschiedenen Bereiche des Portals vor und geht anschließend auf einige Features näher ein. Darüber hinaus zeigt es die Perspektiven für eine mögliche Weiterentwicklung auf.

Die deutsche Übersetzung des Posters kann auf RosDok gefunden werden.

Conferencia Internacional de Lexicografía Digital in Rostock

Vom 21. bis 24. Juli 2022 fand im Rahmen des Projektes Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) eine internationale Konferenz zur Digitalen Lexikografie in Rostock statt.

Zu der Tagung, die auch vom Department WKT und der Philosophischen Fakultät unterstützt wurde, reisten Wissenschaftler:innen aus Spanien, den USA, Israel und Deutschland an die Universität Rostock, um über aktuelle Tendenzen in der Digitalen Lexikografie zu diskutieren. Dazu stellten die Teilnehmer:innen verschiedene digitale Wörterbuchprojekte und daraus resultierende Forschungsergebnisse, vornehmlich aus dem Bereich der Romanistik, vor. So gab es unter anderem Vorträge von Vertreter:innen des Trierer Wörterbuchnetzes, dem Diccionario histórico de la lengua española (DHLE) der Real Academia Española, dem Dictionnaire Étymologique de l'Ancien Français (DEAF) und dem Lessico Etimologico Italiano (LEI). Auch Projekte zum amerikanischen Spanisch und zum Judenspanischen wurden von ihren Leiter:innen präsentiert.

Der Schwerpunkt lag auf den Möglichkeiten und Herausforderungen, die die digitale Lexikografie bietet. Erörtert wurde beispielweise, wie eine bessere Interoperabilität zwischen den verschiedenen Projekten durch die Verwendung von Programmierschnittstellen und lexikografischen Standardformaten erreicht werden kann.

Robert Stephan und Caroline Müller nutzten die Gelegenheit, um den aktuellen Stand des DEMel-Portals mit dem Vortrag "The DEMel Web Application: How we built it and what you can do with it" der internationalen Fachöffentlichkeit zu präsentieren.

Zum Abschluss der Tagung fand eine Bootsfahrt nach Warnemünde statt. Sie bot den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Rostock von einer anderen Seite zu entdecken und sich im informellen Austausch gegenseitig besser kennenzulernen und intensiv auszutauschen.

Programm der Tagung

Pressemitteilung zur Tagung

Präsentation des DEMel beim IX Congreso Internacional de Lexicografía Hispánica

Am 25.05.2022 stellten Projektleiter Rafael Arnold und die Projektkoordinatorin Caroline Müller das Diccionario del Español Medieval electrónico auf dem IX Congreso Internacional de Lexicografía Hispánica: "Lexicografía del Español. Internacionalización e Intercomunicación" mit dem Vortrag "El DEMel – Una base de datos en línea para el español medieval" vor.

Präsentation des DEMel beim V congreso de la HDH

Die Projektkoordinatorin Caroline Müller präsentierte das Projekt am 06. Oktober 2021 auf dem V congreso de la Sociedad Internacional de Humanidades Digitales Hispánicas mit dem Vortrag "El DEMel: Una base de datos para el léxico del español medieval".

Diccionario del Español Medieval electrónico ist online

Mit dem Diccionario del Español Medieval electrónico steht nun eine sehr umfangreiche Datenbank zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch allen Interessierten zur Nutzung zur Verfügung. Sie ist im Internet frei zugänglich und ermöglicht den Zugriff auf 31.000 Stichwörter (Lemmata) mit ca. 700.000 Belegkarten.

Zur Pressemitteilung

Präsentation des DEMel in der Veranstaltungsreihe „Kultur im Kloster“

Am 1.12.2020 sprachen Professor Rafael Arnold und Caroline Müller in der Veranstaltungsreihe „Kultur im Kloster“ über „Mit der Zeitmaschine ins Mittelalter: Das digitale Wörterbuch zum Altspanischen (DEMel)“.

El pasado mes de marzo de 2020 falleció el gran romanista Germà Colón Domènech

(Castellón de la Plana, 1928 – Barcelona, 2020)

In der Mitte am Rednerpult Germà Colón neben Bodo Müller (re.)

 

Con gran dolor recibimos la noticia del fallecimiento del excelente romanista y eminente maestro de la lingüística y filología románicas, el profesor Germà Colón.

Con Germà Colón perdimos un destacado académico e infatigable investigador, un gran especialista de la filología valenciano-catalana y occitana, así como de la lingüística española, de la etimología francesa y, sobre todo, un apasionado lexicógrafo, pero también una persona excepcional, un hombre de ciencia de carácter afable y de profunda cordialidad, un amigo.

Las universidades de València, Alicante, Jaume I de Castelló, la Autónoma de Barcelona y la Complutense de Madrid le concedieron el título de doctor honoris causa. 

Además, fue miembro numerario del Institut d'Estudis Catalans y del Institut Interuniversitari de Filologia Valenciana, miembro correspondiente de la Real Academia Española y de la Reial Acadèmia de Bones Lletres. Fue presidente de la Associació Internacional de Llengua i Literatura Catalanes del 1976 hasta 1982, y, además, fue galardonado con muchos premios y distinciones prestigiosos.

Recordaremos siempre su entusiasmo y sus valiosos consejos que brindó al Diccionario del Español Medieval (DEM) de Bodo Müller (Heidelberg) en función de miembro de la Comisión del Diccionario, y su participación en el Congreso Internacional Cosmos Léxico celebrado en la Universidad de Paderborn (2004), que organizamos con motivo del ochenta aniversario de Bodo Müller, en presencia del homenajeado y un grupo de lingüistas-amigos, se mantendrá para siempre en nuestro recuerdo.

Su sabiduría y su experiencia nos faltarán.

Rafael Arnold (Rostock), Jutta Langenbacher-Liebgott (Paderborn)

10. Taller lexicográfico

Vom 10.–12. Dezemeber 2019 trafen sich Projektleitung und -koordination an der Universität Rostock, um den 10º Taller lexicográfico zu begehen, der unter dem Thema "Benutzeroberflächen in der digitalen Lexikographie" stand.

DEMel beim 8. Forschungscamp der Universität Rostock

Beim 8. Forschungscamp der Universität Rostock am 21.11.2019 haben die Projektkoordinatorin Caroline Müller und die studentische Projektmitarbeiterin Annely Seyfarth das Forschungsprojekt DEMel mit einem Poster zum Thema "Diccionario del Español Medieval electrónico: A data archive of medieval Spanish" vertreten.

Präsentation des DEMel auf der European Summer University in Digital Humanities

Am 27.07.2019 präsentierte die DEMel- Projektkoordinatorin Caroline Müller das Forschungsprojekt bei einer Posterpräsentation auf der 10. European Summer University in Digital Humanities, die an der Universität Leipzig stattfand.

Präsentation des DEMel beim XXIXe Congrès international de linguistique et de philologie romanes in Kopenhagen

Die Projektkoordinatoren Caroline Müller, Stefan Serafin (beide Universität Rostock) und Martin Reiter (Universität Paderborn) präsentierten am 02. Juli 2019 erfolgreich den aktuellen Stand des DEMel auf dem XXIXe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (CILPR) der Société de Linguistique Romane  mit dem Vortrag "El DEMel – Del fichero medieval a la publicación de acceso abierto en la web".

9. Taller lexicográfico

Vom 26.–27. April 2019 trafen sich Projektleitung und -koordination an der Universität Paderborn, um den 9º Taller lexicográfico  zu begehen, der unter dem Thema "Digitalisat – Datenbank – Website. Der DEMel zwischen Datenerfassung und Ergebnispräsentation" stand.

8. Taller lexicográfico

Vom 27.–29. November 2018 treffen sich Projektleitung und -koordination an der Universität Rostock, um den 8º Taller lexicográfico zu begehen, der unter dem Thema "Vom Digitalisat zur Datenbank" steht.

DEMel auf dem 19. NLK präsentiert

Am 22.03. präsentierte die DEMel-Projektkoordinatorin Caroline Müller das Forschungsprojekt dem interessierten Publikum mit einer Posterpräsentation auf dem 19. Norddeutschen-Linguistischen-Kolloquium (NLK), das an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald stattfand.

7. Taller lexicográfico

Vom 26.–28. Februar 2018 trafen sich die Projektoordination sowie die studentischen Projektmitarbeitenden des DEMel am Standort Paderborn zum 7o Taller lexicográfico, der das Thema "Startschuss für die DEMel-Erfassunganwendung" trug und einen wichtigen Schritt in einen neuen Projektabschnitt bedeutete.

6. Taller lexicográfico

Vom 05.–07. Februar 2018 trafen sich die Projektleitung sowie die Projektoordination des DEMel am Standort Rostock, um den 6o Taller lexicográfico zu begehen, der unter dem Thema "Von der Karteikarte zum Digitalisat (Teil 2) – Die Vorstellung der DEMel-Erfassungsanwendung" stand.

Das DEMel interaktiv!

Der Projektkoordinator Stefan Serafin sowie verschiedene studentische Hilfskräfte des DEMel (Standort Rostock) haben am Wissenschaftsformat "100 Sekunden Wissenschaft" der Uni Rostock teilgenommen, um das Projekt komprimiert und anschaulich auch einem fachfremden Publikum präsentieren zu können.

Das Video finden Sie »hier«.

DEMel-Projekt beim 5. Rostocker Forschungscamp

Beim diesjährigen Forschungscamp an der Uni Rostock wurde auch das hispanistische Forschungsprojekt DEMel mit einem wissenschaftlichen Poster präsentiert. In spannenden Gesprächen brachten die Koordinatoren Caroline Müller und Stefan Serafin das Projekt am 23.11.17 dem interessierten Publikum näher.

Alle Infos zum Forschungscamp finden Sie hier.

5. Taller lexicográfico

Vom 14.–17. Mai 2017 trafen sich die das komplette DEMel-Projektteam (bestehend aus Projektleitung, Projektoordination und Projektmitarbeitenden) am Standort Rostock zum 5o Taller lexicográfico, der unter dem Thema "El lemario del DEMel – Tratamiento de las fichas digitales" stand.

15.05.17, Universidad de Rostock

Inauguración oficial del proyecto / Offizielle Eröffnung des Projekts

Zum Vergrößern bitte aus das Bild klicken


En el aula magna con oradores invitados nacionales e internacionales
de las Universidades de Heidelberg, Trier y Tenerife. >Invitación<

In der Aula der Universität mit nationalen und internationalen Gästen der Universitäten Heidelberg, Trier und Teneriffa. >Einladung<

 

> Fotos

> Videorückblick der Universität Rostock (ab Min. 3:00)

> Pressemitteilung der Universität Rostock

01.04.2017, LMU München/Múnich:

XXI. Deutscher Hispanistentag "Orte hispanischer Kultur in einer globalisierten Welt"


Conferencia del Prof. Dr. Rafael Arnold (Universidad de Rostock), de la Prof.a Dr.a Jutta Langenbacher-Liebgott (Universidad de Paderborn) y de D. M. A. Stefan Serafin (Universidad de Rostock) sobre el tema: "Una nueva fuente para la historia del léxico español: el DEMel"

Sección "Quellen zur Geschichte des spanischen Wortschatzes" bajo la dirección de Dolores Corbella (La Laguna), Alejandro Fajardo (La Laguna), Jutta Langenbacher-Liebgott (Paderborn)

16.03.2017, 10.00 horas, W1.101 – Universidad de Paderborn

Conferencia de la Profesora Dr.a Eva Güida (Universidad de Heidelberg)
sobre el tema: "Der Wortschatz des Altspanischen aus der Sicht des DEM: Ergebnisse und Perspektiven"
Al anuncio

17.01.2017, 16.15 horas, H2.240, Universidad de Paderborn

Conferencia de la Profesora Dr.a Maria Teresa Echenique Elizondo (Universitat de València) sobre el tema: "Confluencia etimológica en vasco y románico: latinidad compartida"
Al anuncio

13.12.2016, 18.00 horas, H4.329 Universidad de Paderborn

Conferencia del Profesor Dr. Rafael Arnold (Universidad de Rostock) sobre el tema: "Lexicografía del judeoespañol"
Al anuncio

24.11.2016–25.11.2016, Universidad de Paderborn

4° Taller lexicográfico


Von der Karteikarte zum Digitalisat – Die ersten Schritte zum digitalen Altspanisch-Wörterbuch (DEMel) Al anuncio

20.06.2016, Universidad de Rostock

3° Taller lexicográfico


Im 3° Taller lexicográfico zum Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) geht es nach Zusage der Förderung des Projekts seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nun darum, die gesamte Projektgruppe erneut zusammenzuführen und den Start des Forschungsprojekts zu planen. Mehr Informationen finden Sie hier.

26.06.2015, Universidad de Rostock

2° Taller lexicográfico


Am Freitag, den 26. Juni 2015, fand am Institut für Romanistik im Rahmen einer Tagung zum Digitalisierungsprojekt des Altspanisch-Wörterbuches (DEMel) ein Vortrag zu diesem Thema statt. Mehr Informationen finden Sie hier.

12.–13.12.2013, Universidad de Rostock

Atelier lexicographique – Taller lexicográfico


"Die Digitalisierungsprojekte des Dictionnaire Étymologique de l'Ancien français und des Diccionario del Español medieval". Mehr Informationen finden Sie hier.

Projektleitung

Prof. Dr. Rafael Arnold
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Institut für Romanistik
rafael.arnolduni-rostockde
Tel.: 0381-498-2835 (Sekretariat)

Projektkoordination

Caroline Müller, M.A.
caroline.mueller4uni-rostockde

Besucheranschrift

DFG-Forschungsstelle DEMel
Schwaansche Str. 3a
Raum 110 (1. Etage)
18055 Rostock