Prof. Dr. phil. habil. Stephanie Wodianka

Professorin für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
seit dem 1. Oktober 2024 Institutsdirektorin


Rostocker Team startet beim französischen Ideenwettbewerb "Utopie Europa" in Berlin!

Frank Fehringer und Anna Fröhlich

Liebe Lehrende und Studierende des Instituts für Romanistik,

wir brauchen am 24.9. Publikums-Unterstützung, denn:

Das Rostocker Team startet beim Ideenwettbewerb "Utopie Europa" in Berlin!

Die Bewerbung des Projekts "Grand Tour 2.0" hat es zur Einladung in die Präsentationsrunde in die Französische Botschaft Berlin geschafft, und am 24. September, 16.30 Uhr ist es so weit: Die Rostocker Studierenden Anna Fröhlich (Lehramt Gymnasium Französisch) und Frank Fehringer (MA Wirtschaftspädagogik) präsentieren ihre Idee und stellen sich gemeinsam mit drei weiteren Teams anderer deutscher Universitäten (Gießen, Hamburg, Mannheim) dem Publikumsentscheid und der hochkarätig besetzten Jury!

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vor Ort oder digital Teil des unterstützenden Publikums zu sein. Wichtig: Die erste Runde wird per Publikumsvoting (App) entschieden, Stimmrecht hat nicht nur das Publikum vor Ort, sondern auch das Publikum im zoom-Raum! ACHTUNG: Auch für die Teilnahme im zoom muss die fristgerechte Anmeldung über diesen Link erfolgen Utopie Europa 2024 | Institut français d'Allemagne (institutfrancais.de), nur so kann das Stimmrecht am Nachmittag des 24.9. wahrgenommen werden!

Die Universität Rostock und das CaNoFF freuen sich über das Engagement und drücken die Daumen 

- à bientôt vor Ort oder im zoom!!


Literarisches Gespräch mit Camille Laurens

Das literarische Gespräch mit der französischen Schriftstellerin Camille Laurens, das am 20.11.2023 in Kooperation mit dem Campus Nord für Frankreich und Frankophonie (CaNoFF) und dem Institut franco-allemand (IFA Rostock) in der Aula des Hauptgebäudes stattfand, hat über 60 präsentische und 20 digitale Besucher:innen in der Aula zusammengeführt. Rostock war die erste Etappe der Lesereise, die die Autorin in verschiedene deutsche Städte anlässlich der deutschen Erstübersetzung ihres Romans Celle que vous croyez (dt. Titel So wie du mich willst) unternimmt.  Das rege Interesse, besonders von studentischer Seite, zeugt von der Anziehungskraft ihrer literarischen Texte auch für ein junges Lesepublikum. Für die zweisprachige Moderation des Gesprächs konnte der NDR-Moderator Alexander Solloch gewonnen werden.


Campus Nord für Frankreich & Frankophonie (CaNoFF)

Die Eröffnung des CaNoFF-Standortes Rostock fand mit zahlreichen Gästen und Festprogramm am 20. Juni in der  Aula des Hauptgebäudes statt. 

www.canoff.de #canoff_campusnord

In Deutschland gibt es seit Jahrzehnten an verschiedenen Standorten universitäre Frankreichzentren, die dem deutsch-französischen Wissenschafts-, Kultur- und Wirtschaftsaustausch dienen. Jedoch war bislang kein einziges im norddeutschen Raum angesiedelt. Diese Leerstelle soll durch dasCaNoFF fortan engagiert gefüllt werden: als universitätsübergreifender Verbund, der zunächst von den drei Gründungsstandorten Bremen (Prof. Dr. Karen Struve), Flensburg (Prof. Dr. Margot Brink) und Rostock (Prof. Dr. Stephanie Wodianka) kooperativ getragen wird – und offen ist für das Hinzukommen weiterer norddeutscher Universitätsstandorte.

 


Aktuelles DFG-Projekt: "Voix und Parole: Interdiskursive Stimm-Régimes in der Betrachtungsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts in Frankreich und Italien" (Projektstart Herbst 2021)

Kurzbeschreibung          Link zur Projekthomepage

2022 erschienen:

Karen Struve / Stephanie Wodianka: Nord(ro)mania. Literarische und filmische Imaginationen des Nordens in Frankreich und Italien. Würzburg: Königshausen & Neumann.

https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p9955_Nord-Ro-Mania--Literarische-und-filmische-Imaginationen-des-Nordens-in-Frankreich-und-Italien--ca--200-Seiten--ca------39-80.html

Martina Kumlehn / Stephanie Wodianka (Hg.): Kulturen des Streits. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis. Bielefeld: transcript.

https://www.beck-shop.de/kumlehn-wodianka-edition-kulturwissenschaft-245-kulturen-streits/product/31691780

Exkursionsseminar in die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel: „Alte Drucke. Menschenbilder und Erziehungsideale des 16.-18. Jahrhunderts“

  Bilder der Exkursion

DFG-Graduiertenkolleg: „Deutungsmacht und Deutungsmachtkonflikte in Religion und belief systems“ der Universität Rostock (Mitantragstellerin, Mitglied)

DFG-Graduiertenkolleg:  „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ der Universität Rostock (Sprecherin 2014-2017)

DFG-Forschungsprojekt: „Kulturwissenschaftliche Konzeptualisierung ‚neuer‘ Mythen'“ (2014-2017)

Raum: 9.008

August-Bebel-Str. 28

stephanie.wodianka(at)uni-rostock.de

Tel.: + 49 381 / 498-2842

Fax: + 49 381 / 498-2836


Sprechzeiten im WS 2024/25

  • nach Vereinbarung per E-Mail wahlweise telefonisch oder als Zoom-Meeting

 

Ämter / Funktionen

        Ämter/Funktionen in Forschungseinrichtungen

  • Sprecherin des Graduiertenkollegs "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" 2013-2017
  • Gründungsmitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Deutungsmacht und Deutungsmachkonflikte in Religion und belief systems" (seit 2014)
  • Sprecherin des interdisziplinären Departments "Wissen – Kultur – Transformation" 2011-2013
  • Leitung des DFG-Projektes zu Modernen Mythen (2011-2014): „Kulturwissenschaftliche Konzeptualisierung ‚neuer’ Mythen: Phänomene, Binnenstrukturen und Kanonisierungsprozesse des Mythischen in der Moderne“
  • Principal Investigator am Graduate Centre for the Study of Culture (Exzellenzcluster der Universität Gießen) 2008 – 2010
     
    Ämter/Funktionen in der universitären Selbstverwaltung
  • Senatorin der Universität Rostock seit 10/2018
  • Vorsitzende der Senatskommission „Strukturfragen“ seit 04/2021
  • Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät 2012-2018
  • Mitglied des HSP-Beirates der Universität Rostock seit 09/2012
  • Mitglied der Reformkommission zur Modularisierung der Lehrämter an der Universität Rostock 10/2011 - 10/2013
  • Prodekanin der Philosophischen Fakultät 04/2011 - 10/2012
     
    Nationale und internationale Gutachtertätigkeit
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Österrreichischer Förderfonds FWF
  • Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • seit 2015: Beiratsmitglied der Fachzeitschrift „Romanische Forschungen“ (blind peer review)
  • Mitglied des Leibniz Tenure Board der Universität Hannover (seit 07/2021)

     

Forschungsschwerpunkte

• Seit 2014 Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht und Deutungsmachtkonflikte in Religion und belief systems“ der Universität Rostock

• 2014-2017 Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ de Universität Rostock

• 2011-2014 DFG-Forschungsprojekt: „Kulturwissenschaftliche Konzeptualisierung ‚neuer‘ Mythen“ (Herausgabe Metzler Lexikon Moderne Mythen, 2014; Herausgabe „Inflation der Mythen?“, 2016)

• Romanistische Literaturwissenschaft (Französisch, Italienisch) mit komparatistischer Ausrichtung

• meditative Literatur der Frühen Neuzeit (Frankreich, Deutschland, England, Italien)

• individuelle und kulturelle Identität in der Literatur

• Mythos- und Gedächtnistheorien, Mythos als belief system

• Mythosgeschichte (Jeanne d'Arc, Matière de Bretagne) in Frankreich und Italien

• Kulturgeschichte des französischen Chansons

 • italienische und französische Reiseliteratur (insbes. 18./19. Jh.)

• Film und kulturelle Erinnerung

• Literatur und die Küste

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang
  • Studium in Heidelberg und Gießen
  • 1998 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der JLU Gießen (Französisch und Deutsch), Zusatzfach Italienisch bis 2000
  • 1994/5 Auslandsaufenthalt in Frankreich als Fremdsprachenassistentin
  • 1998-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik bei Prof. Dr. Gerhard Kurz
  • 2001/2 Promotionsstipendiatin des Cusanuswerkes, Stipendiatin der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
  • 2002 Promotion an der Universität Gießen, Sektionsunabhängiger Dissertationspreis der Universität
  • 2002-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik bei Prof. Dr. Dietmar Rieger im SFB 4343 „Erinnerungskulturen“
  • 2008 Habilitation an der Universität Gießen, Venia legendi für Romanische sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • 1. Oktober 2008 - 31. März 2009 - Vertretungsprofessur für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Gießen (Schwerpunkt französische und italienische Literatur)
  • 2008 - 2. Listenplatz im Berufungsverfahren der W3-Professur „Romanische Literaturwissenschaft“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Nachfolge Prof. Wehle)
  • 2009 - 2. Listenplatz im Berufungsverfahren der W3-Professur für Komparatistik an der Universität des Saarlandes (Nachfolge Prof. Schmeling)
  • 2010 – 3. Listenplatz im Berufungsverfahren der W2-Professur für Französische und italienische Literaturwissenschaft der Universität zu Köln
  • zum SS 2010 - Ruf auf die W3-Professur für Französische und italienische Literaturwissenschaft der Universität Rostock
Publikationen

Monographien

2. Zwischen Mythos und Geschichte: Ästhetik, Medialität und Kulturspezifik der Mittelalterkonjunktur (Jeanne d’Arc / Matière de Bretagne). Berlin / New York: de Gruyter 2009 (Reihe Spectrum Literaturwissenschaft). [Habilitationsschrift]

1. Betrachtungen des Todes. Formen und Funktionen der meditatio mortis in der europäischen Literatur des 17. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer, 2004 (Frühe Neuzeit 90). [Dissertation]

Bücher/ Herausgeberschriften

14. (Hg., mit Karen Struve): Nord(ro)mania – constructions du Nord par le Sud roman – costruzioni del Nord dal Sud romanico. Bielefeld 2021.

13. (Hg., mit Martina Kumlehn): Kulturen des Streits. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis. Bielefeld 2021.

12. (Hg., mit Yves Bizeul): Mythos und tabula rasa. Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs. Bielefeld: transkript 2018.

11. (Hg. Gemeinsam mit Anna Isabelle Wörsdörfer, Kirsten Dickhaut, Walburga Hülk, Gabriele Vickerman-Ribémont): Sur les chemins de l’amitié. Beiträge zur französischen Literaturgeschichte. Freundesgabe für Dietmar Rieger. Wiesbaden: Harrassowitz 2017. (= culturæ. Intermedialität und historische Anthropologie 17)

10. (Hg., gemeinsam mit Aníbal Arregui und Gesa Mackenthun): Nature - Culture - Ecologies: Heritage in Transcultural Contexts. Münster: Waxmann 2018.

9. (Hg., gemeinsam mit Christoph Behrens): Chaos in the Contact Zone. Unpredictability, Improvisation and the Struggle for Control. Bielefeld: transcript 2017.

8. (Hg., gemeinsam mit Gesa Mackenthun und Andrea Nicolas): Travel, Agency and the Circulation of knowledge. Münster: Waxmann 2017.

7. (Hg., gemeinsam mit Sebastian Neumeister): Localisations de l'Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux / Dove si trova l’Europa ? Codificazioni culturali dei punti cardinali. (=Babel. Littératures plurielles 32) Toulon 2016.

6. (Hg., gemeinsam mit Juliane Ebert): Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens. Bielefeld: Transcript 2016.

5. (Hg., gemeinsam mit Juliane Ebert): Metzler Lexikon Moderne Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Stuttgart: Metzler 2014.

4. (Hg., gemeinsam mit Kirsten Dickhaut): Geschichte – Erinnerung – Ästhetik. Festschrift für Dietmar Rieger zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr 2010.

3. (Hg., gemeinsam mit Astrid Erll): Film und kulturelle Erinnerung: plurimediale Konstellationen. Berlin / New York: de Gruyter 2008.

2. (Hg., gemeinsam mit Dietmar Rieger): Mythosaktualisierungen. Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform. Berlin / New York: de Gruyter 2006.

1. (Hg., gemeinsam mit Klaudia Knabel und Dietmar Rieger): Nationale Mythen – kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2005.

Aufsätze

52. E. Rostands Cyrano de Bergerac (1897) als metafiktionales Streitstück: Deutungsmachtverzicht des Autors im Konfliktfeld literarischer und bürgerlicher Paradigmen des späten 19. Jahrhunderts. In: Martina Kumlehn / Stephanie Wodianka (Hg.): Kulturen des Streits. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis. Bielefeld 2021 (im Erscheinen).

51. Stimmversagen, Sprachinfarkt und Zungenbremse? Posttridentinische Betrachtungsliteratur Italiens zwischen orazione mentale und orazione vocale (Angelo Grillo, Gabriele Fiamma, Loreto Mattei [Manuskript 25 S., zur Publikation angenommen für das Romanische Jahrbuch 72 (2021)].

50. Aufklärung und Resilienz: Zur Widerstandskraft des Erzählens in Voltaires „Candide“ (1759). In: Judith Gärtner / Barbara Schmitz (Hg.): Zwischen Aushalten und Gestalten. Widerstandsnarrative im Alten Testament (Manuskript 14 S., zur Publikation angenommen, erscheint 2021 im Verlag Mohr Siebeck).

49. Éclairé jusqu’à devenir invisible ? Absence et appropriation esthétique du Nord au siècle des Lumières. In : (Hg., zusammen mit Karen Struve): Nord(ro)mania – constructions du Nord par le Sud roman – costruzioni del Nord dal Sud romanico. Manuskript 14 S., erscheint 2021 im Verlag Königshausen & Neumann.

48. Denis Diderot: Le Drame sérieux comme 'drame encyclopédique'. In: Greilich, Susanne / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): L’encyclopédisme, des Lumières à Wikipedia – systèmes de savoirs, écritures, transferts. Paris: Éditions Garnier 2020, S. 79-90.

47. Port Royal und die Bastille: „La mère coupable“ von Beaumarchais. In: Kirsten von Hagen / Anna Isabell Wörsdörfer: Figuren der Französischen Revolution im nationalen Gedächtnis Frankreichs. In: Romanische Studien 2021 (im Erscheinen).

46. Die Stimme der Betrachtung: Medienkonflikte in der romanischen Meditationsliteratur. In Merten, Kai, Christian Ott (Hg.): Konfessionspolitik und Medien in Europa 1500-1700. Berlin / New York 2021, 187-202 (im Erscheinen).

45. Renaissancemalerei in der phantastischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Balzac, Mérimée) – oder: Der Rücken der Venus. In: Felten, Uta / Schwan, Tanja (Hg.): Venus, Zippora und der kranke Bacchus: Rezeption und Riscrittura der italienischen Malerei der Renaissance in der europäischen Literatur und Kultur des 19. bis 21. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 2020 (im Erscheinen)

44. „Claudelaire“: Incipit und tabula rasa in Émile Zolas „L’Œuvre“. Zur Publikation angenommen in: PhiN. Philologie im Netz 89 (2020), S. 43-59.

43. Fritz Lang à Hollywood: familiarité et étrangeté du mythe / Fritz Lang in Hollywood: das mythische Eigene und die Fremdheit des Mythos. In: Andrea Chartier-Bunzel, Mechthild Coustillac, Yves Bizeul (Hg.): Émigration et mythe. L’héritage culturel de l’espace germanique dans l’exil à l’époque du national-socialisme, Cahiers d’Études Germaniques 76 (2019), S. 189-200.

42. Sommes-nous François? Inszenierungen des Literarischen bei Michel Houellebecq. In: Benthien, Claudia / von Flemming, Victoria (Hg.): Vanitas Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart. Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie 27/2 (2019), S. 291-312.

41. Die Bibliothèque des Dames chrétiennes – zur Aktualisierung und Attraktivitätssteigerung frühneuzeitlicher Betrachtungsliteratur im 19. Jahrhundert. In: Romanistik in Rostock. Beiträge zum 600. Universitätsjubiläum. Hg. v. Rafael Arnold, Albrecht Buschmann, Stefanie Morkötter und Stephanie Wodianka. 2019, S. 183-200.

40. Mythos und Tabula rasa: Poetik des Erzählens, Erinnerung und Gedächtnis, Fläche und Raum. In: Bizeul, Yves / Wodianka, Stephanie (Hg.): Tabula rasa. Narrationen und Denkformen der absoluten Auslöschung und des totalen Neuanfangs. Bielefeld: transcript 2018, S. 25-40.

39. Metamorphosen des Ovid zum höfischen Erzählen. Philomena und Cligès von Chrétien de Troyes. In: Rehm, Ulrich / Marotzki, Miriam (Hg.): Mythenrezeption im Mittelalter, Böhlau Verlag 2018 ( im Erscheinen).

38. Sommes-nous François? Inszenierungen des Literarischen bei Michel Houellebecq. In: Benthien, Claudia / von Flemming, Victoria (Hg.): Vanitas Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart. Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie 2018 (im Erscheinen).

37. Denis Diderot: Le Drame sérieux comme 'drame encyclopédique'. In: Greilich, Susanne / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): L’encyclopédisme, des Lumières à Wikipedia – systèmes de savoirs, écritures, transferts. Paris: Éditions Garnier 2018 (im Erscheinen).

36. Paragone. Bestimmungen von Literatur im Wettstreit der Künste. In: Butzer, Günter / Zapf, Hubert: Theorien der Literatur VII. Grundlagen und Perspektiven Tübingen: Francke 2017, S. 35-55.

35. Künstlerfreundschaft, Künstlerverhältnisse. L’Œuvre von Émile Zola. In: Wörsdörfer, Anna Isabell/ Dickhaut, Kirsten/ Hülk, Walburga/ Vickerman-Ribémont, Gabriele/ Wodianka, Stephanie (Hg.): Sur les chemins de l’amitié. Beiträge zur französischen Literaturgeschichte. Freundesgabe für Dietmar Rieger. Wiesbaden: Harrassowitz 2017, S. 167-187.

34. The Emergence and Domestication of Chaos in the Contact Zone. The Rusty Giant of Rostock or the Koloss from Züros. In: Wodianka, Stephanie / Behrens, Christoph (Hg.): Chaos in the Contact Zone. Unpredictability, Improvisation and the Struggle for Control. Bielefeld: Transcript 2017, S. 7-18.

33. Origin and Innocence: Esthetics of Resistance in European Memory Cultures after 1945. In: Butler, Martin / Mecheril, Paul (Hg.): Resistance. Subjects, Representations, Contexts. Bielefeld: transcript 2016, S. 153-172.

32. Spiegelbilder. Der dritte Ort des Todes bei Baudelaire. In: Stoellger, Philipp / Wolff, Jens (Hg.): Bild und Tod. Tübingen: Mohr Siebeck 2016, S. 281-298.

31. Localisations de l‘art: L‘Histoire des Peuples du Nord (Olaus Magnus, 1555) et ses conceptions d’une ‚esthétique froide‘. In: Wodianka, Stephanie / Neumeister, Sebastian (Hg.): Localisations de l'Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux (=Babel. Littératures plurielles 32/2016), S. 129-159.

30. ‚Kalte Kunst‘: Ästhetikdiskurse in Übersetzungen und Editionen der ,Historia de gentibus septentrionalibus‘ (Rom 1555) von Olaus Magnus. In: Cieslik, Karin et al. (Hg.): Materialität und Formation. Festschrift für Monika Unzeitig. Bremen: édition lumière 2016, S. 203-224.

29. Inflation der Mythen? zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens (Einleitung). In: (Hg. gemeinsam mit Juliane Ebert): Inflation der Mythen? zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens. Bielefeld: transcript 2016, S. 7-26.

28. Welches Sizilien? Vittorini, Rossellini und Sciascia am Fuße des Stromboli. In: Lombardi, Alessandra / Mohr, Lucia / Rossbach, Claudia (Hg.): Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur - Sprache – Film. Frankfurt: Peter Lang 2015, S. 191-213.

27. Soldat und Honigbiene: zum Devianzpotential geistlicher Übung bei Lorenzo Scupoli und François de Sales. In: Horatschek, Anna et al. (Hg.): Kollision und Devianz: Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit. Berlin et al.: de Gruyter Oldenbourg 2015, S. 47-62.

26. Im Namen des Vaters, des Sohnes und der Heiligen Aufklärung: Zur Sakralisierung familiärer Beziehungen in Diderots „Le fils naturel“. In: Brachmann, Jens / Lübcke, Claudia / Schwertfeger, Anja (Hg.): Jugend – Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Festschrift für Hans-Jürgen von Wensierski. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014, S. 209-218.

25. „Nur ein Mythos?“ Konfliktpotentiale des Mythischen in der Moderne. In: Stoellger, Philipp (Hg.): Deutungsmacht und Deutungsmachtkonflikte in Religion und belief systems. Tübingen: Mohr-Siebeck 2014, S. 311-333.

24. Perceval franco-allemand: Gedächtnisgestörter und Gedächtnisgarant (Chrétien de Troyes – Eric Rohmer – Adolf Muschg). In: Ridder, Klaus (Hg.): Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Berlin: Schmidt 2014, S. 479-496.

23. Mythos und Gegenwärtigkeit: Zur Ästhetik des Moments bei Antonio Tabucchi. In: Braungart, Wolfgang / Laak, Lothar van (Hg.): Gegenwart / Literatur /Geschichte. Heidelberg: Winter 2013, S. 157-172.

22. Moderne Mythen – Organisationsformen eines inflationären Phänomens. In: Krüger, Brigitte / Stillmark, Hans-Christian (Hg.): Mythos und Kulturtransfer. Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien. Bielefeld: transcript 2013, S. 325-344.

21. Matière de Bretagne – Zum kulturellen Status mythischen und historischen Erinnerns in Literatur und Film seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Wolfzettel, Friedrich / Dietl, Cora/ Däumer, Matthias (Hg.): Artusroman und Mythos. Berlin: de Gruyter 2011, S. 337-354.

20. Das bereiste Andere: Der ‚italienische Blick’ am Fuße des Vesuv auf den Grand Tour und die europäische Reiseliteratur. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes, 32 ¾ (2011), S. 467-486.

19. Vom Problem zum Mythem, von Boccaccio zu Calvino und Tabucchi: Matière de Bretagne in Italien. In: Dickhaut, Kirsten / Wodianka, Stephanie (Hg.): Geschichte – Erinnerung – Ästhetik. Festschrift für Dietmar Rieger zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr 2010.

18. Das ‚unübersetzbare’ kulturelle Gedächtnis Frankreichs: „On connaît la chanson“ (1997) von Alain Resnais. In: Erll, Astrid / Wodianka, Stephanie (Hg.): Film und kulturelle Erinnerung: plurimediale Konstellationen. Berlin / New York: de Gruyter 2008. S. 205-230.

17. Der Artushof als Re-Import. Zu den erinnerungskulturellen Eigentumsverhältnissen der Matière de Bretagne in Literatur und Film seit 1945. In: Jünke, Claudia / Schwarzer, Michael (Hg.): Unausweichlichkeit des Mythos. Mythopoiesis in der europäischen Romania nach 1945. München: Meidenbauer 2007, S. 201-218.

16. Individuelle Erinnerung und kulturelles Gedächtnis: zur Funktion der meditatio mortis in der Literatur. In: von Hülsen-Esch, Andrea / Westermann-Angerhausen, Hiltrud (Hg.): Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen (Düsseldorf), Regensburg 2006, S. 289-300.

15. Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation’. In: Bannasch, Bettina / Butzer, Günter (Hg.): Übung und Affekt. Formen des Körpergedächtnisses. Berlin / New York: de Gruyter 2007, S. 123-140.

14. Das deutsche Parzival-Syndrom und das kulturelle Gedächtnis – Erinnern und Vergessen in der europäischen Mittelalterkonjunktur der Jahrtausendwende. In. Benthien, Claudia / Lützeler, Michael / Saint-Gille, Anne-Marie (Hg.): Europadiskurse in der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. Tagungsakten des XI. Internationalen Germanistenkongresses 2005. In: Jahrbuch Germanistik 88 (2007), S. 142-159.

13. Mythos und Memento mori. Zum Zusammenspiel zweier alter Erinnerungsformen um die Jahrtausendwende. In: Rieger, Dietmar / Wodianka, Stephanie (Hg.): Mythosaktualisierungen. Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform. Berlin / New York: De Gruyter 2006, S. 247-263.

12. Der Silberblick der Selbstbetrachtung. Perspektiven der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. In: Benthien, Claudia / Martus, Steffen (Hg.): Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Tübingen: de Gruyter 2006, S. 109-123.

11. Closeness and distance of memory to Joan of Arc: A national myth in transnational imagined communities. In: Procházka, Martin / Pilný, Ondrej (Hg.): Time refigured. Myths, Foundation Texts & Imagined Communities. Prag: Litteraria Pragensia 2005, S. 51-65.

10. Mythos und Erinnerung. Mythentheoretische Modelle und ihre gedächtnistheoretischen Implikationen. In: Oesterle, Günter (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen 2005, S. 211-230.

9. Zeit, Literatur und Gedächtnis. In: Erll, Astrid / Nünning, Ansgar (Hg): Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven, Berlin / New York 2005, S. 179-203.

8. Mythos als "défilé d'images". Zur (Inter)Medialität mythischer Erinnerung. In: Jäger, Ludwig/ Kurz, Gerhard (Hg.): Dimensionen des Medialen. Sprache und Literatur 34 (2003), H. 91/92, S. 69-83.

7. Heilige, Nationalheldin und Superwoman - die Gesichter der Jeanne d'Arc. Zum Platz eines alten Mythos in einer modernen Erinnerungskultur. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der JLU Gießen 20 (2003), H. ½, S. 146-153

6. Reflektierte Erinnerung: metamythische Renarrationen des Jeanne d'Arc-Mythos im Drama. In: Knabel, Klaudia / Rieger, Dietmar / Wodianka, Stephanie (Hg.): Nationale Mythen und kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 (= Formen der Erinnerung), S. 37-66.

5. (Un-)Männliches' und (Un-)Weibliches': Das Spiel der Geschlechter bei Franz Grillparzer. In: Raabe-Jahrbuch 2003, S. 117-146.

4. Vergegenwärtigter Tod und erinnerte Zukunft. Zeit und Identität in der protestantischen meditatio mortis des 17. Jahrhunderts. In: Eibach, Joachim / Sandl, Marcus (Hg.): Protestantische Identität und Erinnerung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S. 115-134.

3. Wege und Abwege der Betrachtung: Gottfried Arnold zur pietistischen "beobachtung des hertzens" als Gefahr. In: Akten des Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung in Halle/S. 2001, Tübingen.

2. François de Sales und die 'Introduction à la vie dévote' - weibliche Meditation für jedermann? In: Kurz, Gerhard (Hg.): Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit. Göttingen 2000, S. 175-200.

1. Mitleid, inwendige Höllenpein, Selbstentfremdung und Anspruch an sich selbst. Das meditative Gewissen in der Lyrik des 17. Jahrhunderts. In: Kurz, Gerhard (Hg.): Lyrik und Erinnerung. Sprache und Literatur, Heft 2 (1999), S. 16-27.

Lexikonartikel

7. (gemeinsam mit Juliane Ebert) Art. ‚Flaneur‘. In: Metzler Lexikon Moderne Mythen. Hg. v. dies. Stuttgart: Metzler 2014, S. 133-135.

6. Art. ‚Mittelalter‘. In: Metzler Lexikon Moderne Mythen. Hg. v. dies. Stuttgart: Metzler 2014, S. 253-258.

5. Art. ‚Psalmendichtung’. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jäger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen). Stuttgart 2010, Bd. 1.

4. Art. ‚Boccaccio, Giovanni’. In: Poetiken. Autoren – Texte - Begriffe. Hg. v. Monika Schmitz-Emans / Uwe Lindemann / Manfred Schmeling. Berlin 2009.

3. Art. ‚Maupassant, Guy de’. In: Poetiken. Autoren – Texte - Begriffe. Hg. v. Monika Schmitz-Emans / Uwe Lindemann / Manfred Schmeling. Berlin 2009.

2. Art. ‚Kelch / Becher / Gral’. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer / Joachim Jakob. Stuttgart 2009, S. 37f.

1. Art. ‚Theater / Bühne’. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer / Joachim Jakob. Stuttgart 2009, S. 387.