Prof. Dr. Albrecht Buschmann
Professor für Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
Institut für Romanistik
August-Bebel-Str. 28
18055 Rostock
Raum 9.014
E-Mail: albrecht.buschmann(at)uni-rostock.de
Tel.: + 49 381 / 498-2830
Aktuelle Aktivitäten
Lesung und Gespräch mit dem kubanischen Autor Leonardo Padura
über seinen neuen Roman Anständige Leute
Montag, 28. Oktober 2024, 20:00 Uhr, andere buchhandlung
Vortrag und Diskussion mit der Graphic Novel-Autorin Nacha Vollenweider
"Zeit. Was werden wir damit machen?"
Mittwoch, 23. Oktober, 15:15-17:00 Uhr, Raum UHG 217
Lesung und Diskussion am 24. April 2024 mit dem spanischen Schriftsteller Isaac Rosa über seinen Roman Lugar seguro / Ein sicherer Ort, Liebeskind-Verlag 2024): Escribir el futuro en tiempos de incertidumbre. Moderation: Albrecht Buschmann. Instituto Cervantes Berlin, 19:00 Uhr
Eine Aufzeichnung der Lesung findet sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=tSSjLEXoFUw
Gastvortrag am 8. November 2023 von Prof. Jeroen Vandaele: "Can You Feel the Detail? On What It Takes to Translate Stories"
Workshop am 16./17. November 2023 von Prof. Jeroen Vandaele: "Comedy, Ideology, Translation"
Sprechzeiten im WS 2024/25
- 12.11. 17.15 - 18.15 Uhr
- 20.11. 14 - 15 Uhr
- 27.11. 14.30 - 15.30 Uhr
sowie telefonisch nach Absprache per E-Mail
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten unter dem Menüpunkt "Aktuelles" bekannt gegeben werden.)
Sekretariat
K. Spiegel
Tel.: +49 381/498-2835
Fax: +49 381/498-2836
E-Mail: romanistikuni-rostockde
Zur Website
Hilfskräfte
- Marie-Sophie Milberg
- Michael Elgner
Gastwissenschaftler:innen
Isabel Hoffmann López (Universidad Complutense de Madrid / Spanien)
Isabel Hoffmann López ist Literaturübersetzerin und Doktorandin an der Universidad Complutense de Madrid (Spanien). In ihrer Dissertation „La problemática intercultural alemana en Adelbert von Chamisso: comparativa entre traducciones de su obra Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ analysiert sie Chamissos Peter Schlemihl aus interkultureller Perspektive und stellt mit diesem Fokus verschiedene Übersetzungen ins Spanische einander gegenüber. In Spanien unterrichtet sie Deutsch als Fremdsprache an der Escuela Oficial de Idiomas (Aranjuez), sowie Übersetzung in Theorie und Praxis und Juristische- und Wirtschaftsübersetzung (Deutsch-Spanisch) an der Universidad Rey Juan Carlos.
Dr. Diego Labra (Universidad Nacional La Plata / Argentinien)
Georg-Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (2022-2024)
Projekt: Fenómeno global/consumo local. La “glocalización” del manga en Argentina y su impacto en el campo editorial de historietas (1991-2019)
Assoc. Prof. Jeroen Vandaele (Universiteit Gent / Belgien)
Mare-Balticum-Fellowship der Interdisziplinären Fakultät
Jeroen Vandaele lehrt Spanisch und Übersetzungswissenschaft an der Universität Gent (Belgien). Sein Forschungsfeld umfasst die Verknüpfung zwischen (Film-)Zensur, Ideologie im Allgemeinen und Übersetzung. Zudem ist er durch seine wissenschaftlichen Beiträge zur Übersetzung des Humors international renommiert. Für Doktoranden bietet er einen Workshop zum Thema „Comedy, Ideology, Translation” an. In Rostock arbeitet er an einer Monographie über Translation and Big Details. Translational thinking as part-whole thinking (Routledge). (vgl. Interdisziplinären Fakultät)
Publikationen
Übersicht aller Publikationen
... hier als PDF
Neuerscheinungen
Albrecht Buschmann: Max Aub. Entre vanguardia y exilio. Traducción de Mercedes Figueras, prólogo de Javier Sánchez Zapatero. Sevilla, Ed. Renacimiento 2022.
Buchvorstellungen:
1.3.2023, Universidad de Alcalá de Henares, en diálogo con Fernando Larraz
2.3.2023, Universitat de València, en diálogo con Luz C. Souto
3.3.2023, Valencia, Librería Bangarang. Presenta Consuelo Candel Vila
9.3.2023, Madrid, Librería Sin Tarima. Presenta Carmen Valcárcel
Rezensionen: Amaia Guitiérrez Serran in Diablotexto 12 (2022), S. 281-286. (https://ojs.uv.es /index.php/diablotexto/issue/view/1590/showToc)
Burgos Ballester María Dolores in Iberoamericana XXII, 84 (2023), S. 303-307.
Albrecht Buschmann, Isabella v. Treskow, Cathrine Milkovitch-Rioux (Hg.): Élans, troubles, ruptures. La littérature face à la violence au vingtième siècle = HéLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 16 (2024). (Abrufbar hier)
Albrecht Buschmann/ Luz C. Souto (ed.): Decir desparecido(s) II - Análisis transculturales de la desaparición forzada. Münster, Berlin, LIT 2021.
Albrecht Buschmann/ Luz C. Souto (ed.): Decir desparecido(s) – Formas e ideologías de la narración de la ausencia forzada. Münster, Berlin, LIT 2019
⇒ Vorwort, Inhaltsverzeichnis
⇒ Bestellformular
Zuletzt in den Medien
Der Tagesspiegel (Berlin, 18.10.2022): Wut und Weltklugkeit. Spanien ist das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Ein Streifzug durch seine Literatur
- Institutsdirektor des Instituts für Romanistik (2010-2014, 2019-2021)
- Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät (seit 2012)
- Mitglied im Graduiertenkolleg „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ (2010-2017) [Informationen hier]
- Sprecher des Forschungsdepartments „Wissen – Kultur – Transformation“ (2017-2021); gewähltes Mitglied im Vorstand des Departments (2010-2021) [Informationen hier]
- Organisator der 2. Meisterklasse des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit Navid Kermani Pressemitteilung Vorträge Navid Kermani(kurz)
- Sprecher der Arbeitsgruppe „Übersetzen“ im Forschungsdepartment „Wissen – Kultur – Transformation“ [Informationen hier]
- Mitherausgeber der Reihe LIT Ibéricas [Informationen hier]
- Leiter des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät (2012-2014)
- Gutachter für Antragsverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
- Gutachter für das Bulletin of Hispanic Studies, die Nueva Revista de Filología Hispánica, das Hispanic Research Journal und für Iberoamericana (Peer Review-Verfahren)
Studium der Romanistik und der Islamkunde an der Universität des Saarlandes. Seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter, zunächst in Saarbrücken, seit 1993 an der Universität Potsdam. Forschungsaufenthalte in Valencia, Madrid, Paris, Venedig, Palermo. Promotion 2003, Habilitation 2009, anschließend Vertretung der Professur für Romanische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sommer 2009). Seit 2010 Professor für spanische und französische Literatur- und Kulturwissenschaft an Universität Rostock.
1996-2006 Aufbau und Betreuung der Internetseiten der deutschsprachigen Romanistik (www.romanistik.de). 2003 ausgezeichnet mit dem Übersetzerpreis der Spanischen Botschaft (für die Übersetzung von Max Aubs Roman Campo de los almendros), 2005 Mitglied der Jury des Übersetzerpreises der Spanischen Botschaft.
Publikationen und Aktivitäten
Sammelband
- Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Berlin, de Gruyter 2015. [Inhaltsverzeichnis]
Aufsätze
- „Bilder des Übersetzens. Wie Übersetzer allmählich sichtbar werden“. In: Patricia Gwozdz, Tobias Kraft, Markus A. Lenz (Hgg.): Bilder in Bewegung.Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft. Berlin, De Gruyter 2021, 99-109.
- „Dienstboten, Kuppler, Verräter. Warum Übersetzer moralisch im Zwielicht stehen und kulturgeschichtlich unsichtbar bleiben“, in: Birgit Neumann (Hg.): Die Sichtbarkeit der Übersetzer_in: Zielspache Deutsch. Narr Verlag, Tübingen 2021, S. 54-72.
- „Andere Stimmen in Miguel de Cervantes' Don Quijote: Juden, Übersetzer und Kulturkontakt im Spanien des 16. Jahrhunderts“, in: Rafael Arnold (Hg.): Jüdische Übersetzer – als Akteure interkultureller Transformation. Heidelberg, Winter 2019, S. 75-89.
- „Immer präsent, selten benannt. Übersetzungskritik in der heutigen Literaturkritik”, in: Institut für Übersetzungsforschung zur deutschen und koreanischen Literatur – 25. Jahrestagung Übersetzungskritik als Literaturkritik (2018), S. 8-17. (https://www.earticle.net/Article/A341282)
- „Werk und Wirkung. Kommentar, Kritik und Übersetzung nach Friedrich Schlegel”, in: Zeitschrift für Deutschsprachige Kultur und Literatur (Institute for German Studies, Seoul National University), 27 (2018), S. 385-407.
- „Der Diskurs der Transparenz. Theoretische Ansprüche versus Praxis des Übersetzens“, in: Vera Elisabeth Gerling / Belén Santana López (Hgg.): Literaturübersetzen als Reflexion und Praxis. Tübingen, Narr 2018, S. 17-31.
- „Die Stimme im Text. Vom Übersetzen“, in: Patricia Gwozdz / Markus Lenz (Hgg.): Literaturen der Welt. Zugänge, Modelle, Analysen eines Konzepts im Übergang. Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2018, S. 199-210.
- “¿La culpa es del traductor? Narrativas del dilema en la teoría de la traducción y la literatura española: De Miguel de Cervantes a Javier Marías”, in: Susanne Hartwig (Hg.): Ser y deber ser. Dilemas morales y conflictos éticos del siglo XX vistos a través de la ficción. Madrid / F.a.M., Vervuert 2017, S. 315-329.
- „Die ‚Nachreife auch der festgelegten Wort’. Konzepte des Religiösen in Walter Benjamins „Die Aufgabe des Übersetzers“. In: Melanie Lange / Martin Rösel (Hgg.): Der übersetzte Gott, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2015, S. 133-150.
- „Von der Problemforschung zur Ermöglichungsforschung. Sieben Vorschläge für eine praxisorientierte Theorie des Übersetzens“, in: Albrecht Buschmann (Hg.): Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Berlin, de Gruyter 2015, S. 177-190.
- „Gutes Übersetzen. Ein Dialog zwischen Praxis und Theorie“, in: Albrecht Buschmann (Hg.): Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Berlin, de Gruyter 2015, S 1-11.
- „Übersetzen über den Atlantik. Amerikanische Übersetzerszenen und ihre Transformationen“, in: Christine Felbeck / Andre Klump / Johannes Kramer (Hgg.): America Romana – Perspektiven der Forschung II. Frankfurt a. M., Peter Lang 2015, S. 137-152.
- „La traduction littéraire entre questions de style et critique idéologique : les premiers transformations de L’or, de Blaise Cendrars“, in: Feuilles de Route :Bulletin de l’Association Internationale Blaise Cendrars 52 (2014), S. 83-104.
- „Literarisches Übersetzen zwischen Stilfragen und Unsichtbarkeit. Fragen an das Archiv von Suhrkamps Lateinamerikaprogramm“, in: Gesine Müller (Hg.): Welt Macht Weltliteratur. Lateinamerikanische Kulturtransfers zwischen internationalem Kulturbetrieb und Übersetzungspolitik. Berlin, Ed. Tranvía 2014, S. 101-114.
- „‚Das ist meine Wette!‘ oder wie sich Alessandro Manzonis Roman Die Verlobten neu übersetzen läßt“, in: Zibaldone 28 (1999), S. 134-145.
- „Die „Nachreife auch der festgelegten Worte“. Konzepte des Religiösen in Walter Benjamins „Die Aufgabe des Übersetzers“. In: Martin Rösel / Melanie Lange (Hgg.): Der übersetzte Gott, Leipzig 2015.
Eigene Übersetzungen
- Max Aub: „Die Heilige Jungfrau der Schutzlosen“, in: tranvía 69 (2003), S. 25/26 (mit Stefanie Gerhold).
- Max Aub: Bittere Mandeln (Das Magische Labyrinth Bd. 6). Frankfurt a. M., Eichborn Verlag 2003 (mit Stefanie Gerhold).
Die Übersetzung von Campo de los almendros wurde 2003 mit dem Übersetzerpreis der Spanischen Botschaft ausgezeichnet
- Max Aub: Am Ende der Flucht (Das Magische Labyrinth Bd. 5). Frankfurt a. M., Eichborn Verlag 2002 (mit Stefanie Gerhold).
- Max Aub: Die Stunde des Verrats (Das Magische Labyrinth Bd. 4). Frankfurt a. M., Eichborn Verlag 2001 (mit Stefanie Gerhold).
- Manuel Vázquez Montalbán: Unmoralische Rezepte. München, Piper Verlag 2001 (mit Stefanie Gerhold).
- Max Aub: Blutiges Spiel (Das Magische Labyrinth Bd. 3). Frankfurt a. M., Eichborn Verlag 2000 (mit Stefanie Gerhold).
- Max Aub: Theater der Hoffnung (Das Magische Labyrinth Bd. 2). Frankfurt a. M., Eichborn Verlag 1999 (mit Stefanie Gerhold).
- Max Aub: Nichts geht mehr (Das Magische Labyrinth Bd. 1). Frankfurt a. M., Eichborn Verlag 1999 (mit Stefanie Gerhold).
- Max Aub: Jusep Torres Campalans. Frankfurt a. M., Gatza bei Eichborn 1997 (mit Eugen Helmlé).
- Max Aub: „Das Rabenmanuskript“, in: ders.: Der Mann aus Stroh. Frankfurt a. M., Gatza bei Eichborn 1997, S. 195-273 (mit Stefanie Gerhold).
- Manuel Vázquez Montalbán: „Barça, Barça, Barça“, in: Freibeuter 72 (1997), S.62-64.
- Daniele Del Giudice: „Ein Buch und ein Autor – beide weniger wahr als wahrscheinlich“, in: Zibaldone 23 (1997), S. 107-112.
- Juan Pedro Aparicio: „Störche auf der Kathedrale“, in: Mercedes Figueras (Hg.): Die Orange ist eine Frucht des Winters. Spanisches Lesebuch. München, Piper 1991, S. 310-315.
- Juan José Millás: „Der kleine Leichnam des R.J.“, in: Mercedes Figueras (Hg.): Die Orange ist eine Frucht des Winters. Spanisches Lesebuch, München, Piper 1991, S. 324-336.
Aktivitäten
- Simposio Internacional „Circulación, traducción, transformación. La historieta en un mundo globalizado I." Universität Rostock, 23-24.11.2023 (mit Dr. Diego Labra, finanziert von der Aleander von Humboldt-Stiftung). Weitere Informationen hier
- (mit Frank Heibert) Konzeption und Organisation des Workshops „Konzeption von Übersetzungskommentaren im Projekt UeDeKo“ an der Seoul National University (Südkorea, 22.-24.8.2022)
- (mit den Kolleg:innen des Coloquio Norte) Konzeption und Organisation des internationalen Doktorandenkolloquiums Transfer-Dynamiken in den spanischsprachigen Literaturen und Kulturen (Astorga / Spanien, 24.-26.9.2017)
- (mit Martin Rösel, Klaus Hock) Konzeption und Organisation der Meisterklasse Mecklenburg-Vorpommern 2017 mit Navid Kermani zum Thema Vollendete Schönheit. Zur (Un-)Übersetzbarkeit von Religion und Kultur (Rostock / Greifswald WS 2016/2017)
- Konzeption und Organisation des internationalen Workshops Cartografía y análisis digitalizado de la traducción (mit Prof. Belén Santana, Universidad Salamanca, 2.-4-10.2016
- „Was heißt übersetzen?“ Workshop für Doktoranden mit den literarischen Übersetzern Thomas Brovot, Martina Kempter und Susanne Lange (Mittwoch, 2.12.2016). [Einladung hier]
- „Denn wir haben Deutsch. Luthers Sprache aus dem Geist der Übersetzung“. Podiumsdiskussion mit den Autoren und Übersetzern Thomas Brovot, Martina Kempter, Susanne Lange sowie dem Theologen Prof. Martin Rösel. Moderation Prof. Albrecht Buschmann (Mittwoch, 2.12.2016, 19-20:30 Uhr) [Einladung hier]
- Konzeption und Organisation des internationalen Workshops Kartierung des Übersetzens (Universität Rostock, 17./18.6.2015).
Weitere Informationen hier Ergebnisse des Workshops / report about the workshop / resúmen del taller
- Konzeption und Organisation des internationalen Workshops Visibilidad, visualización y últimas teorías de la traducción (Universidad Salamanca, 2.-5-11.2014)
- Kulturkontakt und Raumkonzept: Workshop des GK "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs":(30./31.01.2014) Weitere Informationen hier
- Konzeption und Organisation des Workshops „Klar und gewaltiglich verdeutschen.“ Übersetzer-Workshop zur Revision der Luther-Bibel (gemeinsam mit Martin Rösel). Universität Rostock, 16./17.10.2013, finanziert durch die EKD.
- Informationen zum Workshop "Klar und gewaltiglich verdeutschen.“ Workshop zur Durchsicht der Luther-Bibel (Universität Rostock, 16./17.10.2013) finden sich hier und hier
- Lesung und Diskussion mit dem literarischen Übersetzer
Frank Heibert, Freitag, 30.08.2013 um 20.00 Uhr, Ort: andere Buchhandlung [Einladung]
- 3. Internationale Sommer-Akademie Rostock zum Thema „Im Wald der Übersetzungen. Aktuelle Wege und Perspektiven des Übersetzens“ (vom 19.-31.8.2013) Programm/Flyer - Fotos
- Wie Übersetzen die Wirklichkeit verändert. Die Reihe „Wissen im Gespräch“ beschäftigt sich am 19. August mit der Frage, wie Wissen durch Übersetzen vermittelt wird [Informationen hier]
- Prof. Andrea Pagni (Erlangen-Nürnberg): „Translating Travels: Reiseberichte als Übersetzung, Reiseberichte in Übersetzung.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Reisen – Wissen – Wissenschaft: Zirkulation des Wissens“ des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (24.4.2013)
- „Vom Weinberg des Herrn zum Bergwerk der Sprache.“ Übersetzerfortbildung und Podiumsdiskussion im Literarischen Kolloquium Berlin, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Übersetzerfonds (27./28.9.2012).
- Interdisziplinäres Forschungssymposium Übersetzen bewusst machen (Rostock, 27.-28.1.2012), gefördert von der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock.
- Informationen zur Arbeitsgruppe „Übersetzen“ im Forschungsdepartment „Wissen – Kultur – Transformation“ finden sich hier.
- Artikel im Berliner Tagesspiegel über die AG „Übersetzen“
- Artikel im Ostsee-Anzeiger über das "Übersetzen - ein kulturphilosophisches Phänomen?"
Informationen hierzu auf der Seite des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“
Abgeschlossene Promotion zu dem Thema:
Anne Newball Duke:
"Mnemotopografien und Transkulturalität in der Literatur chilenischer Schriftsteller mit deutscher Exilerfahrung" (Weitere Informationen zum abgeschlossenen Projekt hier)
Publikationen und Aktivitäten
Monographie
- Max Aub. Entre vanguardia y exilio. Traducción de Mercedes Figueras, prólogo de Javier Sánchez Zapatero. Sevilla, Ed. Renacimiento 2022. Zum Buch
- Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil. Berlin, de Gruyter 2012 (Reihe Mimesis Bd. 51).
Sammelbände
- (mit Alexandra Ortiz Wallner) Horacio Castellanos Moya y el arte de sobrevivir en Centroamérica. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Cultura (El Salvador), 101/2009.
- (mit Isabella v. Treskow und Anja Bandau): Bürgerkriege der Romania [Sektionsakten]. Berlin, Trafo-Verlag 2008.
- (mit Isabella v. Treskow und Anja Bandau): Bürgerkrieg. Erfahrung und Repräsentation [mit einem Geleitwort von Herfried Münkler]. Berlin, Trafo-Verlag 2005.
Aufsätze
- (mit S. Greilich, I. Gunia, G. Rescher, S. Schlickers) „Acceso interdisciplinario a las dinámicas de transferencia cultural y transformación en la literatura hispanohablante“, in: Anna-Lena Glesinski / Rebecca Kaewert (Hgg.): Dinámicas de transferencia y transformación cultural en las literaturas hispánicas. Hamburg, Hamburg University Press 2023, S. 9-25.
- „Deutschsprachig Interbrigadisten und ihre Literatur über den Spanischen Bürgerkrieg. Eine Einladung.“ In : Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 3 (2022), S. 443-462.
- „La Literatura de las Brígadas internacionales en lengua alemana“, in: Javier Sánchez Zapatero (Hg.): La trinchera universal. Los voluntarios internacionales y la literatura de la Guerra Civil española. Madrid, Comares, S. 61-89.
- „Con el ‘nuevo romanticismo’ contra la ‘deshumanización’: Max Aub, Vida y obra de Luis Álvarez Petreña y la novela española de la República”, in: Bénédicte Vauthier (Hg.): Teoría(s) de la novela moderna en España. Revisión historiográfica. Madrid, Genueve Ediciones 2019, S. 177-194.
- „La desaparición forzada como reto de la memoria colectiva: El caso de la ‘guerra de esquelas’ española de 2006”, in: Mariela Sánchez (Hg.). Lecturas transatlánticas desde el siglo XXI: Nuevas perspectivas de diálogos en la literatura y la cultura españolas contemporáneas. Al cuidado de Raquel Macciuci. La Plata, Libros de la FaHCE 2019, S. 459-485, https://www.libros.fahce.unlp.edu.ar/index.php/libros.
- „Max Aub y sus idas y vueltas alemanas”, in: Ínsula. Revista de Letras y Ciencias Humanas 867 (2019), S. 28-32.
- „La literatura del exilio y su historiografía. Retos éticos y estéticos de la diversidad”, in: Susanne Hartwig (Hg.): Diversidad cultural-ficcional-¿moral? F.a.M. / Madrid, Vervuert 2018, S. 323-338.
- „Max Aub y el diálogo democrático”, in: El Correo de Euclides. Anuario Científico de la Fundación Max Aub 11 (2016), S. 165-166.
- „Ausgeschlossen schreiben. Traumatisches Exil und Neoavantgarde in Max Aubs Juego de cartas (1964)“, in: Esther Kilchmann (Hg.): ArteFracte. Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsverfahren in Kunst und Literatur. Köln, Böhlau Verlag 2016, S. 171-182.
- „Exil. Kulturkontakt und Transkulturalität in Max Aubs Einakter De algún tiempo a esta parte (1939)“, in: Marisa Siguan / M. Loreto Vilar / Rosa Pérez Zancas / Linda Maeding (Hg.): Kreuzwege, Neuwege. Literatur und Begegnung im deutschen und spanischen Exil. Würzburg, Königshausen & Neumann 2015, S. 47-60.
- „Geografía sin centro, topología de la exclusion: Juego de cartas y la muerte del exiliado”, in: El Correo de Euclides. Anuario Científico de la Fundación Max Aub 9 (2014), S. 72-77.
- „El exilio republicano, visto desde la neo-vanguardia. El caso de Juego de cartas (1964), de Max Aub“, in: Agnieska August-Zarebska / Trinidad Marín Villora, (Hg.): Guerra, exilio, diaspora. Aproximaciones (= actas del IV simposio internacional de hispanistas 2012). Wrozlaw, Universiytetus Wroclawskiego 2014, S. 41-48.
- „Andere Stimmen in Miguel de Cervantes' Don Quijote: Juden, Übersetzer und Kulturkontakt im Spanien des 16. Jahrhunderts“, in: Rafael Arnold (Hg.): Jüdische Übersetzer – als Akteure interkultureller Transformation. Heidelberg: Winter 2014 (im Druck).
- „Vuelve Scherezade: sobrevivir y convivir en Tirana memoria de Horacio Castellanos Moya“, in: Ottmar Ette / Werner Mackenbach / Gesine Müller / Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Trans(it)Areas. Convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin, Edition Tranvía 2011, S. 231-241.
- „Édouard Glissant et l’autre paysage de la théorie caribéenne. Une approche aux littératures européennes“, in: Liliana Gómez / Gesine Müller (Hg.): Relaciones caribeñas. Entrecruzamientos de dos siglos / Relations caribéennes. Entrecroisements de deux siècles. Frankfurt a. M., Peter Lang 2011, S. 285-294.
- (mit José Manuel López de Abiada) „Calas en la última teoría de la violencia como desafío de las sciencias culturales“, in: Versants. Revista Suiza de Literaturas Románicas 57:3 (2010), S. 7-26.
- „Exil-Amerikas. Vom blinden Fleck in Luis Cernudas Variaciones para Tema Mexicano“, in: Ottmar Ette / Dieter Ingenschay / Günther Maihold (Hg.): EuropAmerikas. Transatlantische Beziehungen. Frankfurt a. M., Vervuert 2008, S. 125-141.
Aktivitäten
- (zusammen mit Dr. Diego Labra) Konzeption und Organissation des internationalen Symposiums “Circulación, traducción, transformación. La historieta en un mundo globalizado” (Rostock, 23./24.11.2023)
- Workshop des Graduiertenkollegs "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs": Kulturkontakt und Raumkonzept (30./31.01.2014) Weitere Informationen hier
- Prof. Isabella von Treskow (Regensburg): „Intimität, Exklusion, Exil – jüdische Heimat Algier.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Raumstruktur – Intimität – dritter Ort“ des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (6.11.2013)
- Konzeption und Organisation des interdisziplinären Doktorandenkolloquiums der Universitäten Rostock und Potsdam: „Kontakt, Transfer, Zirkulation. Denkfiguren kultureller Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika“, finanziert von der Graduiertenakademie Rostock (Rostock, 7./8.11.12).
- Susanne Klengel (Freie Universität Berlin): „Theorien kultureller Verflechtung und die postkoloniale Perspektive.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Theorien des Kulturkontakts“ des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (11.1.2012)
- PD Dr. Gesine Müller (Potsdam): „Koloniales Kaleidoskop Karibik: Literarische Inszenierungen und kulturtheoretische Produktion.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Theorien des Kulturkontakts “ des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (4.1.2012)
Publikationen und Aktivitäten
Sammelbände
- (mit Isabella v. Treskow, Cathrine Milkovitch-Rioux): Élans, troubles, ruptures. La littérature face à la violence au vingtième siècle = HéLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 16 (2024) (im Druck).
- (mit Luz C. Souto): Decir desaparecido(s) II.Análisis transculturales de la desaparición forzada. Münster, LIT-Verlag 2021.
- (mit Luz C. Souto): Decir desaparecido(s): Formas e ideologías de la desaparición forzada. Münster, LIT-Verlag 2019.
- (mit Alexandra Ortiz Wallner) Horacio Castellanos Moya y el arte de sobrevivir en Centroamérica. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Cultura (El Salvador), 101/2009.
- (mit Isabella v. Treskow und Anja Bandau): Bürgerkriege der Romania [Sektionsakten]. Berlin, Trafo-Verlag 2008.
- Horacio Castellanos Moya [monographische Internetseite auf Grundlage einer studentischen Projektarbeit]: www.uni-potsdam.de/castellanos-moya/index.html (2007).
URN: urn:nbn:de:kobv:517-opus-15239
URL: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1523/
Aufsätze
- „La transformation de l’avant-garde : la Grande Guerre dans l’œuvre de Blaise Cendrars." In: Isabella von Treskow / Albrecht Buschmann / Cathrine Milkovitch-Rioux (Hgg.) : Élans, troubles, ruptures. La littérature face à la violence au vingtième siècle = HéLix. HéLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 13 (2024) (im Druck).
- „Transformar, difundir, reparar: tres dinámicas para responder al trauma en La capital del olvido, de Horacio Vázquez-Rial.” In: Amerika 26 (2023), Dossier: Fictions de la terreur dans le Cône Sud et au Brésil: représentations récentes Novelas y Relatos.
URL: ttp://journals.openedition.org/amerika/18274;
DOI: doi.org/10.4000/amerika.18274
- „La literatura de las Brígadas internacionales en lengua alemana“, in: Javier Sánchez Zapatero (Hg.): La trinchera universal. Los voluntarios internacionales y la literatura de la Guerra Civil española. Granada, Comares 2021, S. 61-89.
- „El niño, la violencia y el vacío. Acerca de la historia del robo de niños y de su representabilidad (Soles negros, de Ignacio del Valle)“, in: Albrecht Buschmann, Luz C. Souto (eds.): Decir desaparecido(s) II. Análisis transculturales de la desaparición forzada. Münster, LIT-Verlag 2021, S. 47-62.
- La desaparición forzada como reto de la memoria colectiva: El caso de la ‘guerra de esquelas’ española de 2006”, in: Mariela Sánchez (Hg.). Lecturas transatlánticas desde el siglo XXI: Nuevas perspectivas de diálogos en la literatura y la cultura españolas contemporáneas. Al cuidado de Raquel Macciuci. La Plata, Libros de la FaHCE 2019, S. 459-485, https://www.libros.fahce.unlp.edu.ar/index.php/libros.
- „Leonardo Sciascia, il linguaggio e il potere. Una rilettura dell’Affaire Moro“, in: Albertina Fontana / Ivan Pupo (Hgg.) : Nel paese di Cunegonda. Leonardo Sciascia e le culture di lingua tedesca. Firenze, Olschki 2019, S. 185-207.
- „Die da oben und die geraubten Kinder. Der Schrecken der massenhaften Zwangsadoptionen von Säuglingen ist in Spanien längst noch nicht aufgearbeitet – und reicht in den aktuellen Wahlkampf hinein“, in: DIE ZEIT Nr. 16, 14.4.2019, S. 14.
- (mit María Teresa Laorden) „Camino hacia el norte: violencia y fricciones sociales en Moronga (2018) de Horacio Castellanos Moya“, in: Matei Chihaia (Hg.): La violencia como marco intepretativo de la investigación literaria. Tübingen, Narr 2019, S. 145-180.
- „El asesino, la víctima y el lector: el triángulo comunicativo y los horizontes de la narrativa de la violencia en la literatura latinoamericana“, in: Julia Borst / Joachim Michael / Markus Schäffauer (Hgg.): Ficciones que duelen. Visiones críticas de la violencia en las culturas iberoamericanas. Kassel, kassel university press 2019, S. 41-58.
- „El reto de la representación del trauma: fenomenología de la escritura sobre el detenido-desaparecido”, in: Albrecht Buschmann / Luz C. Souto (Hgg.): Decir desaparecido(s): Formas e ideologías de la desaparición forzada. Münster, LIT-Verlag 2019, S. 47-66.
- (mit María Teresa Laorden): „Hacia la desintegración: Estructuras familiares y disolución de la novela de familia en La sirvienta y el luchador (2011) y El sueño del retorno (2013) de Horacio Castellanos Moya“, in: Vinodh Venkatesh / María Cana Jiménez (Hgg.): El diablo en el espejo: reflexiones críticas sobre la obra de Horacio Castellanos Moya. Valencia, Ed. Albatros 2016, S. 149-162.
- „El desaparecido en la literatura argentina y española. Dos veces junio de Martín Kohan y Ayer no más de Andrés Trapiello”, in: Juan Ignacio Piovani / Clara Ruvituso / Nikolaus Werz (Hgg.): Transiciones, memorias e identidades en Europay América Latina. F.a.M. / Madrid, Vervuert/Iberoamericana 2016, S. 207-220.
- „Das Lebenswissen der Familie. Konvivenz in Horacio Castellanos Moyas Roman Desmoronamiento (2006)“, in: Albrecht Buschmann (Hg., mit J. Drews, T. Kraft, A. Kraume, M. Messling, G. Müller): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette. Frankfurt a. M. / Madrid, Vervuert/Iberoamericana 2016, S. 221-228.
- „’... espera el campo el rumor de la sangre.’ Wie Bodas de sangre die Gewalt bannt“, in: Christian Grünnagel / Natascha Ueckmann / Gisela Febel (Hgg.): García Lorcas Drama Bodas de sangre und die Literaturrheorie. 17 Modellanalysen. Stuttgart, Reclam 2016, S. 120-133.
- „Horacio Castellanos Moya“, in: Wilfrido Corral / Juan E. Castro / Nicolas Birns (Hg.): The Contemporary Spanish-American Novel: Bolaño and after . New York, Bloomsbury 2013, S. 118-126.
- „Von Mördern und Heiligen. Repräsentationen des Sakralen in der zentralamerikanischen narcocultura“, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft (Themenheft Performanz) 40/2014, S. 377-386.
- „Vuelve Scherezade: sobrevivir y convivir en Tirana memoria de Horacio Castellanos Moya“, in: Ottmar Ette / Werner Mackenbach / Gesine Müller / Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Trans(it)Areas. Convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin, Edition Tranvía 2011, S. 231-241.
- „Édouard Glissant et l’autre paysage de la théorie caribéenne. Une approche aux littératures européennes“, in: Liliana Gómez / Gesine Müller (Hg.): Relaciones caribeñas. Entrecruzamientos de dos siglos / Relations caribéennes. Entrecroisements de deux siècles. Frankfurt a. M., Peter Lang 2011, S. 285-294.
- (mit José Manuel López de Abiada) „Calas en la última teoría de la violencia como desafío de las sciencias culturales“, in: Versants. Revista Suiza de Literaturas Románicas 57:3 (2010), S. 7-26
- „Scherezade en América Central: introducción a la obra narrativa de Horacio Castellanos Moya“, in: Cultura. Revista de la secretaría de cultura de El Salvador, 101/2009, S. 115-126.
- „Entre autoficción y narcoficción: la violencia de La virgen de los Sicarios (1994) de Fernando Vallejo“, in: Iberoamericana II, 35, 2009 [Dossier Realidad y ficción del narcotráfico en Colombia: análisis, historiográficos, socioeconómicos y literarios], S. 137-144.
- (mit A. Bandau / I. v. Treskow) „Literaturen des Bürgerkriegs – Überlegungen zu ihren soziohistorischen und ästhetischen Konfigurationen“, in:Anja Bandau / Albrecht Buschmann / Isabella v. Treskow (Hg.): Bürgerkriege der Romania [Sektionsakten]. Berlin, Trafo-Verlag 2008, S. 7-18.
Aktivitäten
- (zusammen mit Luz C. Souto) Konzeption und Organsiation der Sektion Literatur 2 “El Desaparecido(s). La representación de la ausencia forzada en las literaturas y culturas iberoamericanas“ beim XXII. Deutschen Hispanistentag (Berlin, 27.-31.3.2019).
- (zusammen mit Isabella von Treskow und Catherine Milkovitch-Rioux) Konzeption und Organisation der Sektion Formes héritées et transformation littéraire – Ecritures de la guerre, de la captivité et de la persécution au XXe siècle beim 11. Kongress des Frankoromanistenverbandes (Guerre et Paix, Universität Osnabrück, 26.-29.9.2018).
- Konzeption der Jornada de EstudiosViolencia del estado. Retos políticos, representaciones literarias im Rahmen des binationalen Doktorandenstudiengangs (Rostock-La Plata) Interdisziplinäre soziokulturelleStudien (Europa und Lateinamerika) (Universität Rostock, 18.-19.4.2018).
- Organisation des Workshops des Graduiertenkollegs "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs": Kulturkontakt und Raumkonzept (30./31.01.2014) Weitere Informationen hier
- Organisation der Jornada de EstudiosViolencia del estado. Retos políticos, representaciones literarias im Rahmen des binationalen Doktorandenstudiengangs (Rostock-La Plata) Interdisziplinäre soziokulturelleStudien (Europa und Lateinamerika) (Universität Rostock, 18.-19.4.2018). des interdisziplinären Doktorandenkolloquiums der Universitäten Rostock und Potsdam: „Kontakt, Transfer, Zirkulation. Denkfiguren kultureller Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika“, finanziert von der Graduiertenakademie Rostock (Rostock, 7./8.11.12).
Bereits in meiner Dissertation Die Macht und ihr Preis über den spanischen und italienischen Kriminalroman beschäftigte ich mich mit der Frage, inwieweit Formen des detektorischen Erzählens unter den Diskursbedingungen einer mafiosen bzw. diktatorischen Gesellschaft das Wissen um die „Wahrheit“ gegen die jeweils repräsentierte „Macht“ ausformulieren können. Weiterentwickeln möchte ich diese Vorarbeiten mit Blick auf die Frage nach Macht und Gewalt im Kriminalroman, nach Verrätselung und Erkenntnissteuerung im detektorischen Erzählen. Dabei geht es um folgende Fragen: Welche Codes der Wissensproduktion und der Wissensvermittlung werden durch das allgegenwärtige detektorische Narrativ geprägt? Zentrales Motiv hierbei ist die Darstellung der Gewalt in den Texten, da – nach Hannah Arendt – die Anwendung von Gewalt als Ausdruck eines krisenhaften Moments der Macht zu verstehen ist.
Publikationen
Monographie
- Die Macht und ihr Preis. Detektorisches Erzählen bei Leonardo Sciascia und Manuel Vázquez Montalbán. Würzburg, Königshausen & Neumann 2005.
Sammelbände / Herausgeberschaft
- Dossier Novela Negra Española. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Iberoamericana II, 7 (2002).
- (mit Dieter Ingenschay): Die andere Stadt – Großstadtbilder in der Perspektive des fremden Blicks. Würzburg, Königshausen & Neumann 2000.
Aufsätze
- „El espejo empañado: Y Dios entró en La Habana, entre reportaje literario y remodelación autoficcional“, in: MVM – Cuadernos de Estudios Manuel Vázquez Montalbán, vol. 5, no. 1 (2020), S. 44-66, https://journals.uio.no/MVM.
- „Leonardo Sciascia, il linguaggio e il potere. Una rilettura dell’Affaire Moro“, in: Albertina Fontana / Ivan Pupo (Hgg.) : Nel paese di Cunegonda. Leonardo Sciascia e le culture di lingua tedesca. Firenze, Olschki 2019, S. 185-207.
- „El asesino, la víctima y el lector: el triángulo comunicativo y los horizontes de la narrativa de la violencia en la literatura latinoamericana“, in: Julia Borst / Joachim Michael / Markus Schäffauer (Hgg.): Ficciones que duelen. Visiones críticas de la violencia en las culturas iberoamericanas. Kassel, kassel university press 2019, S. 41-58.
- „La disparition du sud. Topologie des points cardinaux dans la série Carvalho de Manuel Vázquez Montalbán“, in : Stephanie Wodianka / Sebastian Neumeister: Localisations de l'Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux (= Babel. Littératures plurielles 32/2016), S. 261-280.
- „Ausblick auf das 21. Jahrhundert: Manuel Vázquez Montalbáns Roman Milenio Carvalho“, in: Thomas Bodenmüller (Hg.):Romane aus Spanien 1975-2000 (Bd. III). Frankfurt a. M., Valentia 2015, S. 85-97.
- „Von Mördern und Heiligen. Repräsentationen des Sakralen in der zentralamerikanischen narcocultura“, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft (Themenheft Performanz) 4/2013, S. 377-386.
- „Violencia y racionalidad en la narrativa detectórica: algunas preguntas teóricas al genero policíaco“, in: Brigitte Adriaensen / Valeria Grinberg Pla (Hg.): Narrativas del crimen en América Latina: transformaciones y transculturaciones del policial. Münster, LIT-Verlag 2012, S. 77-88.
- „Las máscaras del héroe. La figura del intelectual y los ensayos de Manuel Vázquez Montalbán“, in: José Manuel López de Abiada / Augusta López Bernasocchi / Michèle Oehrli (Hg.): Manuel Vázquez Montalbán desde la memoria. Ensayos sobre su obra. Madrid, Editorial Verbum 2010, S. 85-102.
- „Versuch über die Serie. Vom Ende eines Krimi-Epos – Manuel Vázquez Montalbáns Pepe Carvalho tritt nach dreissig Jahren ab“, in: Neue Zürcher Zeitung, 26./27.8.2006, S. 68.
- „Narrar el mundo y la muerte. Las últimas novelas de Sciascia y Vázquez Montalbán“, in: Claude Ambroise / Georges Tyras (Hg.): Violence politique et écriture de l`élucidation dans le bassin méditerranéen. Grenoble, Université Stendhal-Grenoble 3, 2002, S. 223-234. [Actes du colloque International, Grenoble 26.-28.4.2001, Numéro hors série des revues Tigre / Novecento]
- „Escriba sentado, escriba en pie. Manuel Vázquez Montalbán y su obra en el campo literario de los 90“, in: José Manuel López de Abiada / Hans-Jörg Neuschäfer / Augusta López Bernasocchi (Hg.): Entre el ocio y el negocio: Industria editorial y literatura en la España de los 90. Madrid, Editorial Verbum 2001, S. 55-72.
- „Peripherie ohne Zentrum? Vom Wandel der Metropolendarstellung in der italienischen und spanischen Literatur“, in: Albrecht Buschmann / Dieter Ingenschay (Hg.): Die andere Stadt – Großstadtbilder in der Perspektive des fremden Blicks. Würzburg, Königshausen & Neumann 2000, S. 103-113.
Publikationen
- (mit R. Arnold, S. Morkötter, S. Wodianka) (Hgg.): Romanistik in Rostock. Beiträge zum 600. Universitätsjubiläum. Rostock / Norderstedt 2019 (= Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte Bd. 32).
- „Christoph Kolumbus und die Schulden. Über das Autograph des Cristóbal Colón in der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Rostock“, in: R. Arnold / A. Buschmann / S. Morkötter / S. Wodianka (Hgg): Romanistik in Rostock. Beiträge zum 600. Universitätsjubiläum. Rostock 2019, S. 37-58.
Abgeschlossene Promotion zu dem Thema:
Ralf Modlich: La narrativa de la Revolución de Mariano Azuela y el análisis de Adalbert Dessau (mehr Informationen dazu hier)
Die Rostocker Romanistik, die bereits 1832 als eine der ersten im deutschsprachigen Raum ihre Arbeit aufnahm, blickt auf eine wechselvolle, gleichwohl bisher nur partiell aufgearbeitete Geschichte zurück. Eine der produktivsten und zugleich umstrittensten Phasen war die der „Sektion“ Lateinamerikawissenschaften von den 1960er Jahren bis 1992, in der einerseits in enger Anlehnung an die politischen Vorgaben der SED auch über das kapitalistische Ausland geforscht wurde, in der andererseits in der Zusammenarbeit von Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften ein multidisziplinärer Ansatz vergleichbar heutigen Area-Studies realisiert wurde. Die bisher publizierten Studien zur romanistischen Fachgeschichte, fokussiert auf die Situation in Berlin bzw. Leipzig, streifen Rostock nur (Franzbach 1997) oder geben nur einen summarischen Überblick (Zeuske 1994, 1995).
20 Jahre nach der Abwicklung des Rostocker Instituts für Lateinamerikawissenschaften im Jahr 1992 und im Hinblick auf das Universitätsjubiläum 2019 möchte das Forschungsprojekt die Rostocker Lateinamerikawissenschaften einer kritischen Würdigung unterziehen. Es kann anschließen an andere übergreifende Projekte zu Anspruch und Praxis der Literatur- und Kulturwissenschaften der DDR (Bochmann/Erfurt 1991) sowie vergleichbare lokale fachgeschichtliche Projekte an der Humboldt-Universität und der Universität Leipzig. Da eines der Rostocker Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderen vergleichbaren Institutionen die eigene Publikationsreihe war („Semesterberichte“) und ab den 1970er Jahren kontinuierlich Promotionen veröffentlicht wurden, soll die Geschichte des Instituts im Kern als kritische Publikationsgeschichte aufgearbeitet werden. Dabei gilt die beosndere Aufmerksamkeit der Forscherpersönlichkeit Adalbert Dessaus, einem der Pioniere der deutschsprachigen Lateinamerikanistik.
Vorarbeiten: Außer einer politikwissenschaftlichen Diplomarbeit (Ahrendt-Völschow 2004), die in der Rostocker Bibliothek noch vorhandene Bestände erfasst und z.T. zu sichern geholfen hat, gibt es keine substanziellen Vorarbeiten. Derzeit werden in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek die Bestände gesichert, ein Drittmittelantrag zur Finanzierung der wissenschaftlichen Erschließung der Bestände ist in Arbeit.
Im Rahmen eines studentischen Projekts wurden Studierende an die Thematik herangeführt: und haben eine Homepage zum Thema „Lateinamerika in Rostock“ erstellt.
Deutschlandfunk Kultur ("Fazit", 28.04.2019)
Parlamentswahlen in Spanien - Der Schatten der Franco-Diktatur
Albrecht Buschmann im Gespräch mit Marietta Schwarz
DIE ZEIT 16/2019, S. 14
Zwangsadoptionen: Die da oben und die graubten Kinder
Der Schrecken der massenhaften Zwangsadoptionen von Säuglingen ist in Spanien längst noch nicht aufgearbeitet - und reicht in den aktuellen Wahlkampf hinein. Essay von Albrecht Buschmann
Deutschlandfunk Kultur ("Lesart", 20.12.2017)
Kataloniens Wahl- Schriftsteller und Intellektuelle im Konflikt
Deutschlandfunk Kultur 1.10.2017
"Verlierer ist die spanische Demokratie". Nach dem Unabhängigkeits-Referendum in Katalonien
Der Tagesspiegel, 15.6.2016
„Führer und Geführte. Zwischen Wissenschaft und Ideologie: Hans Robert Jauß war ein legendärer Romanist – und ein SS-Verbrecher. Jetzt flammt der Streit um sein Erbe von Neuem auf“
Neue Zürcher Zeitung, 15.12.2015
Erasmos Beschwerden – Rezension zu Horacio Castellanos Moyas Roman Der Traum von Rückkehr
DeutschlandradioKultur, 28.9.2015
Nach dem katalanischen Votum: Über spanische Kultur und Literatur – Wie reagieren die Schriftsteller auf den Wahlausgang?
Neue Zürcher Zeitung, 24.9.2015
Zwischen Wahrheit und Lüge – Rezension zu Javier Marías neuem Roman So fängt das Schlimme an
DeutschlandradioKultur, 12.6.2015
"Vertriebene Sepharden erhalten spanische Staatsbürgerschaft“ – Hintergründe des neuen spanischen Staatsbürgerschaftsrechts
DeutschlandradioKultur, 8.1.2015
Satire und Karrikatur in Frankreich – Zur Tradition der aufklärerischen Kritik
Dr. Javier Ferrer (Madrid / Wuppertal): „Narrative der Korruption in Lateinamerika (Netzwerkanalyse)“ («Mare Balticum Fellowship») (September bis November 2019)
Prof. em Klaus Mainzer (München): „Künstliche Intelligenz, Big Data und Verantwortung“ («Mare Balticum Fellowship») (Oktober & November 2019)
Dr. Beatriz de la Fuente (Salamanca): „Translating in the Digital Age (I)“ («Mare Balticum Fellowship») (Januar & Februar 2020)
Prof. Dr. Belén Santana (Salamanca): „Translating in the Digital Age (II)“ (nach mehrmaliger Verschiebung - «Mare Balticum Fellowship») (Juni & Juli 2022)
Dr. Diego Labra (Universidad National La Plata, Argentinien; Georg Forster-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung) (Oktober 2022 bis September 2024)
Exkursion nach Berlin (2022)
Am 11.11.2022 fand wieder eine Exkursion nach Berlin statt. Die Teilnehmer:innen des Kurses „Einführung in die spanische Literaturwissenschaft“ besuchten das Instituto Cervantes und das „Iberoamerikanische Institut“ in Begleitung der Tutorin Franzsika Strauer und des Dozenten...