Frau Dr. Tanja Schwan

Seit 03/2017 nicht mehr am Institut tätig!


Vita

Vita

seit 08/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Rostock, Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Stephanie Wodianka) 

seit 04/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Prof. Dr. Uta Felten)

04/2015-03/2016 Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik der Universität Leipzig

03/2014-02/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterstudien (ZIF) der Universität Hildesheim

02/2013-07/2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Prof. Dr. Uta Felten)

04/2012-01/2013 Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik der Universität Leipzig

02/2009-01/2012 wissenschaftliche Angestellte am Romanischen Seminar der Universität Mannheim, Abteilung Literatur- und Medienwissenschaft (Lehrstuhl Prof. Dr. Claudia Gronemann)

02/2008Promotion (Prädikat: summa cum laude) an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig

12/2005-01/2009 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanistik der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Prof. Dr. Uta Felten)

04/2003-12/2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich/ Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg „Medienumbrüche“ der Universität Siegen, Teilprojekt „Macht- und Körperinszenierungen in der italienischen Medienkultur (1900-1930)“ (Leitung: Prof. Dr. Walburga Hülk-Althoff)

07/2002-03/2003 wissenschaftliche Hilfskraft (ebd.)

01/2002-12/2002 Stipendiatin der Graduiertenförderung des Landes Nordrhein-Westfalen

04/2001-12/2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt zur Erstellung des Metzler Lexikons Gender Studies/Geschlechterforschung (hrsg. v. Renate Kroll, Stuttgart/Weimar 2002)

06/2000Erste Staatsprüfung für die Lehrämter an den Sekundarstufen II und I in den Fächern Französisch, Deutsch und Erziehungswissenschaften, Universität Siegen

01/1997-03/2001 studentische/wissenschaftliche Hilfskraft bei der Professur für Interdisziplinäre Frauenforschung im Bereich der Romanistik (Prof. Dr. Renate Kroll) an der Universität Siegen

10/1995-05/1996 Fremdsprachenassistentin (PAD) in Frankreich

Studium der Romanistik (Französisch mit Erweiterungsfach Spanisch) und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Siegen

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

  • literarische und mediale Modellierungen von Affekt und Gender in den romanischen Kulturen der Frühen Neuzeit und Moderne
  • kulturwissenschaftliche Theoriebildung (Gender Studies, Performativitätskonzepte, Emotionsforschung)
  • Praktiken der Körperinszenierung in Literatur, Kultur und Medien (z.B. Oper, Film, Populärkultur, Performancekunst)
  • intermediale Beziehungen von Theater/Oper und Roman
  • Librettoliteratur des Settecento und Ottocento in Italien
  • Erzählliteratur des 19. bis 21. Jahrhunderts in Frankreich und Spanien
  • Avantgarden der Romania (Futurismus, Surrealismus) im europäischen Kontext
Publikationen

Publikationen

Bücher

(8) (Hrsg., mit Uta Felten und Francisco A. Zurian) Coding Gender in (Contemporary) Audiovisual Culture, Frankfurt a.M.: Lang [2017] (= Coding Gender in Romance Cultures; Bd. 1).

(7) (Hrsg., mit Isabel Maurer Queipo) Pathos – zwischen Passion und Phobie. Schmerz und Schrecken in den romanischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert /Pathos – entre pasión y fobia. Dolor y espanto en las literaturas románicas a partir del siglo XIX, Frankfurt a.M.: Lang 2015 (= Romania Viva; Bd. 16).

(6) (Hrsg., mit Claudia Gronemann und Cornelia Sieber) Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienbasierter Geschlechtertheorien, Heidelberg: Winter 2012 (= Studia Romanica; Bd. 171).

(5) (Hrsg., mit Marijana Erstić und Gregor Schuhen) Spektrum reloaded. Siegener Romanistik im Wandel, Siegen: univerSI 2009.

(4) (Hrsg., mit Uta Felten) Frida Kahlo. Körper, Gender, Performance, Berlin: Tranvía 2008 (= Tranvía Sur; Bd. 18).

(3) Geschlechterperformanzen im historischen Umbruch: Renaissance und Avantgarde. Exemplarische Stationen der romanischen Literatur- und Kulturgeschichte, Diss., Univ. Leipzig 2008.

(2) (Hrsg., mit Walburga Hülk und Gregor Schuhen) (Post‑)Gender. Choreographien/Schnitte, Bielefeld: transcript 2006 (= Medienumbrüche; Bd. 15).

(1) (Hrsg., mit Marijana Erstić und Gregor Schuhen) Avantgarde – Medien – Performativität. Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2005 (= Medienumbrüche; Bd. 7).

Aufsätze

(30) „On the Beauty of Dying. Disease and Death in Verdi’s La Traviata“, in: Uta Felten/Tanja Schwan/Francisco A. Zurian (Hrsg.): Coding Gender in Audiovisual Culture, Frankfurt a.M.: Lang [2017] (= Coding Gender in Romance Cultures; Bd. 1), i.Dr.vorb.

(29) „Can (the) Suffering Speak? The Im/Possible Discourse of Pain in the Aesthetics of Frida Kahlo as Described in Slavenka Drakulić’s Frida’s Bed (2007/08)“, in: Uta Felten/Tanja Schwan/Francisco A. Zurian (Hrsg.): Coding Gender in Audiovisual Culture, Frankfurt a.M.: Lang [2017] (= Coding Gender in Romance Cultures; Bd. 1), i.Dr.

(28) „Manzoni und das Melodram – der Roman als Generator einer Ästhetik des Spektakulären“, in: Elisabeth Fritz/Simon Frisch/Rita Rieger (Hrsg.): Spektakel als ästhetische Kategorie. Theorien und Praktiken. Akten der gleichnamigen Tagung an den Universitäten Jena und Weimar (November 2015) [2017], i.Dr.

(27) „la vostra miseria non mi tange‘ – Melodramatik und Metafiktion in Galdos’ Tristana”, in: Gesine Hindemith/Dagmar Stöferle (Hrsg.): Ökonomie/Affekt. Bruchstellen im ästhetischen Regime der Moderne. Akten der gleichnamigen Sektion beim 34. Deutschen Romanistentag an der Universität Mannheim (Juli 2015), Berlin: de Gruyter (mimesis) [2017], i.Dr.

(26) „… ‚ni sistema … ni novedad‘? La negociación del naturalismo francés a través de la novela decimonónica en España”, in: Herle-Christin Jessen/Stephanie Lang (Hrsg.): Negociación transcultural de modernismos literarios entre Francia, España y América Latina (1890-1920). Akten der gleichnamigen Sektion beim 20. Deutschen Hispanistentag an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (März 2015), Berlin: Tranvía (Tranvía Sur) [2016], i.Dr. 

(25) „Pathos und Passion – zur Einführung“, in: Isabel Maurer Queipo/Tanja Schwan (Hrsg.): Pathos – zwischen Passion und Phobie. Schmerz und Schrecken in den romanischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Lang 2015 (= Romania Viva; Bd. 16), S. 27-52.

(24) (zus. mit Isabel Maurer Queipo) „Introducción: pathos – pasión“, in: Isabel Maurer Queipo/Tanja Schwan (Hrsg.): Pathos – entre pasión y fobia. Dolor y espanto en las literaturas románicas a partir del siglo XIX, Frankfurt a.M.: Lang 2015 (= Romania Viva; Bd. 16), S. 9-25.

(23) „… ‚cela promet d’être tragique!‘ Spectacle des passions: sur la présence de l’opéra italien dans le roman français du dix-neuvième siècle“, in: Uta Felten u.a. (Hrsg.): Intermedialität und Revolution der Medien. Positionen – Revisionen. / Intermédialité et révolution des médias. Positions et révisions, Frankfurt a.M.: Lang 2015 (= Romania Viva ; Bd. 15), S. 21-34. 

(22) „Entre ne rien dire et ne dire que des riens : les poétiques de Flaubert, Manzoni et Clarín“, in: Gina Maria Schneider/Maria Chiara Janner/Bénédicte Élie (Hrsg.): Vox & silentium. Études de linguistique et littérature romanes. Beiträge zum VIII. Dies Romanicus Turicensis an der Universität Zürich (Juni 2013), Bern: Lang 2015, S. 113-128.  

(21) „Pathos-Formel Körper. Schmerz-Gestalten in postmodernen Operninszenierungen von Monteverdi bis Mozart“, in: Teresa Hiergeist u.a. (Hrsg.): Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik in Erlangen (März 2013), Frankfurt a.M.: Lang 2014 (= Forum Junge Romanistik; Bd. 20), S. 25-39.

(20) „Im Tal der Tränen – vom Versickern der Tränenspur(en) in Claríns La Regenta“, in: Luca Melchior u.a. (Hrsg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum 28. Forum Junge Romanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz (April 2012), Frankfurt a.M.: Lang 2014 (= Forum Junge Romanistik; Bd. 19), S. 453-464.

(19) „‚Don Juan caído‘, ‚dandy desengañado‘. Ruinöse Männlichkeiten im spanischen Roman des ausgehenden 19. Jahrhunderts“, in: Gregor Schuhen (Hrsg.): Der verfasste Mann. Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900, Bielefeld: transcript 2014, S. 275-295.

(18) „Automobile in corsa – Rennwagen und fliegende Autos vom Futurismus bis Luc Besson“, in: Uta Felten/Kerstin Küchler (Hrsg.): Kino und Automobil, Tübingen: Stauffenburg 2013 (= Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft; Bd. 22), S. 91-112. 

(17) „Der Autor als Dieu caché – Flaubert. Su(b)je(k)tloses Schreiben am Beginn der literarischen Moderne“, in: Claudia Gronemann/Tanja Schwan/Cornelia Sieber (Hrsg.): Strategien von Autorschaft in derRomania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienbasierter Geschlechtertheorien, Heidelberg: Winter 2012 (= Studia Romanica; Bd. 171), S. 103-120.

(16) (zus. mit Claudia Gronemann und Cornelia Sieber) „Einleitung“, in: Claudia Gronemann/Tanja Schwan/Cornelia Sieber (Hrsg.): Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienbasierter Geschlechtertheorien, Heidelberg: Winter 2012 (= Studia Romanica; Bd. 171), S. 9-18.

(15) „‚Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meines Körpers‘. Zur filmischen Inszenierung von Schmerz in Esmas Geheimnis“, in: Marijana Erstić/Slavija Kabić/Britta Künkel (Hrsg.): Opfer – Beute – Boten der Humanisierung? Zur künstlerischen Rezeption der Überlebensstrategien von Frauen im Bosnienkrieg und im Zweiten Weltkrieg, Bielefeld: transcript 2012, S. 155-178. 

(14) „Du posthéroïsme à l’héroïsme pop. Culte et crise de la masculinité vers les fins de siècle 1900 et 2000 : Mafarka le futuriste de F.T. Marinetti (1910) et Les particules élémentaires de Michel Houellebecq (1998)“, in: René Ceballos u.a. (Hrsg.): Passagen: Hybridity – Transmédialité – Tranculturalidad, Hildesheim: Olms 2010 (= Passagen; Bd. 11), S. 517-525. 

(13) „Cuerpos híbridos. Frida Kahlo y sus puestas en escena pictóricas de lo autobiográfico en el contexto de la cultura mediática mexicana“, in: Claudia Gronemann/Patrick Imbert/Cornelia Sieber (Hrsg.): Estrategias autobiográficas en Latinoamérica: Géneros – Espacios – Lenguajes, Hildesheim: Olms 2010 (= Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura; Bd. 50), S. 157-170.  

(12) „Blick, Gebärde, Stimme, Schrift: Diana, Philomela, Echo, Arachne – Mythen und Medien“, in: Lidia Becker (Hrsg.): Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik. Akten der gleichnamigen ersten Fachtagung des Netzwerks Mittelalter und Renaissance in der Romania (Trier, Oktober 2006), München: Meidenbauer 2009 (= MIRA; Bd. 1), S. 335-356.  

(11) „… ‚die allertraurigste Geschichte‘. Ingeborg Bachmanns Prosazyklus Todesarten im Zerrspiegel von Gabriele d’Annunzios Roman Il fuoco“, in: Marijana Erstić/Gregor Schuhen/Tanja Schwan (Hrsg.): Spektrum reloaded. Siegener Romanistik im Wandel, Siegen: univerSI 2009, S. 351-424.

(10) „Hybride Körper. Frida Kahlos pikturale Inszenierungen des Gender im Kontext mexikanischer Medienkultur. Eine Einführung“, in: Uta Felten/Tanja Schwan (Hrsg.): Frida Kahlo. Körper, Gender, Performance, Berlin: Tranvía 2008 (= Tranvía Sur; Bd. 18), S. 12-24.

(9) „Pornographische Szenarien in Jarrys Surmâle und Marinettis Mafarka“, in: Walburga Hülk/Gregor Schuhen/Tanja Schwan (Hrsg.): (Post‑)Gender. Choreographien/Schnitte, Bielefeld: transcript 2006 (= Medienumbrüche; Bd. 15), S. 33-48.

(8) „Kontinuität in der Abweichung? Réécritures französischer Autorinnen des XVIe siècle: Topoi – Metaphern – Mythen“, in: Judith Klinger/Susanne Thiemann (Hrsg.): Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im Übergang zur Neuzeit, Potsdam: Universitätsverlag 2006 (= Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung; N.F., Bd. 1), S. 5-20.

(7) „Regard, geste, voix, écriture: Diane, Philomèle, Écho, Arachné – mythes et médias“, in: Françoise Rétif/Ortrun Niethammer (Hrsg.): Mythos und Geschlecht / Mythes et différence des sexes. Deutsch-französisches Kolloquium, Heidelberg: Winter 2005, S. 207-226.

(6) „Einbrüche, Aufbrüche, Umbrüche, Durchbrüche. Über Risse und Sprünge auf (Lein‑)Wänden in Literatur und Kunst seit den historischen Avantgarden“, in: Isabel Maurer Queipo/Nanette Rißler-Pipka (Hrsg.): Spannungswechsel. Mediale Zäsuren zwischen den Medienumbrüchen 1900/2000, Bielefeld: transcript 2005 (= Medienumbrüche; Bd. 8), S. 43-71.

(5) „Die futuristischen Manifeste der Valentine de Saint-Point – zur Performativität von gender in der medialen Vermittlung“, in: Marijana Erstić/Gregor Schuhen/Tanja Schwan (Hrsg.): Avantgarde – Medien – Performativität. Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2005 (= Medienumbrüche; Bd. 7), S. 259-298.

(4) „‚escrire ce que ne veux assez penser ne dire‘… – Paratextuelle Legitimationsstrategien weiblicher Autorschaft in der französischen Renaissance“, in: Gero Arnscheidt u.a. (Hrsg.): Enthüllen – Verhüllen. Text und Sprache als Strategie. Beiträge zum 19. Forum Junge Romanistik in Bochum (Juni 2003), Bonn: Romanistischer Verlag 2004 (= Forum Junge Romanistik; Bd. 10), S. 139-156.

(3) „Gender Studies und New Historicism – (k)eine produktive Allianz? Gedanken zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften“, in: Walburga Hülk (Hrsg., unter Mitarbeit von Dietmar Frenz und Tanja Schwan): Spektrum. Siegener Perspektiven einer romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft, Siegen: univerSI 2003, S. 207-221.

(2) (zus. mit Walburga Hülk und Marijana Erstić) „Macht- und Körperinszenierungen in der italienischen Medienkultur“, in: SPIEL – Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 20 (2001), Heft 2: Medienumbrüche, hrsg. v. Gebhard Rusch, S. 259-270.

(1) „Mutter-Tochter-Genealogien: Paradigmatische Konstellationen in der Literatur von Autorinnen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, in: Renate Kroll/Margarete Zimmermann (Hrsg.): Gender Studies in den romanischen Literaturen: Revisionen, Subversionen, 2 Bd.e, Frankfurt a.M.: dipa 1999 (= Siegener Frauenforschungsreihe; Bd. 6 & 7), Bd. 1, S. 156-188.

Lexikonartikel

Werkartikel und Biogramme zu „Bourdouxhe, Madeleine: Vacances“ und "Ernaux, Annie: Passion simple“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar 2009.

Art. „Einschreibung“, „Feminist Critique“, „Liminalität“ und „Marginalisierung/Marginalität“, in: Renate Kroll (Hrsg.): Metzler Lexikon Gender Studies/Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar 2002.

Rezensionen (in Auswahl)

zu Charles Dantzig: Histoire de l’amour et de la haine. Roman, Paris 2015, in: Romanische Studien, www.romanischestudien.de, i.Dr.vorb. 

zu Frédérique Chevillot/Colette Trout (Hrsg.): Rebelles et criminelles chez les écrivaines d’expression française, Amsterdam/New York 2013, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 125 (2015), Heft 2. 

zu Michael Bishop/Christopher Elson (Hrsg.): L’Art français et francophone depuis 1980 / Contemporary French and Francophone Art, Amsterdam/New York 2005, in: Romanische Forschungen 119 (2007), Heft 4.

zu Olympe de Gouges: Mensch und Bürgerin. „Die Rechte der Frau“ (1791), hrsg. v. Hannelore Schröder, Aachen 1995, in: Virginia. FrauenBuchKritik 24/1998.  

zu Christine de Pizan: Der Schatz der Stadt der Frauen. Weibliche Lebensklugheit in der Welt des Spätmittelalters, Freiburg i.Br. 1996; Claudia Probst: Ein Ratgeberbuch für die weibliche Lebenspraxis. Christine de Pizans „Livre des Trois Vertus“, Pfaffenweiler 1996; Margarete Zimmermann (Hrsg.): Wege in die „Stadt der Frauen“. Texte und Bilder der Christine de Pizan, Zürich 1996, in: Virginia. FrauenBuchKritik 23/1997.

laufende Projekte

laufende Projekte

Habilitationsvorhaben an der Universität Leipzig: „Papierne Passionen. Leid und Leidenschaft in Roman und Oper des 19. Jahrhunderts“ (Frankreich – Italien – Spanien), Kurzbeschreibung unter www.uni-leipzig.de/~tanjaschwan/pages/forschungsaktivitaeten/habilitationsprojekt.php

DAAD-Projekt „Narrative der Krise. Literatur und Kino in Italien, Griechenland und Deutschland (2000-2015)“ der Universitäten Leipzig, Neapel und Athen, gefördert im Rahmen des Programms „Hochschuldialog mit Südeuropa“ (dreiteiliger internationaler Tagungszyklus 2016; siehe auch unten)

Konferenzen & Vorträge (aktuelle Auswahl, noch unpubliziert)

Konferenzen & Vorträge (aktuelle Auswahl, noch unpubliziert)

17.01.2017 Wer ist eigentlich dieser Herr Gender? Veranstaltungsreihe des Gleichstellungsbeauftragten, Universität Leipzig, Vortrag/Input: „Alles ‚Wurst‘? Gender Trouble als Forschungsgegenstand und ästhetische Praxis“

07.-09.11.2016 Organisation und Moderation (mit Uta Felten, Ilse Nagelschmidt, Sergio Corrado und Anastasia Antonopoulou) der internationalen Abschlusstagung des trilateralen DAAD-Projekts „Narrative der Krise. Literatur und Kino in Italien, Griechenland und Deutschland (2000-2015)“ in Kooperation mit den Universitäten Neapel und Athen, Universität Leipzig

21./22.10.2016 23. Louise-Otto-Peters-Tag: Die Rechte der Frauen 1791 – 1866 – 2016, Universität Leipzig, Eröffnungsvortrag: „Gournay – Gouges – Gender?! Kleine Theoriegeschichte vom cartesianischen Feminismus zum Geschlechterkonstruktivismus“

21.-23.09.2016 Jahrestagung des Zentrums für Geschlechterforschung (ZfG): Ästhetik und Geschlecht, Universität Hildesheim, Vortrag: „Zwischen Defiguration und Refiguration – Orlans Gesicht(er) in Bewegung“

30.06.2016 Gastvortrag, Universität Konstanz: „Carmen – zwischen Tod bringender femme fatale und Tabu brechender femme dandy? Selbst- und Fremdinszenierungen einer schillernden Figur in Literatur, Oper und Film“

01.-03.06.2016 zweites Arbeitstreffen der trinationalen DAAD-Projektgruppe zum Thema „Narrative der Krise. Literatur und Kino in Italien, Griechenland und Deutschland (2000-2015)“ an der Nationalen und Kapodistrias Universität Athen, Vortrag: „Marta am Kreuzweg – Räume und ‚Medien‘ der Krise in Alice Rohrwachers Filmdebüt Corpo celeste (2011)“

02.-04.03.2016 erstes Arbeitstreffen der trinationalen DAAD-Projektgruppe zum Thema „Narrative der Krise. Literatur und Kino in Italien, Griechenland und Deutschland (2000-2015)“ an der Universität Neapel L’Orientale

08.01.2016Donna ed opera. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik im Musiktheater des 19. Jahrhunderts, Vortragsreihe des Forschungsseminars Coding Gender in Romance Cultures (CGR), Oper Leipzig, Einführungsvortrag zur Vorstellung von Rigoletto: „Biblische Reminiszenzen und Gender Trouble in Hugos Le Roi s’amuse und Verdi Rigoletto

05.12.2015Donna ed opera. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik im Musiktheater des 19. Jahrhunderts, Vortragsreihe des Forschungsseminars Coding Gender in Romance Cultures (CGR), Oper Leipzig, Einführungsvortrag zur Vorstellung von La Traviata: „Sterben in Schönheit? Weiblichkeit, Tod und Ästhetik in Verdis La Traviata

07.09.2015 Themenabend: Männer in Frauenkleidern, Podiumsdiskussion (mit Christian Geltinger und Kevin Clarke) zur Premiere von Charleys Tante auf dem „Roten Sofa“ der Oper Leipzig

08.07.2015 Gastvortrag, Universität Siegen: „Stimmgewaltig und tatenarm: Mozart/Da Pontes Don Giovanni und seine intermedialen Erben“

14.01.2015 Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC), Universität Leipzig, Vortrag: „Geborgte Dramen? Pathos und Passion auf den ‚Bühnen‘ des spanischen Romans im späten 19. Jahrhundert“

25.-29.06.2014 Cuerpos de mujeres, imagen y tiempo. Una historia interdisciplinar de la mirada, Universität Granada, Vortrag: „Cuerpos de papel – Tristana como novela de metaficción“

29.-31.05.2014 Organisation und Leitung (mit Uta Felten) des internationalen Festkolloquiums zur Eröffnung des Interdisziplinären Forschungsseminars „Codierungen von Gender in der Romania“ (CGR) an der Universität Leipzig

08.03.2014 Organisation und Moderation des „Pasolini-Salon“ zur Ballettpremiere des Mozart Requiem von Mario Schröder, Oper Leipzig 

30.01.2014 Organisation, Einleitung und Moderation (mit Michel Gribenski) der öffentlichen Abschlussveranstaltung des Projektseminars „(Ver‑)Zögern und (Ver‑)Stören. Ästhetiken der Gegenwartsliteratur in Frankreich“, Institut français Leipzig 

weitere Informationen zu Vorträgen und Tagungen finden Sie unter:

www.uni-leipzig.de/~tanjaschwan/pages/forschungsaktivitaeten/vortragstaetigkeit.php

www.uni-leipzig.de/~tanjaschwan/pages/forschungsaktivitaeten/tagungsleitung.php

Aktivitäten & Engagement

Aktivitäten & Engagement

… in der Forschung

wissenschaftliche Koordination des Interdisziplinären Forschungsseminars „Codierungen von Gender in der Romania“ (CGR) an der Universität Leipzig; in ds. Funktion z.B. Organisation von Gastvorträgen, Vortragsreihen, Betreuung eines internationalen Junior Fellowships zur LGBTQ Culture (SoSe 2016), Mitglied im Advisory Board der englischsprachigen Publikationsreihe Coding Gender in Romance Cultures (CGRC) u.v.m.

… in der Lehre

Mitwirkung an Ringvorlesungen verschiedener Universitäten (u.a. zur Medialisierung der Wahrnehmung, zu Klassikern der audiovisuellen Kultur Italiens, den Theoretischen Grundlagen der interdisziplinären Kulturwissenschaften oder im Schlüsselqualifikationsmodul Genderkompetenzen) und extracurricularen Lehrangeboten (Gender Culture Club des CGR)

Konzeption und Realisierung (mit Masterstudierenden der französischen Literaturwissenschaft) eines diversity-orientierten Lehr-Lernprojekts zum Thema „Lernstilgerechte Lehre. Ein Modellversuch zur Aktivierung unterschiedlicher Lerntypen im Seminarkontext“ (WiSe 2013/14)

Mitarbeit bei der Einrichtung neuer Studiengänge, bspw. Doppelabschlussprogrammen in Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen in Italien

… in der Weiterbildung

Erwerb des Sächsischen Hochschuldidaktikzertifikats (05/2014)

als Mentorin: ProKarriere Mentoring der Gleichstellungsbeauftragten für Studentinnen und Absolventinnen mit oder ohne Migrationshintergrund, Universität Hildesheim (10/2015-06/2016)

als Mentee: Mentoring-, Workshop- und Coachingprogramm „Frauen in die Wissenschaft“ der KOWA Leipzig (06/2013-06/2014)

… zur Vernetzung

Mitglied des Deutschen Romanistenverbandes (DRV), des Frankoromanistenverbandes (FRV), des Netzwerks Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), des Frankreichzentrums und des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (FraGes) der Universität Leipzig, im wissenschaftlichen Beirat des dortigen Centro interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi) sowie in der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN)