Prof. Dr. phil. habil. Stephanie Wodianka
Professorin für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
seit dem 1. Oktober 2024 Institutsdirektorin
Aktuelles DFG-Projekt: "Voix et parole"
Interdiskursive Stimm-Régimes in der Betrachtungsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts in Frankreich und Italien (Projektstart Herbst 2021)
Seit 2022 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das literatur- und kulturwissenschaftliche Projekt "Voix et parole": Prof. Stephanie Wodianka und ihre Wissenschaftliche Mitarbeiterin Franziska Schreiber erforschen Konzeptionen und literarische Erscheinungsweisen der "inneren Stimme" des Gebets in Frankreich und Italien nach dem Konzil von Trient.
Kurzbeschreibung Link zur Projekthomepage
Campus Nord für Frankreich & Frankophonie (CaNoFF)
Die Eröffnung des CaNoFF-Standortes Rostock fand mit zahlreichen Gästen und Festprogramm am 20. Juni in der Aula des Hauptgebäudes statt.
www.canoff.de #canoff_campusnord
In Deutschland gibt es seit Jahrzehnten an verschiedenen Standorten universitäre Frankreichzentren, die dem deutsch-französischen Wissenschafts-, Kultur- und Wirtschaftsaustausch dienen. Jedoch war bislang kein einziges im norddeutschen Raum angesiedelt. Diese Leerstelle soll durch dasCaNoFF fortan engagiert gefüllt werden: als universitätsübergreifender Verbund, der zunächst von den drei Gründungsstandorten Bremen (Prof. Dr. Karen Struve), Flensburg (Prof. Dr. Margot Brink) und Rostock (Prof. Dr. Stephanie Wodianka) kooperativ getragen wird – und offen ist für das Hinzukommen weiterer norddeutscher Universitätsstandorte.
• DFG-Graduiertenkolleg: „Deutungsmacht und Deutungsmachtkonflikte in Religion und belief systems“ der Universität Rostock (Mitantragstellerin, Mitglied)
• DFG-Graduiertenkolleg: „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ der Universität Rostock (Sprecherin 2014-2017)
• DFG-Forschungsprojekt: „Kulturwissenschaftliche Konzeptualisierung ‚neuer‘ Mythen'“ (2014-2017)
Raum: 9.008
August-Bebel-Str. 28
stephanie.wodianka(at)uni-rostock.de
Tel.: + 49 381 / 498-2842
Fax: + 49 381 / 498-2836
Sprechzeiten im Wintersemester 2024/2025 (vorlesungsfreie Zeit)
- 05.02.: 11 - 12 Uhr (Zoom oder Präsenz, nach Anmeldung per E-Mail)
- 19.02.: 16 - 17 Uhr (Zoom oder Präsenz, nach Anmeldung per E-Mail)
- 12.03.: 16 - 17 Uhr (Zoom oder Präsenz, nach Anmeldung per E-Mail)
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten auf der Startseite unter “Aktuelle Meldungen” bekanntgegeben werden.)
Ämter/Funktionen in Forschungseinrichtungen
- seit Februar 2025: Mitglied im EU-weiten COST-Projekt “Participation through Prayer in the Late Medieval and Early Modern World (Prayticipate), Working Group 3 'Immersive Realities of Prayer'”
- seit 2023 Sprecherin des Campus Nord für Frankreich und Frankophonie (Standort Rostock)
- 2022–2026 Leitung des DFG-Forschungsprojektes „Voix und parole“ zu Stimm-Konzepten in der post-tridentinischen Betrachtungsliteratur (Frankreich und Italien)
- 2014–2023 Gründungsmitglied im DFG-Graduiertenkolleg der Universität Rostock „Deutungsmacht und Deutungsmachtkonflikte in Religion und belief systems"
- 2014–2017 Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“
- 2014–2017 Leitung des DFG-Forschungsprojektes „Kulturwissenschaftliche Konzeptualisierung ‚neuer‘ Mythen“
- 2011–2014 Sprecherin des Departments “Wissen – Kultur – Transformation” der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock
- 2008–2010 Principle Investigator des „Graduate Centre for the Study of Culture“ (Exzellenzcluster Universität Gießen)
Gutachterin für:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Österrreichischer Förderfonds FWF
- Schweizer Nationalfonds
- Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Revue „Romanische Forschungen“ (blind peer review)
- Leibniz Tenure Board der Universität Hannover
Ämter und Funktionen in der Universitären Selbstverwaltung:
- Direktorin des Instituts für Romanistik der Universität Rostock (seit 2023)
- Senatorin der Universität Rostock 2018-2023
- Vorsitzende der Senatskommission „Strukturfragen“ 2021-2023
- Mitglied des Fakltätsrates der Philosophischen Fakultät 2012-2018
- Prodekanin der Philosophischen Fakultät 2011-2012
- Literatur und Frömmigkeitspraxis: Inneres Gebet und Betrachtung im 16./17. Jahrhundert in Frankreich und Italien
- Theorie und Geschichte Moderner Mythen: Jeanne d’Arc, Matière de Bretagne (Literatur und Film, Frankreich und Italien, 20./21. Jahrhundert)
- Literatur – (Inter-)Medialität – Performativität: Chanson, Gebet, Künste, Lektüre
- Poetiken und Theorien der literarischen Produktion und Rezeption
- Literatur und Erinnerung, Literatur und kulturelles Gedächtnis
- Paradoxien von Passivität und Verantwortung: Literatur, literarischer Diskurs
- seit SoSe 2010 Lehrstuhl (W3-Professur) für Französische und Italienische Literaturwissenschaft der Universität Rostock
- 2010 3. Listenplatz im Berufungsverfahren der W2-Professur für Französische und italienische Literaturwissenschaft der Universität zu Köln
- 2009 2. Listenplatz im Berufungsverfahren der W3-Professur für Komparatistik an der Universität des Saarlandes
- 2008 2. Listenplatz im Berufungsverfahren der W3-Professur „Romanische Literaturwissenschaft“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- WiSe 2008/2009 Vertretungsprofessur für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Gießen (Schwerpunkt französische und italienische Literatur)
- 2008 Habilitation an der Universität Gießen, Venia legendi für Romanische sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- 2002–2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik bei Prof. Dr. Dietmar Rieger im SFB 4343 „Erinnerungskulturen“
- 2002 Promotion an der Universität Gießen, Sektionsunabhängiger Dissertationspreis der Universität
- 2001/2 Promotionsstipendiatin des Cusanuswerkes, Stipendiatin der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
- 1998–2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik / Neuere Deutsche Literatur bei Prof. Dr. Gerhard Kurz
- 1994/5 Auslandsaufenthalt in Frankreich als Fremdsprachenassistentin
- 1998 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der JLU Gießen (Französisch und Deutsch), Italienisch-Studien bis 2000
Monographien
Zwischen Mythos und Geschichte. Ästhetik, Medialität und Kulturspezifik der Mittelalterkonjunktur (Jeanne d’Arc / Matière de Bretagne). Berlin / New York: de Gruyter 2009 (Reihe Spectrum Literaturwissenschaft).
Betrachtungen des Todes. Formen und Funktionen der meditatio mortis in der europäischen Literatur des 17. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer, 2004 (Frühe Neuzeit 90).
Herausgeberschriften
Zukunftsnarrative: Zur Deutungsmacht kultureller Erzählmuster. Hg., mit Martina Kumlehn, Judith Gärtner, Bielefeld: transcript 2024.
Kulturen des Streits. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis. Hg., mit Martina Kumlehn, Bielefeld: transcript 2022.
Nord(ro)mania – constructions du Nord par le Sud roman – costruzioni del Nord dal Sud romanico. Hg., mit Karen Struve, Bielefeld: transcript 2021.
Mythos und tabula rasa. Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs. Hg., mit Yves Buzeul, Bielefeld: transkript 2018.
Sur les chemins de l’amitié. Beiträge zur französischen Literaturgeschichte. Freundesgabe für Dietmar Rieger. Hg., mit Anna Isabelle Wörsdörfer, Kirsten Dickhaut, Walburga Hülk, Gabriele Vickerman-Ribémont, Wiesbaden: Harrassowitz 2017. (culturæ. Intermedialität und historische Anthropologie 17).
Nature - Culture – Ecologies. Heritage in Transcultural Contexts. Hg., mit Aníbal Arregui und Gesa Mackenthun, Münster: Waxmann 2018.
Chaos in the Contact Zone. Unpredictability, Improvisation and the Struggle for Control. Hg., mit Christoph Behrens, Bielefeld: transcript 2017.
Travel, Agency and the Circulation of knowledge. Hg., mit Gesa Mackenthun und Andrea Nicolas, Münster: Waxmann 2017.
Localisations de l'Europe. Sémiotiques culturelles des points cardinaux / Dove si trova l’Europa ? Codificazioni culturali dei punti cardinali. (Babel. Littératures plurielles 32), Hg., mit Sebastian Neumeister, Toulon 2016.
Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens. Hg., mit Juliane Ebert, Bielefeld: Transcript 2016.
Metzler Lexikon Moderne Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Hg., mit Juliane Ebert, Stuttgart: Metzler 2014.
Geschichte – Erinnerung – Ästhetik. Festschrift für Dietmar Rieger zum 65. Geburtstag. Hg., mit Kirsten Dickhaut, Tübingen: Narr 2010.
Film und kulturelle Erinnerung: plurimediale Konstellationen.Hg., mit Astrid Erll, Berlin / New York: de Gruyter 2008.
Mythosaktualisierungen. Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform. Hg., mit Dietmar Rieger, Berlin / New York: de Gruyter 2006.
Nationale Mythen – kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung. Hg., mit Dietmar Rieger, Klaudia Knabel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.
Aufsätze
The Sacred Sound of Silence. On the Intermediality of the Unvoiced Oraison mentale in French and Italian Religious Poetry (Anne Picardet, Jean Crasset, Lucrezia Marinella), in: Practising Piety. Intermediality and Devotion in Early Modern Europe. Hg. v. Dirschauer, Marlene / Föcking, Marc / Gerrits, Rogier / Ryrie, Alec, Leiden: Brill 2025 (Intersections, im Erscheinen).
In quest of the inner voice. Spiritual sonority and polyphonies of silence in mental prayer (post-tridentine France and Italy), in: Ardissino, Erminia / Boillet, Élise (Hg.): Praying in the Renaissance. A Plurality of Theories, Texts, and Practices in a Changing Europe, Liege: Brepols 2025 (im Erscheinen).
Louise Labé als créature de papier. Zur Lesbarkeit einer Männerphantasie, in: Ott, Christine / Schönwälder, Lena (Hg.): (Wie) kann man das noch lesen? Würzburg: Winter 2025 (im Erscheinen).
Im Bilde. Diderots transponierte Begegnungsräume im „Salon de 1767“, in: Hufnagel, Henning / Nickel, Beatrice (Hg.): Interkulturelle Begegnungsräume in der französischen und frankophonen Literatur der Aufklärung / Lieux de rencontre interculturelle dans la littérature franςaise et francophone au siècle des Lumières, Frankfurt am Main: Peter Lang 2025 (im Erscheinen).
Renaissancemalerei in der phantastischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Balzac, Mérimée) – oder: Der Rücken der Venus, in: Felten, Uta / Schwan, Tanja (Hg.): Venus, Zippora und der kranke Bacchus. Rezeption und Riscrittura der italienischen Malerei der Renaissance in der europäischen Literatur und Kultur des 19. bis 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: 2025 (im Erscheinen).
Louise Labé am Sternenhimmel der Pléiade (Gallimard 2021). Selbstbespielung, co-kreative Männerphantasie und die Polyphonie des Lautengedichts (Sonnet XII), in: Lyrik interdisziplinär. Texte und Studien zu Ehren von Franz Holznagel. Hg. v. Jan Cöln, Anne Gessing et al., Basel / Berlin: Schwabe 2024, S. 249–261.
E. Rostands Cyrano de Bergerac (1897) als metafiktionales Streitstück. Deutungsmachtverzicht des Autors im Konfliktfeld literarischer und bürgerlicher Paradigmen des späten 19. Jahrhunderts, in: Kumlehn, Martina / Wodianka, Stephanie (Hg.): Kulturen des Streits. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis, Bielefeld: transcript 2022, S. 211–232.
Stimmversagen, Sprachinfarkt und Zungenbremse? Posttridentinische Betrachtungsliteratur Italiens zwischen orazione mentale und orazione vocale (Angelo Grillo, Gabriele Fiamma, Loreto Mattei) Romanische Jahrbuch 72 (2021), S. 218–246.
Aufklärung und Resilienz. Zur Widerstandskraft des Erzählens in Voltaires „Candide“ (1759), in: Gärtner, Judith / Schmitz, Barbara (Hg.): Zwischen Aushalten und Gestalten. Widerstandsnarrative im Alten Testament, Tübingen: Mohr Siebeck 2022, S. 385–400.
Éclairé jusqu’à devenir invisible ? Absence et appropriation esthétique du Nord au siècle des Lumières, in: (Hg., zusammen mit Karen Struve): Nord(ro)mania – constructions du Nord par le Sud roman – costruzioni del Nord dal Sud romanico, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 61–82.
Denis Diderot. Le Drame sérieux comme 'drame encyclopédique', in: Greilich, Susanne / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): L’encyclopédisme. Des Lumières à Wikipedia – systèmes de savoirs, écritures, transferts, Paris: Éditions Garnier 2020, S. 79–90.
Port Royal und die Bastille. „La mère coupable“ von Beaumarchais, in: Hagen, Kirsten von / Wörsdörfer, Anna Isabell (Hg.): Figuren der Französischen Revolution im nationalen Gedächtnis Frankreichs, in: Romanische Studien, Beihefte 2021, S. 15–31.
Die Stimme der Betrachtung. Medienkonflikte in der romanischen Meditationsliteratur, in Merten, Kai / Ort, Claus-Michael (Hg.): Konfessionspolitik und Medien in Europa 1500–1700, Berlin / New York: de Gruyter 2021, S. 187–202.
„Claudelaire“. Incipit und tabula rasa in Émile Zolas „L’Œuvre“, in: PhiN. Philologie im Netz 89 (2020), S. 43–59.
Fritz Lang à Hollywood. Familiarité et étrangeté du mythe / Fritz Lang in Hollywood. Das mythische Eigene und die Fremdheit des Mythos, in: Chartier-Bunzel, Andrea / Coustillac, Mechthild / Bizeul, Yves (Hg.): Émigration et mythe. L’héritage culturel de l’espace germanique dans l’exil à l’époque du national-socialisme, Cahiers d’Études Germaniques 76 (2019), S. 189–200.
Sommes-nous François? Inszenierungen des Literarischen bei Michel Houellebecq, in: Benthien, Claudia / von Flemming, Victoria (Hg.): Vanitas Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart. Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie 27/2 (2019), S. 291–312.
Die Bibliothèque des Dames chrétiennes. Zur Aktualisierung und Attraktivitätssteigerung frühneuzeitlicher Betrachtungsliteratur im 19. Jahrhundert, in: Romanistik in Rostock. Beiträge zum 600. Universitätsjubiläum. Hg. v. Arnold, Rafael / Buschmann, Albrecht / Morkötter, Stefanie / Wodianka, Stephanie, 2019, S. 183–200.
Mythos und Tabula rasa. Poetik des Erzählens, Erinnerung und Gedächtnis, Fläche und Raum, in: Bizeul, Yves / Wodianka, Stephanie (Hg.): Tabula rasa. Narrationen und Denkformen der absoluten Auslöschung und des totalen Neuanfangs, Bielefeld: transcript 2018, S. 25–40.
Metamorphosen des Ovid zum höfischen Erzählen. Philomena und Cligès von Chrétien de Troyes, in: Rehm, Ulrich / Marotzki, Miriam (Hg.): Mythenrezeption im Mittelalter, Böhlau Verlag 2018, S. 157–172.
Paragone. Bestimmungen von Literatur im Wettstreit der Künste, in: Butzer, Günter / Zapf, Hubert (Hg.): Theorien der Literatur VII. Grundlagen und Perspektiven, Tübingen: Francke 2017, S. 35–55.
Künstlerfreundschaft, Künstlerverhältnisse. L’Œuvre von Émile Zola, in: Wörsdörfer, Anna Isabell/ Dickhaut, Kirsten/ Hülk, Walburga/ Vickerman-Ribémont, Gabriele/ Wodianka, Stephanie (Hg.): Sur les chemins de l’amitié. Beiträge zur französischen Literaturgeschichte. Freundesgabe für Dietmar Rieger, Wiesbaden: Harrassowitz 2017, S. 167–187.
The Emergence and Domestication of Chaos in the Contact Zone. The Rusty Giant of Rostock or the Koloss from Züros, in: Wodianka, Stephanie / Behrens, Christoph (Hg.): Chaos in the Contact Zone. Unpredictability, Improvisation and the Struggle for Control, Bielefeld: Transcript 2017, S. 7–18.
Origin and Innocence. Esthetics of Resistance in European Memory Cultures after 1945, in: Butler, Martin / Mecheril, Paul (Hg.): Resistance. Subjects, Representations, Contexts, Bielefeld: transcript 2016, S. 153–172.
Spiegelbilder. Der dritte Ort des Todes bei Baudelaire, in: Stoellger, Philipp / Wolff, Jens (Hg.): Bild und Tod, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, S. 281–298.
Localisations de l‘art. L‘Histoire des Peuples du Nord (Olaus Magnus, 1555) et ses conceptions d’une ‚esthétique froide‘, in: Wodianka, Stephanie / Neumeister, Sebastian (Hg.): Localisations de l'Europe. Sémiotiques culturelles des points cardinaux (Babel. Littératures plurielles 32/2016), S. 129–159.
‚Kalte Kunst‘. Ästhetikdiskurse in Übersetzungen und Editionen der ,Historia de gentibus septentrionalibus‘ (Rom 1555) von Olaus Magnus, in: Cieslik, Karin et al. (Hg.): Materialität und Formation. Festschrift für Monika Unzeitig, Bremen: édition lumière 2016, S. 203–224.
Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens (Einleitung), in: (Hg. gemeinsam mit Juliane Ebert): Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens, Bielefeld: transcript 2016, S. 7–26.
Welches Sizilien? Vittorini, Rossellini und Sciascia am Fuße des Stromboli, in: Lombardi, Alessandra / Mohr, Lucia / Rossbach, Claudia (Hg.): Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film, Frankfurt am Main: Peter Lang 2015, S. 191–213.
Soldat und Honigbiene. Zum Devianzpotential geistlicher Übung bei Lorenzo Scupoli und François de Sales, in: Horatschek, Anna et al. (Hg.): Kollision und Devianz. Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit, Berlin et al.: de Gruyter Oldenbourg 2015, S. 47–62.
Im Namen des Vaters, des Sohnes und der Heiligen Aufklärung. Zur Sakralisierung familiärer Beziehungen in Diderots „Le fils naturel“, in: Brachmann, Jens / Lübcke, Claudia / Schwertfeger, Anja (Hg.): Jugend – Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Festschrift für Hans-Jürgen von Wensierski, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014, S. 209–218.
„Nur ein Mythos?“ Konfliktpotentiale des Mythischen in der Moderne, in: Stoellger, Philipp (Hg.): Deutungsmacht und Deutungsmachtkonflikte in Religion und belief systems, Tübingen: Mohr-Siebeck 2014, S. 311–333.
Perceval franco-allemand. Gedächtnisgestörter und Gedächtnisgarant (Chrétien de Troyes – Eric Rohmer – Adolf Muschg), in: Ridder, Klaus (Hg.): Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext, Berlin: Schmidt 2014, S. 479–496.
Mythos und Gegenwärtigkeit. Zur Ästhetik des Moments bei Antonio Tabucchi, in: Braungart, Wolfgang / Laak, Lothar van (Hg.): Gegenwart / Literatur /Geschichte, Heidelberg: Winter 2013, S. 157–172.
Moderne Mythen. Organisationsformen eines inflationären Phänomens, in: Krüger, Brigitte / Stillmark, Hans-Christian (Hg.): Mythos und Kulturtransfer. Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien, Bielefeld: transcript 2013, S. 325–344.
Matière de Bretagne. Zum kulturellen Status mythischen und historischen Erinnerns in Literatur und Film seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Wolfzettel, Friedrich / Dietl, Cora/ Däumer, Matthias (Hg.): Artusroman und Mythos, Berlin: de Gruyter 2011, S. 337–354.
Das bereiste Andere. Der ‚italienische Blick’ am Fuße des Vesuv auf den Grand Tour und die europäische Reiseliteratur, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes, 32 ¾ (2011), S. 467–486.
Vom Problem zum Mythem, von Boccaccio zu Calvino und Tabucchi. Matière de Bretagne in Italien, in: Dickhaut, Kirsten / Wodianka, Stephanie (Hg.): Geschichte – Erinnerung – Ästhetik. Festschrift für Dietmar Rieger zum 65. Geburtstag, Tübingen: Narr 2010, S. 227–242.
Das ‚unübersetzbare’ kulturelle Gedächtnis Frankreichs. „On connaît la chanson“ (1997) von Alain Resnais, in: Erll, Astrid / Wodianka, Stephanie (Hg.): Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, Berlin / New York: de Gruyter 2008. S. 205–230.
Der Artushof als Re-Import. Zu den erinnerungskulturellen Eigentumsverhältnissen der Matière de Bretagne in Literatur und Film seit 1945, in: Jünke, Claudia / Schwarzer, Michael (Hg.): Unausweichlichkeit des Mythos. Mythopoiesis in der europäischen Romania nach 1945, München: Meidenbauer 2007, S. 201–218.
Individuelle Erinnerung und kulturelles Gedächtnis: zur Funktion der meditatio mortis in der Literatur, in: Hülsen-Esch, Andrea von / Westermann-Angerhausen, Hiltrud (Hg.): Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen (Düsseldorf), Regensburg: Schnell + Steiner 2006, S. 289–300.
Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation’, in: Bannasch, Bettina / Butzer, Günter (Hg.): Übung und Affekt. Formen des Körpergedächtnisses, Berlin / New York: de Gruyter 2007, S. 123–140.
Das deutsche Parzival-Syndrom und das kulturelle Gedächtnis. Erinnern und Vergessen in der europäischen Mittelalterkonjunktur der Jahrtausendwende, in. Benthien, Claudia / Lützeler, Michael / Saint-Gille, Anne-Marie (Hg.): Europadiskurse in der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. Tagungsakten des XI. Internationalen Germanistenkongresses 2005, in: Jahrbuch Germanistik 88 (2007), S. 142–159.
Mythos und Memento mori. Zum Zusammenspiel zweier alter Erinnerungsformen um die Jahrtausendwende, in: Rieger, Dietmar / Wodianka, Stephanie (Hg.): Mythosaktualisierungen. Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform, Berlin / New York: De Gruyter 2006, S. 247–263.
Der Silberblick der Selbstbetrachtung. Perspektiven der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert, in: Benthien, Claudia / Martus, Steffen (Hg.): Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert, Tübingen: de Gruyter 2006, S. 109–123.
Closeness and distance of memory to Joan of Arc. A national myth in transnational imagined communities, in: Procházka, Martin / Pilný, Ondrej (Hg.): Time refigurHg. Myths, Foundation Texts & Imagined Communities, Prag: Litteraria Pragensia 2005, S. 51–65.
Mythos und Erinnerung. Mythentheoretische Modelle und ihre gedächtnistheoretischen Implikationen, in: Oesterle, Günter (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 211–230.
Zeit, Literatur und Gedächtnis, in: Erll, Astrid / Nünning, Ansgar (Hg): Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven, Berlin / New York: de Gruyter 2005, S. 179–203.
Mythos als "défilé d'images". Zur (Inter)Medialität mythischer Erinnerung, in: Jäger, Ludwig/ Kurz, Gerhard (Hg.): Dimensionen des Medialen. Sprache und Literatur 34 (2003), H. 91/92, S. 69–83.
Heilige, Nationalheldin und Superwoman. Die Gesichter der Jeanne d'Arc. Zum Platz eines alten Mythos in einer modernen Erinnerungskultur, in: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der JLU Gießen 20 (2003), H. ½, S. 146–153.
Reflektierte Erinnerung. Metamythische Renarrationen des Jeanne d'Arc-Mythos im Drama, in: Knabel, Klaudia / Rieger, Dietmar / Wodianka, Stephanie (Hg.): Nationale Mythen und kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 (Formen der Erinnerung), S. 37–66.
(Un-)Männliches' und (Un-)Weibliches'. Das Spiel der Geschlechter bei Franz Grillparzer, in: Raabe-Jahrbuch 2003, S. 117–146.
Vergegenwärtigter Tod und erinnerte Zukunft. Zeit und Identität in der protestantischen meditatio mortis des 17. Jahrhunderts, in: Eibach, Joachim / Sandl, Marcus (Hg.): Protestantische Identität und Erinnerung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S. 115–134.
Wege und Abwege der Betrachtung. Gottfried Arnold zur pietistischen "beobachtung des hertzens" als Gefahr, in: Akten des Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung in Halle an der Saale, Tübingen: 2001.
François de Sales und die 'Introduction à la vie dévote'. Weibliche Meditation für jedermann?, in: Kurz, Gerhard (Hg.): Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2000, S. 175–200.
Mitleid, inwendige Höllenpein, Selbstentfremdung und Anspruch an sich selbst. Das meditative Gewissen in der Lyrik des 17. Jahrhunderts, in: Kurz, Gerhard (Hg.): Lyrik und Erinnerung. Sprache und Literatur (1999), H. 2, S. 16–27.
Lexikonartikel
7. (gemeinsam mit Juliane Ebert) Art. ‚Flaneur‘. In: Metzler Lexikon Moderne Mythen. Hg. v. dies. Stuttgart: Metzler 2014, S. 133-135.
6. Art. ‚Mittelalter‘. In: Metzler Lexikon Moderne Mythen. Hg. v. dies. Stuttgart: Metzler 2014, S. 253-258.
5. Art. ‚Psalmendichtung’. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jäger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen). Stuttgart 2010, Bd. 1.
4. Art. ‚Boccaccio, Giovanni’. In: Poetiken. Autoren – Texte - Begriffe. Hg. v. Monika Schmitz-Emans / Uwe Lindemann / Manfred Schmeling. Berlin 2009.
3. Art. ‚Maupassant, Guy de’. In: Poetiken. Autoren – Texte - Begriffe. Hg. v. Monika Schmitz-Emans / Uwe Lindemann / Manfred Schmeling. Berlin 2009.
2. Art. ‚Kelch / Becher / Gral’. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer / Joachim Jakob. Stuttgart 2009, S. 37f.
1. Art. ‚Theater / Bühne’. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer / Joachim Jakob. Stuttgart 2009, S. 387.
Lehrveranstaltungen (ab 2010)
SoSe 2010
- Kolloquium für Examenskandidaten
- Poésie et francité: zur Geschichte des französischen Chansons
- Poetiken des Schlusses - oder: Wie man in der Literatur die Dinge zu Ende bringt
- Vorlesung: Reiseliteratur und literarische Reisen: Etappen einer französisch-italienischen Literaturgeschichte
WiSe 2010/11
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Italienische Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Einführung in die französische Literaturwissenschaft
- Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
- Lyrik der Moderne: „Les fleurs du Mal“ und die „Petits poèmes en prose“ von Charles Baudelaire
SoSe 2011
- Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Realismus/Naturalismus in Frankreich und Italien
- Romantiken: Frankreich und Italien
- Wenn Literatur sich selbst betrachtet: Metafiktionalität und ästhetische Selbstreflexion
- Matière de Bretagne: Aspekte eines Mythenkomplexes in Literatur und Film
WiSe 2011/12
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Einführung in die Italienische Literaturwissenschaft
- Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Rimbaud und Verlaine
- Unheimliche Geschichten: Finsteres, Phantome und Phantastisches in der französischen und italienischen Literatur
SoSe 2012
- Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Les Fables de Jean de La Fontaine: diversité et divertissement
- Selbst- und Fremdbilder: "francité" in Literatur, Chanson und Film
- Vorlesung: Tugendschule und Aufklärungspalast:französisch-italienische Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts
WiSe 2012/13
- Vorlesung: Einführung in die Französische Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Einführung in die Italienische Literaturwissenschaft
- Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
- Realismus und Naturalismus in der französischen Erzählliteratur
SoSe 2013
- Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Jacques Prèvert
- Vorlesung: Literatur und Wissenschaft
- Reiseliteratur
WiSe 2013/14
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
- Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Littérature et ‚Negritude‘
- Was ist tragisch? Tragödien und Tragödienkonzepte in der französischen Literaturgeschichte
SoSe 2014 (Forschungssemester)
• Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
WiSe 2014/15
- Vorlesung: Einführung in die Französische Literaturwissenschaft
- Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
- La chanson française – littéraricité, histoire et intermédialité du genre
- Novellistisches Erzählen in der frankophonen Literatur
SoSe 2015
- Vorlesung: Einführung in die Italienische Literaturwissenschaft
- Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Vorlesung : Poésie de la modernité: „Les Fleurs du mal“ und „Le Spleen de Paris“ (Charles Baudelaire)
- Jeanne d’Arc: literaturgeschichtliche Etappen und Erinnerungskultur
WiSe 2015/16
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
- Étapes du théâtre français: histoire, textes, spectacles
- Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Literatur und die Künste
- Poetiken des Anfangs: Erste Worte in der Literatur
SoSe 2016
- Vorlesung: Einführung in die Italienische Literaturwissenschaft
- Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Reiseliteratur und literarische Reisen
- Tahar Ben Jelloun
- Unheimliche Geschichten: Finsteres, Phantome und Phantastisches in der französischen und italienischen Literatur
WiSe 2016/17
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
- Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Guy de Maupassant
- Poetiken des Schlusses - letzte Worte in der Literatur
SoSe 2017
- Dramatik/Lyrik/Epik: Goldoni, Leopardi, Tabucchi
- Kinder und Literatur, Jugend in der Literatur
- Lektürekolloquium/Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Tugendschule und Aufklärungspalast: französisch-italienische Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts
WiSe 2017/18
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
- Lektürekolloquium /Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Literatur und Malerei – der Paragone der Künste
- Studentisches Exkursionsseminar zur französischen Literatur- und Kulturgeschichte: "Alte Drucke: Menschenbilder und Erziehungsideale des 16.-18. Jahrhunderts"
SoSe 2018 (Forschungssemester)
• Lektürekolloquium/Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
WiSe 2018/19
- Autobiographisches Schreiben und weibliche Autorschaft
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
- Lektürekolloquium /Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Novellistisches Erzählen in der französischen Literatur
SoSe 2019
- Vorlesung: Einführung in die Italienische Literaturwissenschaft
- Jeanne d'Arc: literaturgeschichtliche Etappen und Erinnerungskultur
- Lektüre- und Forschungskolloquium Französische und Italienische Literaturwissenschaft
- Novellistisches Erzählen in der Frankophonie
- Vorlesung: Tod des Autors? Geschichte und Dynamiken eines sehr lebendigen Forschungsfeldes
WiSe 2019/20
- Vorlesung: Einführung in die Französische und Allgemeine Literaturwissenschaft
- Lektürekolloquium /Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Literatur und Malerei – der Paragone der Künste (Emile Zola: L’Oeuvre)
- Studentisches Exkursionsseminar zur Französischen und Italienischen Literatur- und Kulturgeschichte: „Alte Drucke: Menschenbilder und Erziehungsideale des 16. und 17. Jahrhunderts“
SoSe 2020 (digitales Semester)
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Italienische Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Poésie de la modernité: „Les Fleurs du mal“ und „Le Spleen de Paris“ (Charles Baudelaire)
- Lektürekolloquium /Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Seminar: Autorschaftsverhältnisse. Literarische Thematisierung und Inszenierung des eigenen Wortes in "Cyrano de Bergerac" (Edmond Rostand)
WiSe 2020/2021 (digitales Semester)
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
- Lektürekolloquium /Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
- Seminar: Novellistisches Erzählen in der italienischen Literatur
- Seminar: Das Französische Chanson – Geschichte, Mythos und Intermedialität eines Genre
SoSe 2021 (digitales Semester)
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Italienische Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Faulheit, Muße, Müßiggang: Zum Zusammenhang von Nichtstun und Literatur
- Hauptseminar: La mémoire des conflits: Gedächtnisliteratur und Erinnerungsfilm
- Kolloquium: Lektüre- und Forschungskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
WiSe 2021/2022
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
- Hauptseminar Höllen-Imaginationen in der Literatur
- Hauptseminar: Konzepte von Lektüre und Leserschaft in der Literatur und Literaturtheorie
- Kolloquium: Lektüre- und Forschungskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
SoSe 2022
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Italienische Literaturwissenschaft
- Proseminar: Espaces littéraires: transkulturelle Grenzgänge, soziale Aufstiege und Ermöglichungsräume in der Literatur
- Vorlesung: Tabula rasa, à partir de zéro: literarische Anfänge
- Kolloquium: Lektüre- und Forschungskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
WiSe 2022/2023
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
- Hauptseminar: Unheimliche Geschichten: Finsteres, Phantome und Phantastisches in der französischen und italienischen Literatur
- Hauptseminar: La mémoire en littérature: Identität, Erinnerung und Erzählen bei Gael Faye, Marc Dugain und Nina Bouraouni
- Kolloquium: Lektüre- und Forschungskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
SoSe 2023
- Lachhaft!? Zur Literatur- und Filmgeschichte der Komödie in Frankreich und Italien; Vorlesung
- Espaces littéraires: Interkulturalität, Individualität und Gendering in der Literatur; Proseminar
- Einführung in die Allgemeine und Italienische Literaturwissenschaft; Vorlesung
- Lektüre- und Forschungskolloquium Französische & Italienische Literaturwissenschaft; Kolloquium
WiSe 2023/2024
- Hauptseminar: Alte Drucke: Menschenbilder und Erziehungsideale des 16. und 17. Jahrhunderts
- Vorlesung: Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
- Kolloquium: Lektüre-/Examenskolloquium (Französische & Italienische LW)
- Hauptseminar: Literatur und Malerei – der Paragone der Künste (Émile Zola: L'Oeuvre)
SoSe 2024 (Forschungssemester)
WiSe 2024/25
- Hauptseminar: "Petit Pays" von Gael Faye: Roman (2016), Film (2020), Bande dessinée (2024)
- Hauptseminar: Métamorphoses / Metamorfosi: Verwandlungen in der französischen und italienischen Literatur
- Kolloquium: Lektüre-/Examenskolloquium (Französische & Italienische LW)
- Vorlesung: Einführung in die allgemeine und französische Literaturwissenschaft