Wintersemester 2022/23
  • Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft ; Vorlesung
  • Unheimliche Geschichten: Finsteres, Phantome und Phantastisches in der französischen und italienischen Literatur; Hauptseminar
  • La mémoire en littérature: Identität, Erinnerung und Erzählen bei Gael Faye, Marc Dugain und Nina Bouraouni; Hauptseminar
  • Lektüre- und Forschungskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft; Kolloquium
Sommersemester 2022
  • Einführung in die Allgemeine und Italienische Literaturwissenschaft ; Vorlesung
  • Espaces littéraires: transkulturelle Grenzgänge, soziale Aufstiege und Ermöglichungsräume in der Literatur; Proseminar
  • Tabula rasa, à partir de zéro: literarische Anfänge; Vorlesung
  • Lektüre- und Forschungskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft; Kolloquium
Wintersemester 2021/22
  • Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft ; Vorlesung
  • Höllen-Imaginationen in der Literatur; Hauptseminar
  • Konzepte von Lektüre und Leserschaft in der Literatur und Literaturtheorie; Hauptseminar
  • Lektüre- und Forschungskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft; Kolloquium
Sommersemester 2021
  • Einführung in die Allgemeine und Italienische Literaturwissenschaft ; Vorlesung
  • Faulheit, Muße, Müßiggang: Zum Zusammenhang von Nichtstun und Literatur; Vorlesung
  • La mémoire des conflits: Gedächtnisliteratur und Erinnerungsfilm; Hauptseminar
  • Lektüre- und Forschungskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft; Kolloquium
Wintersemester 2020/21
  • Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft ; Vorlesung
  • La chanson française – littéraricité , histoire et intermédialité du genre; Hauptseminar
  • Lektüre- und Forschungskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft; Kolloquium
  • Novellistisches Erzählen in der italienischen Literatur; Seminar/Hauptseminar
Sommersemester 2020
  • Autorschaftsverhältnisse. Literarische Thematisierung und intermediale Inszenierung des eigenen Wortes bei Edith Piaf und in "Cyrano de Bergerac" (Edmond Rostand); Hauptseminar
  • Einführung in die Allgemeine und Italienische Literaturwissenschaft; Vorlesung
  • Lektüre- und Forschungskolloquium Französische und Italienische Literaturwissenschaft
  • Poésie de la modernité: „Les Fleurs du mal“ und „Le Spleen de Paris“ (Charles Baudelaire); Vorlesung
Wintersemester 2019/20
  • Einführung in die Französische und Allgemeine Literaturwissenschaft; Vorlesung
  • Lektürekolloquium /Examenskolloquium zur Französischen und Italienischen Literaturwissenschaft
  • Literatur und Malerei – der Paragone der Künste
  • Studentisches Exkursionsseminar zur Französischen und Italienischen Literatur- und Kulturgeschichte: "Alte Drucke: Menschenbilder und Erziehungsideale des 16. und 17. Jahrhunderts“
  • Tutorium
Sommersemester 2019
  • Einführung in die italienische Literaturwissenschaft; Vorlesung
  • Jeanne d'Arc: literaturgeschichtliche Etappen und Erinnerungskultur; Hauptseminar
  • Lektüre- und Examenskolloquium Französische und Italienischen Literaturwissenschaft; Kolloquium
  • Tod des Autors? Geschichte und Dynamiken eines sehr lebendigen Forschungsfeldes; Vorlesung
Wintersemester 2018/19
  • Hauptseminar; Autobiographisches Schreiben und weibliche Autorschaft
  • Kolloquium; Lektürekolloquium/Examenskolloquium
  • Vorlesung; Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar; Novellistisches Erzählen in der französischen Literatur
Sommersemester 2018
  • Kolloquium; Lektürekolloquium/Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
Wintersemester 2017/18
  • Vorlesung; Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar; Jeanne d'Arc: literaturgeschichtliche Etappen und Erinnerungskultur
  • Kolloquium; Lektürekolloquium/Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar; Literatur und Malerei - der Paragone der Künste
Sommersemester 2017
  • Vorlesung; Tugendschule und Aufklärungspalast: französisch-italienische Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts
  • Kolloquium; Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar; Kinder und Literatur, Jugend in der Literatur
  • Seminar; Damatik / Lyrik / Epic: Goldoni, Leopardi, Tabucchi
Wintersemester 2016/17
  • Vorlesung; Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Kolloquium; Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar; Guy de Maupassant
  • Hauptseminar; Poetiken des Schlusses - letzte Worte in der Literatur
Sommersemester 2016
  • Hauptseminar; Tahar Ben Jelloun
  • Hauptseminar; Unheimliche Geschichten: Finsteres, Phantome und Phantastisches in der französischen und italienische Literatur
  • Kolloquium; Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
  • Vorlesung; Reiseliteratur und literarische Reisen
  • Vorlesung; Einführung in die Italienische Literaturwissenschaft
Wintersemester 2015/16
  • Vorlesung; Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar; Étapes du théâtre français: histoire, textes et spectacles (17e au 20e siècles)
  • Hauptseminar; Literatur und die Künste
  • Kolloquium; Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
Sommersemester 2015
  • Hauptseminar; Novellistisches Erzählen in der frankophonen Literatur
  • Hauptseminar; La chanson française – littéraricité , histoire et intermédialité du genre
  • Vorlesung; Einführung in die itlaienische Literaturwissenschaft
  • Kolloquium; Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
  • Vorlesung; Poésie de la modernité: „Les Fleurs du mal“ und „Le Spleen de Paris“ (Charles Baudelaire)
Wintersemester 2014/15
  • Vorlesung; Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar; Poetiken des Anfangs: Erste Worte in der Literatur
  • Hauptseminar; Jeanne d’Arc: literaturgeschichtliche Etappen und Erinnerungskultur
  • Kolloquium; Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
Sommersemester 2014
  • Kolloquium; Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
Wintersemester 2013/14
  • Vorlesung; Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar; Was ist tragisch? Tragödien und Tragödienkonzepte in der französischen Literaturgeschichte
  • Hauptseminar; Littérature et Negritude
  • Kolloquium; Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
Sommersemester 2013
  • Vorlesung;Literatur und Wissenschaft
  • Hauptseminar; Reiseliteratur
  • Hauptseminar; Jacques Prèvert - <Paroles>
  • Kolloquium; Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
  • Übung; Übersetzung Italienisch-Deutsch
Wintersemester 2012/13
  • Vorlesung; Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Vorlesung; Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar; Realismus und Naturalismus in der französischen Erzählliteratur
  • Hauptseminar;Chrétien de Troyes - Perceval-Wolfram von Eschenbach-Parzival: Zwei mittelalterliche Klassiker im Vergleich
  • Kolloquium; Examenskolloquium zur französischen und italienischen Literaturwissenschaft
Sommersemester 2012
  • Vorlesung; Tugendschule und Aufklärungspalast: französisch-italienische Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts
  • Hauptseminar; Les Fables de Jean de La Fontaine: diversité et divertissement
  • Hauptseminar; Selbst- und Fremdbilder: "francité" in Literatur, Chanson und Film
  • Kolloquium;Examenskolloquium
Wintersemester 2011/12
  • Vorlesung; Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Vorlesung; Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar;Unheimliche Geschichten: Finsteres, Phantome und Phantastisches in der französischen und italienischen Literatur
  • Hauptseminar; Rimbaud und Verlaine
  • Kolloquium; Examenskolloquium Spanisch und Französisch
Sommersemester 2011
  • Vorlesung; Realismus/Naturalismus in Frankreich und Italien
  • Hauptseminar;Wenn Literatur sich selbst betrachtet: Metafiktionalität und ästhetische Selbstreflexion
  • Hauptseminar;Romantiken: Frankreich und Italien
  • Kolloquium; Examenskolloquium für französische und italienische Literaturwissenschaft
Wintersemester 2010/11
  • Hauptseminar; Lyrik der Moderne "Les fleurs du Mal“ und die „Petits poèmes en prose“ von Charles Baudelaire
  • Hauptseminar;Matière de Bretagne: Aspekte eines Mythenkomplexes in Literatur und Film
  • Vorlesung;Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Vorlesung; Einführung in die allgemeine und italienische Literaturwissenschaft
  • Kolloguium; Examenskolloquium
Sommersemester 2010
  • Hauptseminar;Poetiken des Schlusses – oder: Wie man in der Literatur die Dinge zu Ende bringt
  • Hauptseminar;Poesie und francité: Geschichte des französischen Chansons
  • Vorlesung; Reiseliteratur und literarische Reisen: Etappen einer französisch- italienischen Literaturgeschichte
  • Kolloquium; Examenskolloquium
Wintersemester 2009/10
  • Vorlesung am Institut für Romanistik;Einführung in die Französische und Allgemeine Literaturwissenschaft
  • Proseminar ebd.; Selbstbeschreibungen: Geschichte und Ästhetik der literarischen Autobiographie
  • Graduiertenprogramm (Graduate Centre for the Study of Culture); Workshop “Moderne Mythen”
Sommersemester 2009
  • Vorlesung am Institut für Romanistik der JLU Gießen; „Menschenbilder – Literaturentwürfe“
  •  Proseminar ebd.;Neues erzählen – neues Erzählen: Novellen in der französischen und italienischen Literatur des 16. bis 19. Jahrhunderts
Wintersemester 2008/2009 (Vertretungsprofessur für Romanische Literaturwissenschaft, JLU Gießen)
  • Vorlesung; Einführung in die Französische und Allgemeine Literaturwissenschaft
  • Vorlesung; Reisen und Literatur: der Grand Tour und seine Folgen
  • Hauptseminar; Französisch-italienische Theatergeschichte: von der Commedia dell’arte zu Beaumarchais
  • Wissenschaftliche Übung;Einführung „Französische und Allgemeine Literaturwissenschaft“
Sommersemester 2008 (Hauptseminar französische Literaturwissenschaft)
  • Poetiken des Schlusses – oder: Wie man in der Literatur die Dinge zu Ende bringt
Februar 2007 bis Sommersemester 2007
  • Grundkurs Promotion des Fachbereichs “Sprache, Literatur, Kultur”
  • (Graduate Centre for the Study of Culture der Universität Gießen)
Wintersemester 2006/2007 (Wiss. Übung f. Examenskandidaten Italienisch)
  • Textinterpretation Italienisch (Schwerpunkt Gattung / Textsorte)
Sommersemester 2006 (Université de Perpignan, Département des Lettres)
  • Mythe et Nation (Niveau Master 2; Blockseminar in französischer Sprache)
Wintersemester 2005/2006 (Wiss. Übung f. Examenskandidaten Italienisch)
  • Textinterpretation Italienisch (Schwerpunkt Geschichte und Literatur)
Sommersemester 2005 (Proseminar italienische Literaturwissenschaft)
  • Poesia dell’infinito: Giacomo Leopardi (1798-1837)
Wintersemester 2004/2005 (Hauptseminar französische Literaturwissenschaft)
  • Neuer Blick auf alte Zeiten? Zur Konjunktur des Mittelalters in Literatur und Film der Jahrtausendwende
Wintersemester 2002/2003 (Proseminar französische Literaturwissenschaft)
  • Kleine Literatur- und Kulturgeschichte der Muße, der Faulheit und des Müßiggangs
Wintersemester 2000/2001 (Proseminar Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
  • Kleine Literatur- und Kulturgeschichte der Muße, der Faulheit und des Müßiggangs
Sommersemester 2000 (Proseminar Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
  • „(Un-)Männliches“ und „(Un-)Weibliches“ bei Franz Grillparzer
Wintersemester 1999/2000 (Proseminar Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
  • Das Theater des 17. Jahrhunderts im europäischen Vergleich
Sommersemester 1999 (Proseminar Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
  • Das Gewissen in der Literatur – die Literatur aus dem Gewissen (16.-20. Jahrhundert)
Wintersemester 2024/25
  • Einführung in die allgemeine und französische Literaturwissenschaft; Vorlesung
  • Métamorphoses / Metamorfosi: Verwandlungen in der französischen und italienischen Literatur; Hauptseminar
  • "Petit Pays" von Gael Faye: Roman (2016), Film (2020), Bande dessinée (2024); Hauptseminar
  • Lektüre-/Examenskolloquium (Französische & Italienische LW); Kolloquium
Wintersemester 2023/24
  • Einführung in die Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft; Vorlesung
  • Alte Drucke: Menschenbilder und Erziehungsideale des 16. und 17. Jahrhunderts; Hauptseminar
  • Literatur und Malerei – der Paragone der Künste (Émile Zola: L'Oeuvre); Hauptseminar
  • Lektüre-/Examenskolloquium (Französische & Italienische LW); Kolloquium
Sommersemester 2023
  • Lachhaft!? Zur Literatur- und Filmgeschichte der Komödie in Frankreich und Italien; Vorlesung
  • Espaces littéraires: Interkulturalität, Individualität und Gendering in der Literatur; Proseminar
  • Einführung in die Allgemeine und Italienische Literaturwissenschaft; Vorlesung
  • Lektüre- und Forschungskolloquium Französische & Italienische Literaturwissenschaft; Kolloquium