Prof. Dr. phil. habil. Steffi Morkötter
Professorin für Fremdsprachendidaktik // Institutsdirektorin seit dem 01.04.2024 am Institut für Romanistik
Projekt
„Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) –
Beispiele für einen sprachen- und kulturensensiblen Anfangsunterricht Französisch“
Für weitere Informationen s. unter „Projekte“ und hier.
Raum: 9.012
August-Bebel-Str. 28
steffi.morkoetter(at)uni-rostock.de
Tel.: + 49 381 / 498-2840
Fax: + 49 381 / 498-2836
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit Sommersemester 2024
- 07.08.: 10:00–12:00 Uhr
- 11.09.: 10:00–12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung per E-Mail
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten unter dem Menüpunkt "Aktuelles" bekannt gegeben werden.)
● ERASMUS+-Projekt „Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) – Beispiele für einen sprachen- und kulturensensiblen Anfangsunterricht Französisch“
Kurzbeschreibung:
Im Projekt stehen die Nutzung und Förderung von Mehrsprachigkeit und mehrsprachigen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht im Fokus. Ziel des Projekts ist es, bei Lernenden und bei Lehrpersonen Anreize für ein innovatives mehrsprachigkeitsförderndes Fremdsprachenlernen zu schaffen. Dazu werden im Projekt MEMO kontextübergreifende und lehrwerkunabhängige mehrsprachigkeitsfördernde Module (MEMOs) für den Französischunterricht entwickelt. Dabei werden die Unterrichtssprachen, Familien- und Herkunftssprachen der Lernenden sowie die zuvor gelernten Fremdsprachen systematisch integriert. Durch diesen globalen Ansatz des Sprachenlernens sollen Sprachbewusstheit, Akzeptanz und Offenheit gegenüber Sprachen und Sprachenvielfalt gefördert sowie die mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenzen und die Sprachlernstrategien von Lernenden (weiter-)entwickelt werden.
Projektpartner:
Deutschland
Marion Dönhoff Gymnasium Hamburg (Julia von Rosen)
Universität Leipzig (Christiane Neveling, Fabian Neumeister)
Universität Rostock (Steffi Morkötter, Anna Schröder-Sura, Jana Tichauer)
Liechtenstein
Schulamt Fürstentum Liechtenstein (Belgin Amman)
Österreich
Universität Graz (Barbara Hinger, Bettina Tengler)
Universität Innsbruck (Carmen Konzett-Firth, Eva Maria Hirzinger-Unterrainer, Sira Weber)
Schweiz
Pädagogische Hochschule St. Gallen (Linda Grimm-Pfefferli, Anna Schröder-Sura)
Publikationen im Zusammenhang mit dem Projekt unter anderem:
- mit Christiane Neveling: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in aktuellen Englisch- und Französischlehrwerken − Anregungen für sprachenübergreifende Aktivitäten. In: Koch, Corinna & Rückl, Michaela (Hrsg.): Au carrefour de langues et de cultures. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem, 2022, 43 - 63.
- mit Christiane Neveling und Anna Schröder-Sura: Sprachenübergreifende Unterrichtsmaterialien : Anregungen für eine Kooperation zwischen Lehrkräften verschiedener Sprachen. Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2019, 5-7
● Sprachencamps (Französisch und Spanisch) in Kooperation mit dem Richard-Wossidlo-Gymnasium in Waren
Jeweils im Sommersemester 2018, 2019 und 2023 haben Französisch- und Spanischstudierende ein einwöchiges Sprachencamp in Kooperation mit dem Richard-Wossidlo-Gymnasium durchgeführt. Der Schwerpunkt dieses Unterrichtsprojekts, das in Rostock und Warnemünde durchgeführt wurde, war die Förderung von Sprechkompetenz von Schüler:innen, die eine 9. Klasse besuchen. Studierende haben vielfältige Workshops, in denen hauptsächlich auf Französisch und Spanisch kommuniziert wurde, zu Themen wie z.B. französisches und spanisches Theater, un rally por Rostock, ¡Cocinamos en español!, Ultimate Frisbee - Aprender un nuevo deporte en español, Escape Room auf Französisch, französisches und spanisches Zooprojekt, el mundo del circo und le bonheur angeboten.
● Zertifikatskurse „Bilinguales Lernen und Lehren“ − Ein Angebot für Lehramtsstudierende,
ReferendarInnen und LehrerInnen – institutsübergreifendes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anglistik/Amerikanistik
Ziel:
Ziel des Zertifikatskurses ist es, die TeilnehmerInnen in Theorie und Praxis auf die Anforderungen bilingualen Unterrichtens vorzubereiten. Neben der Aneignung von (fremdsprachen-)didaktischem Fachwissen erwerben die TeilnehmerInnen didaktisch-methodische Kompetenzen, um bilingualen Unterricht wissenschaftlich fundiert zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Zielgruppen:
- Studierende der allgemeinbildenden und berufsbildenden Fächer mit der Kombination Sprache (Englisch/Französisch) und Sachfach (d.h. nicht-sprachliches Fach)
- ReferendarInnen mit der Kombination Sprache (Englisch/Französisch) und Sachfach
- LehrerInnen (möglichst) mit der Kombination Sprache (Englisch/Französisch) und Sachfach
- Mehrsprachigkeitsförderung und -didaktik
- Sprachlernkompetenz und deren (Weiter-)Entwicklung
- Lehrwerkanalyse und Lehrwerkverwendungsforschung
- Entwicklung von kompetenzorientierten Lernaufgaben
- bilingualer Sachfachunterricht (Content and Language Integrated Learning/ Enseignement d’une Matière Intégrant une Langue Etrangère)
- zum Wintersemester 2014/2015: Ruf auf die W2-Professur für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkten in Englisch und einer romanischen Sprache an die Universität Rostock
- Februar 2014: Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Thema der Habilitationsschrift: Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe, venia legendi: Didaktik der romanischen Sprachen/Fremdsprachendidaktik
Ruf auf W1-Professur für Didaktik der modernen Fremdsprachen an die Universität zu Köln (abgelehnt) - Juni 2013 bis Oktober 2014: Universitätsassistenz am Institut für Fachdidaktik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Bereich Didaktik der Sprachen
- 2007 bis 2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Praktikumsbeauftragte am Lehrstuhl Didaktik der romanischen Sprachen (Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner / Prof. Dr. Hélène Martinez) an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
- 2005 bis 2007: Lehrerin für Englisch und Französisch am Gymnasium Ernestinum in Rinteln
- 2000 bis 2004: Promotion an der Universität Osnabrück zum Thema: Language Awareness und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und -lehrern (Betreuer: Prof. Dr. Helmut Johannes Vollmer), wissenschaftliche Mitarbeit in der Forschungsstelle: „Zwei- und Mehrsprachigkeit/Bilinguales Lernen“
- 1991 bis 1999: Studium der Fächer Englisch, Französisch und Italienisch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück
Monographien
• Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe. Untersuchungen zu früher Interkomprehension. Tübingen: Narr Verlag 2016 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
• Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern. Frankfurt/M.: Lang 2005 (Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 21)
Herausgebertätigkeiten
• mit Katja Schmidt & Anna Schröder-Sura: Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Verlag 2020 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
• mit Rafael Arnold, Albrecht Buschmann & Stephanie Wodianka (Hrsg.): Romanistik in Rostock. Beiträge zum 600. Universitätsjubiläum. Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Bd. 32. Rostock: Books on Demand 2019.
• mit Hélène Martinez (Koord.): Mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz: die Perspektive der Lehrperson (Arbeitstitel). Giessener Fremdsprachendidaktik: online (GiF:on) (in Vorbereitung).
• mit Franz-Joseph Meißner (Koord.): Lernstrategien und Lernerautonomisierung. französisch heute 2008, 39/3.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
• Language Awareness. In: Serena, Enrico (Hrsg.): Dizionario dell'italiano L2. Lucca: Verlag Pacini (erscheint).
• mit Christiane Neveling: Mehrsprachigkeitsfördernde Module im Französischunterricht. französisch heute (in Vorbereitung).
• mit Linda Grimm-Pfefferli & Anna Schröder-Sura: Developing and using plurilingual and pluricultural competences in French classes for beginners. Nordic Journal of Language Teaching and Learning (NJLTL), Vol. 12 No 1, 2024 (in Vorbereitung).
• Fremdsprachenunterricht und Sprachbewusstheit. In: Wildemann, Anja & Bien-Miller, Lena (Hrsg.): Sprachbewusstheit – Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Heidelberg: Springer-Verlag, 2023, 311–359.
• Aufgaben und Konzepte der (fremd-)sprachlichen Fächer im Gymnasium angesichts von Globalisierung und Internationalisierung. In Lin-Klitzing, Susanne; Di Fuccia, David & Gaube, Thomas (Hrsg.): Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2022, 55–69.
• mit Christiane Neveling und Anna Schröder-Sura: Stärkung der zweiten Fremdsprachen durch sprachenübergreifende Unterrichtsmaterialien – Anregungen und Perspektiven. In: Bergmann, Anka; Mayer, Christoph Oliver & Plikat, Jochen (Hrsg.): Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von Global English und Digitalisierung. Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß? Berlin: Peter Lang-Verlag, 2022, 191–210.
• mit Christiane Neveling: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in aktuellen Englisch- und Französischlehrwerken − Anregungen für sprachenübergreifende Aktivitäten. In: Koch, Corinna & Rückl, Michaela (Hrsg.): Au carrefour de langues et de cultures. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem, 2022, 43–63.
• mit Melanie van Iersel: Zur Förderung von Sprachlernkompetenz durch sprachenübergreifende Aufgaben. In: Arendt, Birte & Langhanke, Robert (Hrsg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Berlin: Peter Lang-Verlag, 2021, 429–450.
• This is our school – to jest nasza szkoła. Eine mehrsprachige Homepage für die eigene Schule konzipieren. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 171/55, 2021, 32–35.
• mit Melanie van Iersel: Schülerseitige Interaktion in der Sekundarstufe I bei der Bearbeitung von Aufgaben im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Christian Helmchen, Christian; Melo-Pfeifer, Sílvia & von Rosen, Julia (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Schule. Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen. Tübingen: Narr/Francke/Attempto, 2021, 219–238.
• mit Katja Schmidt und Anna Schröder-Sura, Anna (2020): Vorwort. In: Morkötter, Steffi, Schmidt, Katja & Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachen- und -sprachfamilienübergreifendes Lernen – lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Verlag, 2020, 7–13.
• mit Franz-Joseph Meißner: Lesen in der Perspektive von Mehrsprachigkeit. In: Fäcke, Christiane & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019, 381–386.
• Interkomprehensionsmethode, Aufgaben- und Übungsformate. In: Fäcke, Christiane & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019, 357–363.
• Interkomprehension und Transfer. In: Fäcke, Christiane & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019, 330–334.
• Interkomprehension und Sprachenwachstum. In: Fäcke, Christiane & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019, 298–301.
• Sprachenübergreifendes Lernen: das Projekt Brücken zwischen Lehrwerken in Deutschland. In: Losfeld, Christophe (Hrsg.): A la croisée des chemins … Wege einer fachübergreifenden Fremdsprachendidaktik: Festschrift für Eva Leitzke-Ungerer zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ibidem, 2019, 73–92.
• mit Christiane Neveling und Anna Schröder-Sura: Sprachenübergreifende Unterrichtsmaterialien : Anregungen für eine Kooperation zwischen Lehrkräften verschiedener Sprachen. Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2019, 5–7.
• mit Felix Hartleb: Fremdsprachenunterricht in der DDR: historischer Überblick und Interviews mit Zeitzeuginnen aus Rostock. In: Arnold, Rafael; Buschmann, Albrecht; Morkötter, Steffi & Wodianka, Stephanie (Hrsg.): Romanistik in Rostock. Norderstedt: BoD – Books on Demand, 2019, 131–163.
• Zur Förderung von language (learning) awareness durch sprachenübergreifende Aufgaben – Untersuchungen in der Sekundarstufe I. In: Baumert, Britta & Willen, Mareike (Hrsg.): Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2019, 151–158.
• mit Anna Schröder-Sura: Mehrsprachigkeit im Curriculum und in Unterrichtsmaterialien in der Schweiz – Überlegungen zur Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. In: Willems, Aline; Thiele, Sylvia & Kramer, Johannes (Hrsg.): Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften. Stuttgart: ibidem, 2019, 227–251.
•mit Melanie van Iersel: Sprachverbindende Aufgaben und schülerseitige Interaktion. Untersuchungen in der Sekundarstufe I. In: Falkenhagen, Charlott; Funk, Hermann; Reinfried, Marcus & Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal. Dokumentation des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Jena, 27. bis 30. September 2017. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019, 103–114.
• mit Anna Schröder-Sura: Interkomprehensives Arbeiten und kooperative Kompetenz. In: Nied Curcio, Martina & Cortés Velásquez, Diego (eds.): Le strategie nella didattica plurilingue / Strategien in der Mehrsprachigkeitsdidaktik. 2018, 39–63.
• mit Anna Schröder-Sura: Lernerfahrungen über Sprachfamilien hinaus - Ein Beitrag zur Förderung von Lehr- und Lernkompetenz. In: Harsch, Claudia, Krings, Hans P. & Kühn, Bärbel (Hrsg.): Inhalt & Vielfalt: Neue Herausforderungen für das Sprachenlernen und -lehren an Hochschulen. Erträge des 5. Bremer Symposions zum Fremdsprachenlehren und -lernen an Hochschulen. Bochum: AKS-Verlag 2017, 95–107.
• Aufgabenformate zum Kompetenzschwerpunkt Hör(seh)verstehen Englisch. In: Klein, Erwin & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Hör- und Hörsehverstehen fördern und prüfen. Akten des GMF-Sprachentages Aachen 2014. Giessener Fremdsprachendidaktik: online (GiF:on 5) 2016, 84–117.
• Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz. In: Bär, Marcus & Franke, Manuela (Hrsg.): Spanisch-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2016, 140–153.
• mit Maria Magdalena Mayr-Hueber: Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz. In: Bär, Marcus & Franke, Manuela (Hrsg.): Spanisch-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2016, 265–270.
• L'apprentissage de transfert par les jeunes apprenants. In : Buchi, Éva; Chauveau, Jean-Paul & Pierrel, Jean-Marie (éds.) : Actes du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013), 3 volumes. Strasbourg : Société de linguistique romane/ÉliPhi 2016, 1311–1324.
• Préparer les enfants au début du secondaire à l'intercompréhension au-delà de langues apparentées. Recherches et applications 58/2015, 156–164.
• mit Franz-Joseph Meißner: Kompetenzorientierung als Herausforderung für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen. Quo vadis, Romania? 44/2014-15, 60–75.
• Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe ‒ lernerseitige Transferprozesse und lehrerseitige Steuerung. In: Fäcke, Christiane; Rost-Roth, Martina & Thaler, Engelbert (Hrsg.): Sprachenbildung. Sprachen bilden aus. Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Augsburg, 25. - 28. September 2013. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014,185–194.
• mit Eva Maria Hirzinger-Unterrainer: Sprachenübergreifendes Lernen im Unterricht und in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Národní institut pro další vzdělávání (Hrsg.): Cizí jazyky pro život. Sborník příspěvků mezinárodních konferencí k podpoře vícejazyčnosti. Praha: Národní institut pro další vzdělávání 2014, 12–20.
• mit Hélène Martinez: Sektion 2: Lernerautonomie und language awareness. In: Fäcke, Christiane; Martinez, Hélène & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Bildung − Kommunikation − Standards. Akten des 3. Bundeskongresses des GMF 2010. Stuttgart: Klett 2012, 239–244.
• Frühe Interkomprehension zu Beginn der Sekundarstufe. In: Baur, Rupprecht S. & Hufeisen, Britta (Hrsg.): "Vieles ist sehr ähnlich." - Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2011, 201–223.
• L'intercompréhension au-delà des langues apparentées chez les jeunes apprenants: le cas du néerlandais presenteerde. In : Meißner, Franz-Joseph; Capucho, Filomena; Degache, Christian; Martins, Adriana; Spita, Doina & Tost, Manuel (éds.) : Intercomprehension – Learning, teaching, research – Apprentissage, enseignement, recherche – Lernen, Lehren, Forschung. Tübingen : Narr Verlag 2011, 243–253.
• mit Franz-Joseph Meißner & Anna Schröder-Sura: Wie sehen Schüler Englisch und Mehrsprachigkeit? Erfahrungen, Erwartungen und Lernvorhaben in der MES-Studie. In: Die Neueren Sprachen. Jahrbuch des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen. 2011, 27–40.
• mit Anna Schröder-Sura: Zur Förderung von Schreibkompetenz am Beispiel einer kompetenzorientierten Lernaufgabe. In: Abendroth-Timmer, Dagmar; Bär, Marcus; Roviró, Bàrbara & Vences, Ursula (Hrsg.): Kompetenzen beim Lernen und Lehren des Spanischen: Empirie und Methodik. Frankfurt am Main: Peter Lang (Kolloquium Fremdsprachenunterricht) 2011, 145–160.
• Interkomprehension in der Jahrgangsstufe 7 − erste Erfahrungen mit Zwischen-Sprachen-Lernen. In: Doyé, Peter & Meißner, Franz-Joseph (eds.): Lernerautonomie durch Interkomprehension: Projekte und Perspektiven / L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension: projets et perspectives / Promoting Learner Autonomy Through Intercomprehension: Projects and Perspectives. Tübingen: Narr Verlag 2010, 237–249.
• mit Anna Schröder-Sura: Vom Konzept zur Realisierung einer kompetenzorientierten Lernaufgabe am Beispiel Pantallas y juegos. In: Meißner, Franz-Joseph & Tesch, Bernd (Hrsg.): Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Klett / Kallmeyer 2010, 152–171.
• Savoir apprendre im frühen Sekundarstufenunterricht - Strategien in den Lehrwerken English G 2000 und À plus! der Klassen 5 und 6. französisch heute 2009, 40/2, 53–59.
• mit Anna Schröder-Sura : Kriterien bei der Konstruktion kompetenzorientierter Lernaufgaben. französisch heute 2009, 40/2, 79–86.
• mit Franz-Joseph Meißner: Förderung von metasprachlicher und metakognitiver Kompetenz durch Interkomprehension. Fremdsprachen Lehren und Lernen 2009, 38, 51–69.
• mit Anna Schröder-Sura & Franz-Joseph Meißner : Fünft- und Neuntklässler zum Französischunterricht in einer quantitativen Studie. französisch heute 2009, 40/1, 8–15.
• Mehrsprachigkeitsdidaktisch basierte Lernförderung zu Beginn der Sekundarstufe. französisch heute 2008, 39/3, 294–309.
• mit Franz-Joseph Meißner : Lernstrategien und Lernerautonomisierung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Französischunterricht. französisch heute 2008, 39/3, 208–212.
• mit Miriam Kämmerer: Die Datenbank E-LINGO - Anlage, Nutzung und Evaluation. In: Landesstiftung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Michael Legutke und Marita Schocker-von Ditfurth (Hrsg.): E-LINGO Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens. Erfahrungen und Ergebnisse mit Blended Learning in einem Masterstudiengang. Tübingen : Narr Verlag 2008, 45–48.
• Berufliche Selbst- und Fremdkonzepte im Kontext von Sprachbewusstheit und schulischem Sprachenlernen. In: Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung. Empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse. Frankfurt/M.: Lang 2007 (Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 27), 121–134.
• Schüler- und Lehrerperspektiven auf kognitive, affektive und interaktionale Aspekte von Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. In: Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung: Kompetenzen, Standards, Lernformen, Evaluation. Festschrift für Helmut Johannes Vollmer. Tübingen : Narr Verlag 2006, 321–336.
• Selbst- und Fremdkonzepte im Kontext sprachenübergreifenden Lernens und Lehrens. In: Behr, Ursula (Hrsg.): Mehrsprachigkeit/Sprachlernbewusstheit (II). Jena: Friedrich-Schiller-Universität. (Beiträge des Zentrums für Didaktik - ZfD, Bd. 6) (Expertentagung in Jena am 28./29. März 2006) 2006, 82–89.
• Sprachbewusstheitsfördernde und sprachenübergreifende Aufgaben aus Schülersicht. In: Behr, Ursula (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Sprachlernbewusstheit. Jena: Friedrich-Schiller-Universität. (Beiträge des Zentrums für Didaktik - ZfD, Bd. 3). (Ergebnisse eines Expertengesprächs in Jena vom 6./7. November 2003) 2004, 35–49.
• mit Helmut Johannes Vollmer: Mehrsprachigkeit durch sprachenübergreifendes Lernen. In: Behr, Ursula (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Sprachlernbewusstheit. Jena: Friedrich-Schiller-Universität. (Beiträge des Zentrums für Didaktik - ZfD, Bd. 3). (Ergebnisse eines Expertengesprächs in Jena vom 6./7. November 2003) 2004, 20–27.
• Language Awareness und Mehrsprachigkeit: Das Verhältnis des bilingualen Sachfachunterrichts zur Entwicklung von Mehrsprachigkeit – Stolperstein oder Wegbereiter? In: Breidbach, Stephan; Bach, Gerhard & Wolff, Dieter (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht. Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwi-schen Theorie und Empirie. Frankfurt/M.: Peter Lang 2002, 173–187.
Rezensionen
• Mayr, Gisela (2020): Kompetenzentwicklung und Mehrsprachigkeit: Eine unterrichtsempirische Studie zur Modellierung mehrsprachiger kommunikativer Kompetenz in der Sekundarstufe II. Tübingen: Narr Francke Attempto. Fremdsprachen Lehren und Lernen 2021, 50/2.• Jessner, Ulrike & Kramsch, Claire (eds.) (2015): The multilingual challenge. Cross-disciplinary perspectives. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. Fremdsprachen Lehren und Lernen 2016, 45/2, 130-133.
• Méron-Minuth, Sylvie (2009): Kommunikationsstrategien von Grundschülern im Französischunterricht. Eine Untersuchung zu den ersten vier Lernjahren. Tübingen : Narr Verlag. französisch heute 2011, 42/1, 44-45.
• Keßler, Jörg-Ulrich (2006): Englischerwerb im Anfangsunterricht diagnostizieren. Linguistische Profilanalysen am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Tübingen : Narr Verlag. französisch heute 2008, 39/1+2, 186-189.
• Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2008): Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachenübergreifend? Arbeitspapiere der 28. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen : Narr Verlag. französisch heute 2008, 39/4, 409-413.
• Candelier, Michel; Camilleri-Grima, Antoinette; Castellotti, Véronique; de Pietro, Jean-François; Lörincz, Ildikó; Meissner, Franz-Joseph; Schröder-Sura, Anna; Noguerol, Artur & Molinié, Muriel (2007): A travers les Langues et les Cultures. Across Languages and Cultures. CARAP : Cadre de Référence pour les Approches Plurielles des Langues et des Cultures. Conseil de l’Europe. französisch heute 2007, 38/4, 387-389.