Prof. Dr. phil. habil. Steffi Morkötter

Professorin  für Fremdsprachendidaktik (Anglistik und Romanistik)

 

Raum: 9.012

August-Bebel-Str. 28

steffi.morkoetter(at)uni-rostock.de

Tel.: + 49 381 / 498-2840

Fax: + 49 381 / 498-2836


Sprechzeiten im SS 2023

  • Online oder in Präsenz nach Vereinbarung per E-Mail

(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten unter dem Menüpunkt "Aktuelles" bekanntgegeben werden.)


Forschungsschwerpunkte und -interessen
  • Mehrsprachigkeitsförderung und -didaktik
  • Sprachlernkompetenz und deren (Weiter-)Entwicklung
  • Lehrwerkanalyse und Lehrwerkverwendungsforschung
  • Entwicklung von kompetenzorientierten Lernaufgaben
  • bilingualer Sachfachunterricht (Content and Language Integrated Learning/ Enseignement d’une Matière Intégrant une Langue Etrangère)
Wissenschaftlicher Werdegang
  • zum Wintersemester 2014/2015: Ruf auf die W2-Professur für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkten in Englisch und einer romanischen Sprache an die Universität Rostock
  • Februar 2014: Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Thema der Habilitationsschrift: Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe, venia legendi: Didaktik der romanischen Sprachen/Fremdsprachendidaktik
    Ruf auf W1-Professur für Didaktik der modernen Fremdsprachen an die Universität zu Köln (abgelehnt)
  • Juni 2013 bis Oktober 2014: Universitätsassistenz am Institut für Fachdidaktik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Bereich Didaktik der Sprachen
  • 2007 bis 2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Praktikumsbeauftragte am Lehrstuhl Didaktik der romanischen Sprachen (Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner / Prof. Dr. Hélène Martinez) an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
  • 2005 bis 2007: Lehrerin für Englisch und Französisch am Gymnasium Ernestinum in Rinteln 
  • 2000 bis 2004: Promotion an der Universität Osnabrück zum Thema: Language Awareness und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und -lehrern (Betreuer: Prof. Dr. Helmut Johannes Vollmer), wissenschaftliche Mitarbeit in der Forschungsstelle: „Zwei- und Mehrsprachigkeit/Bilinguales Lernen“
  • 1991 bis 1999: Studium der Fächer Englisch, Französisch und Italienisch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück