Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

  • Simposio Internacional „Circulación, traducción, transformación. La historieta en un mundo globalizado I." Universität Rostock, 23-24.11.2023 (mit Dr. Diego Labra, finanziert von der Aleander von Humboldt-Stiftung). Weitere Informationen hier.
  • Workshop "Staatliche Gewalt. Eine Herausforderung für Politik und Literatur - Violencia del estado. Retos políticos, representaciones literarias", Vortrag mit Prof. Gloria Chicote, Universität Rostock, 18.04.-19.04.2018. Weitere Informationen hier.

  • Über Witz und Syntax. Wie übersetzt man Mario Vargas Llosa?, Vortrag & Workshop mit dem Übersetzer Thomas Brovot, Universität Rostock, 27.06.2017. Weitere Informationen hier.

  • Die Exercices de style von Raimond Queneau - Stil als Herausforderung an den Übersetzer, Vortrag & Workshop mit den Übersetzern F. Heibert & H. Schmidt-Henkel, Universität Rostock, 27.06.2017. Weitere Informationen hier.

  • Coloquio del Norte / Nord-Kolloquium Hispanistische Literaturwissenschaft. Gemeinsames Doktorandenkolloquium der Universitäten Hamburg, Bremen, Osnabrück, Kiel und Rostock (16./17.06.2016). Weitere Infomationen hier

  • „Was heißt übersetzen?“ Workshop für Doktoranden mit den literarischen Übersetzern Thomas Brovot, Martina Kempter und Susanne Lange (Mittwoch, 2.12.2015). [Einladung hier

  • Workshop Kartierung des Übersetzens am 17./18.06.2015 (⇒ Programm)

  • Ergebnisse des Workshops / report about the workshop / resúmen del taller

  • Internationaler Workshop Visibilidad, visualización y últimas teorías de la traducción (Universidad Salamanca, 2.-5-11.2014).

  • Kulturkontakt und Raumkonzept: Workshop des GK „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs:(30./31.01.2014) Weitere Informationen hier

  • „Klar und gewaltiglich verdeutschen.“Workshop zur Durchsicht der Luther-Bibel (Universität Rostock, 16./17.10.2013) Weitere Informationen hier

  • ISAR 2013: 3. Internationale Sommer-Akademie Rostock zum Thema „Im Wald der Übersetzungen. Aktuelle Wege und Perspektiven des Übersetzens“ (vom 19.-31.8.2013) Programm/Flyer - Fotos - Artikel Profile   

  • Wie Übersetzen die Wirklichkeit verändert. Die Reihe „Wissen im Gespräch“ beschäftigt sich am 19. August mit der Frage, wie Wissen durch Übersetzen vermittelt wird  [Informationen hier]

  • Auftaktveranstaltung der Reihe Wissen im Gespräch „Einwanderung, Flucht, Exil: Helfen die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts?“ Albrecht Buschmann im Gespräch mit Nikolaus Werz (Universitätsbuchhandlung Hugendubel, 28.05.2013). Weitere Informationen hier oder auf dem Plakat

  • Workshop La Plata - Rostock zum binationalen Doktorandenprogramms „Interdisziplinäre sozio-kulturelle Studien (Europa und Lateinamerika)“ (Universität Rostock, 22.-24.03.2013) [Informationen hier]

  • „Kontakt, Transfer, Zirkulation. Denkfiguren kultureller Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika.“ Gemeinsames Doktorandenkolloquium Universität Rostock / Universität Potsdam (Rostock, 8./9.11.2012) (weitere Informationen hier)

  • „Vom Weinberg des Herrn zum Bergwerk der Sprache.“ Übersetzerfortbildung und Podiumsdiskussion im Literarischen Kolloquium Berlin, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Übersetzerfonds (27./28.9.2012) [weitere Informationen hier]

  • „Übersetzen bewusst machen“ (Forschungssymposium, Rostock, 27./28.1.2012) [weitere Informationen hier] [Einladung]

  • „F(r)icciones de vida – trauma, memoria y convivencia en las literaturas hispanoamericanas.“ Gemeinsames Doktoranden- und Forschungskolloquium der Universitäten Potsdam und Rostock (Potsdam, 16./17.12.2010) [weitere Informationen hier]

Gastvorträge

  • Assoc. Prof. Dr. Jeroen Vandaele (Universiteit Gent): "Can You Feel the Detail? On What It Takes to Translate" (= Eröffnungsvortrag des Mare Balticum Fellowships) (8.11.2023).
  • Dr. Rebecca Kaewert (Universität Bremen): "La(s) crisis(s): un concepto para acercarse a la literatura hispanohablante del siglo XXI", Vortrag und Workshop, 26.04.2022, Flyer zur Veranstaltung
  • Prof. Dr. Belén Santana (Salamanca): "Literaturübersetzer in Bibliothekskatalogen – eine Suchaufgabe. Staging the Literary Translator in Bibliografic Catalogues" (= Eröffnungsvortrag des Mare Balticum Fellowships) (14.6.2022)
  • Prof. Dr. Beatriz de la Fuente  (Salamanca): "Wie Don Quijote deutsch lernte, oder: Grundlagen und Strategien für das Übersetzen literarischer Texte" (= Eröffnungsvortrag des Mare Balticum Fellowships) (8.1.2020)
  • Prof. Dr. Klaus Mainzer (München): "Künstliche Intelligenz, Big Data und Verantwortung" (= Eröffnungsvortrag des Mare Balticum Fellowships) (19.11.2019)
  • Prof. Dr. Michael Zeuske (Köln/Leipzig): "Kolumbus als Sklavenhändler und der Kapitalismus menschlicher Körper" (6.6.2018.) (weitere Informationen hier.)
  • Prof. Dr. Inke Gunia (Hamburg): "Argentinien 1940-1960: Abstraktionsboom und Politik" (06.06.2018) (weitere Informationen hier)
  • Inga Bremer (freie Regisseurin): "Spaniens geraubte Kinder: Vom Fall zum Film" (05.06.2018) (weitere Informationen hier)
  • Prof. Dr. Susanne Schlünder (Osnabrück): "Weibliches Schreiben in Costa Rica: Carmen Naranjo und Anacristina Rossi" (15.06.2016) (weitere Informationen hier)
  • Prof. Dr. Niklas Holzberg (München): Lykurg in Flugblättern und Vorlesungen: Weiße Rose und philologischer Seminaralltag an der Universität München 1941–1945 (19.5.2015) (weitere Informationen hier)
  • Prof. Dr. Belén Santana (Salamanca): Javier Marías: ese autor español que escribe en inglés y triunfa en alemán (17.6.2015)  (weitere Informationen hier)  
  • Prof. Dr. Karoline Noack (Köln): Die Kultur der Inka – beständige Annahmen und aktuelle Forschungen (08.05.2014) (weitere Informationen hier)
  • Prof. Dr. Andreas Gelz (Freiburg i. Br.): „Soziabilität und Alterität – über die Grenzen der Geselligkeit.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Raumstruktur – Intimität – dritter Ort“ des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (4.12.2013)
  • Dr. Dr. José Carlos Rosales (Granada): El dolor de un mal sueño: deformación y realidad en Luces de Bohemia (20.11.2013) (weitere Informationen hier)
  • Prof. Dr. Isabella von Treskow (Regensburg): „Intimität, Exklusion, Exil – jüdische Heimat Algier.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Raumstruktur – Intimität – dritter Ort“ des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (6.11.2013)
  • ass. Prof. Dr. Germán Labrador (Princeton University): „Los futuros del pasado en El día de de la bestia y el imaginario del Madrid neoliberal” (26.6.2013) (weitere Informationen hier)
  • Prof. Dr. Andrea Pagni (Erlangen-Nürnberg): „Translating Travels: Reiseberichte als Übersetzung, Reiseberichte in Übersetzung.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Reisen – Wissen – Wissenschaft: Zirkulation des Wissens“ des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (24.4.2013)
  • Prof. Dr. Ottmar Ette (Potsdam): TransArea.  Begriffe – Probleme – Perspektiven (8.11.2012) (weitere Informationen hier)
  • Dr. Annette Kopetzki (Hamburg): „Praxis und Theorie des literarischen Übersetzens – neue Perspektiven“ (7.5.2012, im Rahmen der AG „Übersetzen“ im Department „Wissen – Kultur – Transformation) [Einladung]
  • Prof. Dr. Susanne Klengel (Freie Universität Berlin): „Theorien kultureller Verflechtung und die postkoloniale Perspektive.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Theorien des Kulturkontakts“ des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (11.1.2012) 
  • PD Dr. Gesine Müller (Potsdam): „Koloniales Kaleidoskop Karibik: Literarische Inszenierungen und kulturtheoretische Produktion.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Theorien des Kulturkontakts “ des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (4.1.2012)
  • Prof. Dr. Marco Bosshard (Bochum): „Sprechende Hunde und tote Erzähler in der lateinamerikanischen Gegenwartsliteratur: Magischer Realismus reloaded oder neocervantinische Ref/verenz?“ (4.1.2012) [Einladung]
  • Dr. Mario Martín Gijón (Univ. de Extremadura): „Der spanische Dramaturg José María Camps in Rostock – Zwischen Volkstheater und Lateinamerika-Institut (25.10.2011 im Rahmen der Reihe Kultur im Kloster) [Einladung
  • Dr. Florian Borchmeyer (Berlin): „Dieses große Labyrinth“ – Inca Garcilaso de la Vegas Comentarios Reales und die Poetik der Ruine“ (15.12.2010)[Einladung

Literarische Lesungen, öffentliche Veranstaltungen

  • Theateraufführung De algún tiempo a esta parte von Max Aub am 06.12.17
  • „Stilübungen in der Straßenbahn.“ Die Exercices de style von Raimond Queneau, gelesen und performed von den Übersetzern Frank Heibert und Hinrich-Schmidt-Henkel (Abfahrt der Straßenbahn um 20:00 Uhr am Doberaner Platz vor der anderen buchhandlung, 27.06.2017)
  • Am 30.09.2016 wird weltweit der Hieronymustag begangen, der „Internationale Tag der Übersetzer“, und in diesem Jahr ist auch Rostock beteiligt:
  • # 16:00 - 17:00 Uhr: „Die Gläserne Übersetzerin.“  Claudia Hamm übersetzt „live“ aus Un roman russe von Emmanuel Carrère (im Literaturhaus)
  • # 20:00 - 22:00 Uhr: „Ich – er – ich: Emmanuel Carrère übersetzen.“ Lesung und Gespräch mit Claudia Hamm (Moderation: Albrecht Buschmann; andere Buchhandlung) Mehr Information hier.
  • „Warum Rhetorik? Von der Kunst der guten Rede.“ Stefanie Arend im Gespräch mit Albrecht Buschmann in der Reihe Wissen im Gespräch (Universitätsbuchhandlung Hugendubel, 8.12.2015). Weitere Informationen hier oder auf dem Plakat.
  • „Denn wir haben Deutsch. Luthers Sprache aus dem Geist der Übersetzung“. Podiumsdiskussion mit den Autoren und Übersetzern Thomas Brovot, Martina Kempter, Susanne Lange sowie dem Theologen Prof. Martin Rösel. Moderation Prof. Albrecht Buschmann (Mittwoch, 2.12.2016, 19-20:30 Uhr) [Einladung hier
  • Lesung mit und Würdigung der Übersetzerin Susanne Lange für ihr Werk im Rahmen der Veranstaltung „Die Kunst der literarischen Übersetzung“ (Internationales Literaturfestival Berlin, Haus der Berliner Festspiele 13.9.2015) [Programm] 
  • Lesung mit dem Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel aus Jacques der Fatalist und sein Herr von Denis Diderot, Dienstag, 17. Juni 2014 um 20.00 Uhr, Ort: andere Buchhandlung [Einladung]
  • Lesung und Diskussion mit dem literarischen Übersetzer
  • Frank Heibert, Freitag, 30. August 2013 um 20.00 Uhr, Ort: andere Buchhandlung [Einladung] [Bilder]
  • Wie Übersetzen die Wirklichkeit verändert. Die Reihe „Wissen im Gespräch“ beschäftigt sich am 19. August mit der Frage, wie Wissen durch Übersetzen vermittelt wird  [Informationen hier]
  • Auftaktveranstaltung der Reihe Wissen im Gespräch „Einwanderung, Flucht, Exil: Helfen die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts?“ Albrecht Buschmann im Gespräch mit Nikolaus Werz (Universitätsbuchhandlung Hugendubel, 28.05.2013). Weitere Informationen hier oder auf dem Plakat
  • Zweisprachige Lesung mit dem argentinischen Schriftsteller César Aira, Dienstag, 21. Oktober 2012 um 20.00 Uhr, Ort: andere Buchhandlung [Einladung]
  • Zweisprachige Lesung mit dem katalanischen Schriftsteller Jaume Cabré, Dienstag, 21. Februar 2012 um 20.00 Uhr, Ort: andere Buchhandlung [Einladung]
  • Zweisprachige Lesung mit dem zentralamerikanischen Schriftsteller Horacio Castellanos Moya, Donnerstag, 17. Juni 2010 um 20.00 Uhr, Ort: andere Buchhandlung [Programm] [Bilder]

Wissen im Gespräch – Fragen an Autoren zu Themen unserer Zeit (2013-2018)

Veranstaltungsreihe des interdisziplinären Departments "Wissen – Kultur – Transformation" der Universität Rostock mit der Universitätsbuchhandlung Hugendubel (Kröpeliner Straße 41, 18055 Rostock).

Organisation: Prof. Dr. Albrecht Buschmann, Prof. Dr. Hans-Uwe Lammel

In der modernen Welt ist Wissen zum Rohstoff der gesellschaftlichen Entwicklung geworden. Und eine Universität produziert Wissen: Indem sie Thesen entwickelt, Ideen diskutiert, Antworten hinterfragt. Die Resultate dieser Forschung finden sich nicht zuletzt in Büchern, sie sind die Synthesen meist jahrelanger Arbeiten an einem Thema. Denn ein Buch kann nur schreiben, der sich mit einer Frage auskennt. Die Reihe "Wissen im Gespräch" befragt Bücher und ihre Autoren zu Themen unserer Zeit, damit deren Wissen Eingang findet in die öffentliche Diskussion. Damit möchte sie dem Rostocker Publikum ein zweifaches Angebot unterbreiten: Wissen zu erhalten von denen, die es entwickeln – und mehr darüber zu erfahren, wie Wissen entsteht.

Programm (Archiv)