Raum: 9.025
August-Bebel-Straße 28
E-Mail: beate.kern(at)uni-rostock.de
Tel.: +49 (0)381 / 498-2616
Sprechzeiten im Sommersemester 2025
mittwochs 10.00 - 11.00 Uhr
Die Sprechstunde am 07.05.2025 entfällt.
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten auf der Startseite unter “Aktuelle Meldungen” bekanntgegeben werden.)
Verantwortlichkeiten am Institut
- Fachstudienberatung Master „Vergleichende Romanistik“
- Studiengangsplanung/Modularisierung
2022 Habilitation in romanistischer Sprachwissenschaft an der Universität Rostock zum Thema "Un peu beaucoup, un poco fuerte: diskursive Strategien der Abschwächung in spanischen und französischen Parlamentsdebatten und deren Verknüpfung mit Intensivierung"
seit Oktober 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Rostock
2010-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück im Rahmen des deutsch-französischen DFG/ANR-Projekt EMOLEX (Der Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen in fünf europäischen Sprachen: Semantik, Syntax, Diskurs, www.emolex.eu)
2009-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Rostock
WS 2008/2009 Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin
2005-2009 Promotion in romanischer Philologie an der Freien Universität Berlin zum Thema „Metonymie und Diskurskontinuität im Französischen“
2004-2005 Masterstudium „Linguistique, logique et informatique“ an der Université Blaise Pascale Clermont-Ferrand
1999-2004 Studium der Diplom-Frankreichwissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Université Catholique de Lille
2009-2010 Freie Mitarbeit bei Cornelsen im Bereich Lexikographie (Lernerwörterbuch Französisch-Deutsch)
2008-2010 Arbeit als freie Übersetzerin und Lektorin (Französisch/Spanisch/Englisch > Deutsch)
Monographien
(2023): „Un peu beaucoup, un poco fuerte“: diskursive Strategien der Abschwächung in spanischen und französischen Parlamentsdebatten und deren Verknüpfung mit Intensivierung. München: AVM. (Habilitation)
(2010): Metonymie und Diskurskontinuität im Französischen. Berlin: De Gruyter. (Dissertation)
(rezensiert 2012 in Romanische Forschungen 124 (4), 561-564, durch Regina Göke)
(2005): Die Schlussform der Abduktion und ihr Ausdruck im Französischen. Berlin: Freie Universität Berlin. (Diplomarbeit) Erschienen in der RomLi-Reihe (Romanistische Linguistik. Berliner Staatsexamens- und Magisterarbeiten).
Zeitschriften-Herausgabe
Mitbegründerin und Mitglied des Herausgeberteams der Open-Access Online-Zeitschrift apropos [Perspektiven auf die Romania] (www.apropos-romania.de), Hamburg: Hamburg University Press. (erscheint seit 2018 zweimal jährlich, bis jetzt elf erschienene Ausgaben)
Herausgeberschaften
Grutschus, Anke/Heyder, Karoline/Kern, Beate/Schröer, Marie (eds.) (erscheint 2025): La bande dessinée pluriculturelle et plurilingue: sprachwissenschaftliche, fachdidaktische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Medium. Berlin: Christian A. Bachmann-Verlag.
Kern, Beate/Laorden, Mayte/Lehnert, Joris (eds.) (2024): Varia. Hamburg: Hamburg University Press (=apropos [Perspektiven auf die Romania] Band 23). <https://doi.org/10.15460/apropos.13>
Behrens, Christoph/Kern, Beate/Laorden, Mayte/Lehnert, Joris (eds.) (2021): Varia(ntes). Hamburg: Hamburg University Press (=apropos [Perspektiven auf die Romania] Band 6). <https://doi.org/10.15460/apropos.6>.
Behrens, Christoph/Kern, Beate/Laorden, Mayte/Lehnert, Joris/Serafin, Stefan (eds.) (2020): Varia(tionen). Hamburg: Hamburg University Press (=apropos [Perspektiven auf die Romania] Band 4). <https://doi.org/10.15460/apropos.4>.
Behrens, Christoph/Kern, Beate/Lehnert, Joris/Serafin, Stefan (eds.) (2018): Romanistik aktuell (=apropos [Perspektiven auf die Romania] Band 1). <https://doi.org/10.15460/apropos.1>.
Kern, Beate/Roger, Jennifer/Serafin, Stefan/Thode, Anna Ch. (eds.) (2017): (Un-)Sichtbarkeiten. Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.-7. März 2015). München: Akademische Verlagsgemeinschaft München.
Aufsätze
(eingereicht): „« Pas besoin de saliver, Stan »: Pragmatique des formes nominales d’adresse dans Miss Pas Touche, in: Adam, Sévérine, Agnetta, Marco/Sähn, Thomas (eds.): 1 bande dessinée – 10 perspectives : analyse pluridisciplinaire de la série Miss Pas Touche (Hubert et Kerascoët, 2006-2009). Berlin: Christian A. Bachmann-Verlag [zusammen mit Anke Grutschus].
(erscheint 2025): „Le Pen ‘weichgespült’, Macron präsidentiell? – Entwicklung der sprachlichen Strategien im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2017 und 2022“, in: Dettke, Julia/Lehnert, Joris/Blanco Mayor, José Manuel (eds.): Romanistisch, politisch? Romanistische Perspektiven auf politische Fragen. Bielefeld: Transcript.
(erscheint 2025): „‘Ce n’est pas la couleur qui fait le lait de coco’ : les proverbes dans la bande dessinée Aya de Yopougon – dimension plurilingue et populaire“, in: Grutschus, Anke et al. (eds.): La bande dessinée pluriculturelle et plurilingue: sprachwissenschaftliche, fachdidaktische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Medium. Berlin: Christian A. Bachmann-Verlag.
(2024): „Mehrsprachigkeit im französischsprachigen Comic – Spracheinstellungen und Sprachideologie“, in: Schwerter, Stephanie/Rentel, Nadine/Meisnitzer, Benjamin (eds.): Mehrsprachigkeit. Herausforderungen, Sprechereinstellungen und mediale Erscheinungsformen. Stuttgart: Ibidem, 119-144.
(2022): „L’oralité mise en scène dans la bande dessinée dans une perspective diachronique. Tintin (1929–1976), Astérix (1959–), Titeuf (1993–)“, in: Pustka, Elissa (ed.): La bande dessinée : perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen: Narr Francke Attempto, 179-203.
(2021): „L’oralité mise en scène dans la bande dessinée: marques phonologiques et (morpho)syntaxiques dans Astérix et Titeuf“, in: Journal of French Language Studies 31, 192-215. [mit Anke Grutschus].
(2021): „‚Je tricote depuis l'enfance une langue constituée de deux fils‘: Darstellung und Reflexion von Mehrsprachigkeit in französischen Comics“, in: Lacheny, Marc/Rentel, Nadine/Schwerter, Stephanie (eds.): „It's all Greek to me“: Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Ibidem, 363-399.
(2018): „À propos apropos. Opening Romanistik: Ein Access, mehrere Perspektiven“, in: apropos [Perspektiven auf die Romania] 1, 5-11. [mit Christoph Behrens, Joris Lehnert, Stefan Serafin]. <https://doi.org/10.15460/apropos.1.1253>.
(2018): „Das Bewusstsein künftiger Französischlehrerinnen und -lehrer für die fachdidaktische Relevanz linguistischer Fragestellungen: Diskussion am Beispiel der Lexikologie“, in: Bedijs, Kristina/Heyder, Karoline Henriette (eds.): Linguistische Kompetenzen zukünftiger Französischlehrer- und lehrerinnen: Perspektiven für die Hochschuldidaktik. Saarbrücken: htw saar, 87-107. <https://sites.google.com/site/linguistikunddidaktik/home/bedijs-kristina-karoline-henriette-heyder-hrsg-2018-linguistische-kompetenzen-zukuenftiger-franzoesischlehrer-und--lehrerinnen-saarbruecken-htw-saar>.
(2018): „La promesa atenuada en el discurso parlamentario español“, in: Spanish in Context 15/2, 177-197.
(2018): „Sp. donde als Präposition – auf dem Weg der Grammatikalisierung?“, in: Franke, Anna-Susan/Álvares Vives, Vicente (eds.): Romaniae Pontes. Beiträge zur Sprache in der Gallo- und Iberoromania. Berlin: Lang, 269-283.
(2017): „Apelación y atenuación: comparación intergenérica entre juicios orales y debates parlamentarios españoles“, in: RLA. Revista de lingüística teórica y aplicada 55/2, 169-195. [mit Cristina Villalba Ibáñez]. <https://doi.org/10.4067/S0718-48832017000200169>.
(2017): „No sé si atreverme a decir...: la preterición como estrategia discursiva entre atenuación e intensificación“, in: Marco, Marta Albelda/Mihatsch, Wiltrud (eds.): Atenuación e intensificación en diferentes géneros discursivos. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, 93-110.
(2017): „(Un-)Sichtbarkeiten – Einleitung“, in: Kern, Beate/Roger, Jennifer/Serafin, Stefan/Thode, Anna Ch. (eds.): (Un-)Sichtbarkeiten. Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.-7. März 2015). München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 11-24. [mit Jennifer Roger, Stefan Serafin und Anna Ch. Thode].
(2014): „Traitement des lexies d'émotion dans les corpus et les applications d'EmoBase“, in: Corpus 13, 269-293. [mit Sascha Diwersy, Vannina Goossens, Anke Grutschus, Olivier Kraif, Elena Melnikova und Iva Novakova]. <https://doi.org/10.4000/corpus.2537>.
(2014): „Decepción, surprise, colère et furia : exploration d’une méthode statistique en lexicologie“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 130/3, 605-631. [mit Anke Grutschus].
(2014): „Surprise vs. étonnement : comportement discursif et perspectives contrastives“, in: Blumenthal, Peter/Novakova, Iva/Siepmann, Dirk (eds.): Les émotions dans le discours. Emotions in discourse. Berlin: Lang, 187-198. [mit Anke Grutschus].
(2013): „La polarité du lexique de l’affect : perspective combinatoire et contrastive“, in: Baider, Fabienne/Cislaru, Georgeta (eds.): Cartographie des émotions. Propositions linguistiques et sociolinguistiques. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle, 85-96. [mit Anke Grutschus und Agnès Tutin]. <https://books.openedition.org/psn/2419>.
(2013): Emolex. Documentation méthodologique. [mit Vanninna Goossens, Anke Grutschus und Elena Melnikova]. <phraseotext.univ-grenoble-alpes.fr/emoBase/doc/Methodo_complet_05_06_2013.pdf>.
(2012): „Rage et colère vs. rabia et cólera – une comparaison lexicale en français et en espagnol“, in: Bauer, Lydia/Reinke, Kristin (eds.): Colère force destructive et potentiel créatif. L'émotivité dans la littérature et le langage. Berlin: Frank & Timme, 15-32.
Rezensionen
(2023): „Rezension: Sähn, Thomas (2022): Analyse sémiologique des personnages dans les récits graphiques. Berlin et al.: Peter Lang“, in: apropos[Perspektiven auf die Romania] 10, 288-294. <https://doi.org/10.15460/apropos.10.2105>.
Mitarbeit an Wörterbüchern
Mitarbeit an: Mai, Sandra/Model, Benedikt A./Worsch, Wolfgang (eds.) (2011): Cornelsen Schulwörterbuch Réalités – Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch. Berlin: Cornelsen.
Sektionsleitung am 13. Frankoromanistentag in Wien (21.-24.9.2022) zum Thema „La bande dessinée pluriculturelle et plurilingue“, zusammen mit Prof. Dr. Anke Grutschus (Bonn), Prof. Dr. Marie Schröer (Potsdam), Dr. Karoline Heyder (Bremen)
Moderation der Table Ronde „Contacts de langues et de cultures dans la BD“ mit den Comic-Künstlerinnen Lucie Quéméner und Aurélie Guetz (22.9.2022, Studio Molière, Rahmenprogramm des Frankoromanistentags in Wien), zusammen mit Prof. Dr. Marie Schröer (Potsdam)
Mitorganisation der deutsch-französischen Doppel-Ausstellung zu „Comic und Migration“ (Rostocker Hof, 5.-17.9.2022)
Ringvorlesung „Comic & Co: BildTexte in den romanischen Kulturen“, Universität Rostock WS 2020/21 (mit Verlinkung auf dem Titel zu folgender Seite: https://www.romanistik.uni-rostock.de/aktuelles/comic-schwerpunkt-202021/ringvorlesung-comic-co-bildtexte-in-den-romanischen-kulturen/ )
Ringvorlesung „Romanistik aktuell“, Universität Rostock, SoSe 2018 (mit Verlinkung auf dem Titel zu folgender Seite: https://www.romanistik.uni-rostock.de/fileadmin/uni-rostock/Alle_PHF/Romanistik/RVK_Romanistik_Aktuell_SoSe_18.pdf )
31. Forum Junge Romanistik zum Thema „(Un-)Sichtbarkeiten“, Universität Rostock, 5.-7.3.2015
Colloque international „Nouvelles perspectives en sémantique lexicale et en organisation du discours/New directions in lexical semantics and discourse organization“, Universität Osnabrück, 6.-8.2.2013
- Pragmatik und Sprechakttheorie
- Intensivierung und Abschwächung im Diskurs
- politischer Diskurs
- gesprochene Sprache und fingierte Mündlichkeit
- Sprache in französischen und spanischen Comics (fingierte Mündlichkeit, Darstellung von Mehrsprachigkeit)
- lexikalische Semantik, Kollokationen/lexikalische Kombinatorik, Emotionslexik
- kognitive Semantik, insbesondere Metapher und Metonymie