Prof. Dr. Rafael Arnold
Professor für Romanische Sprachwissenschaft
Aktuelles Projekt
Übersetzung und Edition der "Hypnerotomachia Poliphili" (Venedig, 1499)
DEMel – Umfangreiche Datenbank zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch ist online
Zur Datenbank
Zum vollständigen Pressetext
Raum 9.013
August-Bebel-Str. 28
rafael.arnold(at)uni-rostock.de
Tel.: + 49 381 / 498-2619
Fax: + 49 381 / 498-2836
Sprechzeiten im WS 2024/25
- mittwochs 12 - 13 Uhr
sowie nach Absprache
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten unter dem Menüpunkt "Aktuelles" bekanntgegeben werden.)
Studium der Romanischen Philologie an der Universität Heidelberg und Jüdische Studien an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Studien- und Forschungsaufenthalte in Rom, Madrid und Venedig. Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg und Forschungsstipendium am Centro Tedesco di Studi Veneziani in Venedig. Der Titel der 2002 abgeschlossenen Promotion lautet: „Spracharkaden. Die Sprache der sephardischen Juden in Italien im 16. und 17. Jahrhundert.“ (erschienen 2006). 2002 Beginn der Assistenztätigkeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott (Romanische Sprachwissenschaft) an der Universität Paderborn. Seit 2004 bis Ende des Sommersemester 2010 Juniorprofessor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn.
- Lexikologie / Lexikographie
- Español medieval / Mittelalterliches Spanisch
- Sprachgeschichte und Varietätenlinguistik
- Judenspanisch (lengua sefardí) / Ladino
- Sprachkontakte in der Italo- und Iberoromania, Sprache der Renaissance
- (insb. Italien und Spanien)
- Orthographie
- Romanische Übersetzungen aus dem Hebräischen
- Edition und Übersetzung des Gesamtwerkes von Luís de Camões
⇒ Buchbesprechung zum Gedichtband
⇒ Rezension zu Os Lusíadas – Die Lusiaden
⇒Verlagsankündigung zum neu erschienenen dritten Band "Dramen und Briefe – Autos e cartas"
- Übersetzung und Edition der "Hypnerotomachia Poliphili" (Venedig, 1499)
- Bericht aus der Neuen Züricher Zeitung
Arno Esch – ein Student im politischen Widerstand
Am 15.11.2018 luden Prof. Rafael Arnold (Romanistik) und Prof. Stefan Creuzberger (Historisches Institut) zum Themen-Abend "Arno Esch – ein Student im politischen Widerstand", um das Andenken an den Namensgeber des Audimax-Gebäudes der Universität, der in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre, aufleben zu lassen. Alle Details finden Sie im → Flyer.
--------------------------------------------------
Festa da língua portuguesa
Am 24.10.2018 lud das Institut zu einem Portugal-Abend, um die Kooperation für Portugiesisch-Unterricht an der Universität Rostock zu feiern. Alle Details finden Sie im → Flyer.
--------------------------------------------------
3° Taller lexicográfico
Am 20.06.2016, im 3° Taller lexicográfico zum Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) ging es nach Zusage der Förderung des Projekts seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) darum, die gesamte Projektgruppe erneut zusammenzuführen und den Start des Forschungsprojekts zu planen. Mehr Informationen finden Sie hier.
--------------------------------------------------
Giornate della cultura italiana – Italien-Tage Rostock
Vom 21. bis 23. April 2016 richtete das Institut für Romanistik die Giornate della cultura italiana – Italien-Tage Rostock mit einem vielfältigen Programm aus Sprach- u. Konversationskursen, wissenschaftlichen Vorträgen und einen abendlichen Kulturprogramm aus. Mehr Informationen finden Sie hier.
--------------------------------------------------
2° Taller lexicográfico
Am Freitag, den 26. Juni 2015, fand am Institut für Romanistik im Rahmen einer Tagung zum Digitalisierungsprojekt des Altspanisch-Wörterbuches (DEMel) ein Vortrag zu diesem Thema statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
--------------------------------------------------
Atelier lexicographique – Taller lexicográfico
Tagung und Arbeitstreffen vom 12. bis 13. Dezember 2013:
"Die Digitalisierungsprojekte Dictionnaire Étymologique de l'Ancien français unddes Diccionario del Español medieval". Mehr Informationen finden Siehier.
--------------------------------------------------
Internationale Tagung mit Doktorandenworkshop
Vom 4. bis 6. Juli 2012 fand eine internationale Tagung zum Thema "Jüdische Übersetzer – als Akteure interkultureller Transformation" mit einem Dokotorandenworkshop statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Monographien / Sammelbände und Herausgeberschaft
Antonio F. Naironi: Vom Kaffee und seiner gesundheitsfördernden Wirkung. De saluberrima potione chaue, seu cafe nuncupata discursus (1671). Aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert von Rafael Arnold. Heidelberg: Manutius Verlag 2023.
Rafael Arnold / Christiane Reitz (eds.): Gianfrancesco Pico della Mirandola / Pietro Bembo: De imitatione / Briefe über die Nachahmung. (=Bibliotheca Neolatina; 14). Heidelberg: Manutius Verlag 2021.
Rafael Arnold / Albrecht Buschmann / Steffi Morkötter / Stephanie Wodianka (eds.): Romanistik in Rostock. Beiträge zum 600. Universitätsjubiläum. Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Bd. 32. Rostock: Books on Demand 2019.
Rafael Arnold / Michael Busch / Hans-Uwe Lammel / Hillard von Thiessen (eds.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) und seine internationalen Netzwerke. Hannover: Wehrhahn 2019.
Jüdische Übersetzer – als Akteure interkultureller Transformationen. Hrsg. von Rafael D. Arnold. Heidelberg: Winter 2019.
Es brennt alles wie Schwefel im Feuer – Eine anonym verfasste Apologie des Judentums aus dem 18. Jahrhundert in italienischer Sprache. Hrsg. von Rafael Arnold. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2018.
Luís de Camões. Dramen und Briefe – Autos e Cartas. Übersetzt von H.-J. Schaeffer und Rafael Arnold. Hrsg., bearbeitet und kommentiert von Rafael Arnold. Berlin: Elfenbein 2015.
Luís de Camões. Com que voz? Mit welcher Stimme. Hrsg., kommentiert und mit einem Vorwort versehen von Rafael Arnold. Berlin: Elfenbein 2013.
Niccoló Machiavelli. Der Fürst [Il Principe]. Hrsg., übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Rafael Arnold. Wiesbaden: marixverlag 22015.
Luís de Camões. Os Lusíadas – Die Lusiaden. Übersetzt von H.-J. Schaeffer. Bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Rafael Arnold. Berlin: Elfenbein. 42010 (11999).
Luís de Camões: Sämtliche Gedichte – A obra Lírica. Übersetzt von H.-J. Schaeffer. Hrsg., bearbeitet und kommentiert von Rafael Arnold. Berlin: Elfenbein 2008.
Leon Modena: Jüdische Riten, Sitten und Gebräuche. Hrsg., übersetzt und eingeleitet von Rafael Arnold. Wiesbaden: marixverlag 2007. (→ Rezension aus der NZZ)
Spracharkaden. Die Sprache der sephardischen Juden in Italien im 16. und 17. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 2006.
R. Arnold / J. Langenbacher-Liebgott (Hrsg.), Cosmos léxico – WortWelten (= Actas de la conferencia internacional sobre la lexicografía y lexicología románica, Paderborn 22-24 de octubre 2003). Frankfurt a.M./Berlin/Bern: Peter Lang 2006.
Aufsätze
62. "Historical Lexicography of Judeo-Spanish and the Diccionario del Español Medieval Electrónico (DEMel)", in: Laura Minervini/Frank Savelsberg (eds.): New Perspectives on Judeo-Spanish and the Linguistic History of the Sephardic Jews. Leiden I Boston: Brill 2024, S. 71–101.
61. "El Diccionario del español medieval electrónico (DEMel) en línea: un primer balance", in: Fajardo Aguirre, A.; Torres Medina, Dolores; Díaz Rodríguez, Cristian (eds.): Lexicografía del español: intercomunicación y diálogos. Berlin et al.: Peter Lang 2023, S. 149–163.
60. "The lexicography of Judaeo-Spanish", in: G. Mensching/F. Savelsberg (eds.): Manual of Judaeo-Romance Linguistics and Philology. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 383–408.
59. "Juden in Venedig. Das Ghetto", in: La Serenissima. Venedig von der Völkerwanderung bis zum Massentourismus. Darmstadt: wbg Theiss (2022), S. 57–66.
58. "La lexicografía germánico-portuguesa y el proyecto de Christian W. Ahlwardt (1760-1830)", in: RILI, XIX, N° 1 (37) (2021), S. 125–136.
57. "El judeo-español en contacto. Préstamos e interferencias como señal de vivacidad", in: LaborHistórico, Rio de Janeiro, 7(1) (2021), S. 204–220.
56. "Confluent and conflictual Traditions in the Lagoon. Ashkenazic and Sephardic Tombstones in Venice from the Sixteenth to the Eighteenth Century", in: Sina Rauschenbach (ed.): Sephardim and Ashkenazim. Jewish-Jewish Encounters in History and Literature. Berlin/Boston: de Gruyter 2020, S. 103–123.
55. "La digitalización del fichero del “Diccionario del español medieval” (DEM): una nueva fuente para la historia del español y del judeoespañol", in: Scriptum digital 9 (2020), S. 191–207.
54. "Die Diachronie des Judenspanischen (Judezmo) und seiner Varietäten – ein Stiefkind der
Lexikographie", in: Carolin Patzelt / Elton Prifti (eds.): Diachrone Varietätenlinguistik: Theorie, Methoden, Anwendungen. Bern: Peter Lang 2020, S. 105–130.
53. "Jacob Uziels jüdisches Heldenlied „David“ (1624) – ein Produkt von Kulturkontakt und Transformation", in: Norbert Eke / Angelika Strotmann (eds.): Davidfigur und Opfermotiv. Jüdisch-christliche Transformationen. Paderborn: Schöningh 2019, S. 73–103.
52. "Karl Bartschs Doppelrolle während seiner Professur in Rostock (1858–71)", in: Rafael Arnold / Albrecht Buschmann / Steffi Morkötter / Stephanie Wodianka (eds.): Romanistik in Rostock. Beiträge zum 600. Universitätsjubiläum. Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Bd. 32. Rostock: Books on Demand 2019, S. 71–98.
51. "»Nova orientalia nulla habeo« – Zum Briefwechsel O. G. Tychsens mit Briefpartnern in romanischen Ländern", in: Rafael Arnold / Michael Busch / Hans-Uwe Lammel / Hillard von Thiessen (eds.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) und seine internationalen Netzwerke. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 83–111.
50. "Die jüdischen Übersetzer in Sefarad und ihr Beitrag zum Ausbau der kastilischen Wissenschaftssprache", in: Rafael D. Arnold (ed.): Jüdische Übersetzer – als Akteure interkultureller Transformationen. Heidelberg: Winter 2019, S. 43–73.
49. "Vorwort des Herausgebers", in: Rafael D. Arnold (ed.): Jüdische Übersetzer – als Akteure interkultureller Transformationen. Heidelberg: Winter 2019, S. 7–23.
48. "Una nueva fuente para la historia del léxico español: el DEMel", in: Dolores Corbella / Alejandro Fajardo / Jutta Langenbacher (eds.): Historia del léxico español y Humanidades digitales. Berlin: Peter Lang 2018, S. 165–188. [mit Jutta Langenbacher-Liebgott, Stefan Serafin, Anna-Susan Franke]
47. "Zwischen den Stühlen. Falling between the Cracks – Jiddisch und Judenspanisch im Lichte von Sprachbewertungen", in: David M. Bunis / Ivana Vučina Simović / Corinna Deppner (eds.): Caminos de leche y miel. Jubilee Volume in Honor of Michael Studemund-Halévy. Vol. II – Language and Literature. Barcelona: Tirocinio 2018, S. 19–45.
46. "Judeo-Romance varieties", in: Francesco Crifò / Elton Prifti / Wolfgang Schweickard (eds.): Language Contact in the Mediterranean in the Middle Ages and in Early Modern Times (with special focus on loanword lexicography). Lexicographica – Internationales Jahrbuch für Lexikographie, Bd. 33. Berlin/Boston: De Gruyter 2018, S. 321–357.
45. "El caudal léxico del español medieval y el nuevo proyecto DEM electrónico (DEMel)", in: Roberto Antonelli / Martin Glessgen / Paul Videsott (eds.): Atti del XXVIII Congresso internazionale di linguistica e filologia romanza. Strasbourg: Société de Linguistique Romane / Éditions de linguistique et de philologie 2018, S. 789–798. [mit Jutta Langenbacher-Liebgott]
44. "Die romanischen Namen der Wochentage: Jede Woche ein Spaziergang durch die Kulturgeschichte", in: Anna-Susann Franke / Vicente Álvarez Vives (eds.): Romaniae Pontes. Beiträge zur Sprache in der Gallo- und Iberoromania. Berlin: Peter Lang 2018, S. 310–319.
43. "Namenswechsel im Krankheitsfall (shinui ha-shem) – ein jüdischer Brauch als Zielscheibe anti-jüdischer Polemik", in: Michael Busch / Stefan Kroll / Malgorzata Maksymiak (Hrsg.): Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2017, S. 29–48.
42. "Die Forschung zur sephardischen Sprache, Kultur und Literatur im deutschsprachigen Raum", in: Andreas Lehnardt (Hg.): Judaistik im Wandel. Berlin: De Gruyter 2017, S. 41–56.
41. "Duldung und Diskriminierung. Die Gründung des Ghettos in Venedig vor 500 Jahren", in: PaRDeS 22 (2016), S. 209–215.
40. "El Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel)" in: Domínguez-Rodríguez, María Victoria et al. (eds.): Words across History: Advances in Historical Lexicography and Lexicology. Las Palmas de Gran Canaria: Servicio de Publicaciones y Difusión Científica 2016, S. 30–39. [mit Jutta Langenbacher-Liebgott, Stefan Serafin, Vicente Álvarez Vives]
39. "La etimología en el DEM, con una breve descripción del «Fichero etimológico» en el Archivo del DEM", in: Mariano Quirós García et al. (eds.): Etimología e historia en el léxico del español. Estudios ofrecidos a José Antonio Pascual. Madrid/Frankfurt a. M.: Iberoamericana/Vervuert 2016, S. 57–70.
38. "Aus eins mach drei: Die Pessach-Haggada (Venedig, 1609) in Ladino, Italienisch und Jiddisch", in: Melanie Lange / Martin Rösel (Hgg.): Der übersetzte Gott. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015, S. 108–132.
37. "Das Wissen um die Grenzen der eigenen Methoden. Die Ladino-Übersetzer im 16./17. Jahrhundert", in: Albrecht Buschmann (Hg.): Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Berlin: Akademie Verlag 2015, S. 315–338.
36. "'Frapponendo qualche parola Hebraica corrotta nel ragionar trà di loro'. Polyglossie und mehrsprachige Literatur der venezianischen Juden im 16. und 17. Jahrhundert", in: Weertje Willlms / Evi Zemanek (Hg.): Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zu Gegenwart. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2014, S. 61–84. [http://www.komparatistik-online.de/2014-2-5]
35. "Ansichten und Einsichten – die Rolle der visuellen Perzeption in der Hypnerotomachia Poliphili (1499)", in: Marc Föcking et al. (Hg.): Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 35 (2014), S. 3–20.
34. "Una lengua en busca de su diccionario: La lexicografía judeo-española", in: Zuzanna Bułat Silva / Monika Głowicka / Justyna Wesoła (eds.): Variación, Contraste, Circulación. Perspectivas en el hispanismo actual. Wrocław: Wydawn Uniw. 2014, S. 281–288.
33. "'Dabei vergaß ich, Jude zu sein'. Leon Modena als Verfasser des Werkes Jüdische Riten, Sitten und Gebräuche", in: Reinhold Boschki / René Buchholz (Hgg.): Das Judentum kann nicht definiert werden. Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur. Berlin: Lit Verlag 2014, S. 51–77.
32. "Die Vorgeschichte des Judenspanischen auf der Iberischen Halbinsel", in: Hispanorama 143 (2014), S. 28–33.
31. "Doppelter Kairos - Der Anteil Leon Modenas (1571-1648) an der Einführung der Synagogenmusik und die Wiederentdeckung von Salomone Rossis hebräischen Kompositionen", in: Marion Keuchen / Helga Kuhlmann / Martin Leutzsch (Hgg.): Musik in Religion - Religion in Musik. Jena: Ed. Treskeia 2013, S. 11–30.
30. "Postumer Kulturkontakt – Aschkenasische und sephardische Sepulkraltraditionen auf dem Jüdischen Friedhof in Venedig", in: Andrzej Kątny / Izabela Olszewska / Aleksandra Twardowska (eds.): Ashkenazim and Sephardim: A European Perspective. Frankfurt a. M.: Lang Edition 2013, S. 73–93.
29. "Forschungsüberblick über die Sefardischen Studien im deutschsprachigen Raum", in: PaRDeS 19 (2013), S. 17–33.
28. "Orthographicide ou Graphogène? Zum Streit um den langage SMS und die néographie des Französischen", in: Judith Visser / Dietmar Osthus / Christian Schmitt (Hgg.): Streit um Sprache (=Akten der gleichnamigen Sektion des XXXI. Deutschen Romanistentages; Bonn, 27.9.-1.10.2009). Bonn: Romanistischer Verlag 2012, S. 1–19.
27. "Der Übersetzer als Didaktiker und Prophet. Zu Moses Mendelssohns Bibelübertragungen", in: Petra Ernst u.a. (Hg.): trans-lation, trans-nation, trans-formation. Innsbruck: Studien-Verlag 2012, S. 39–63.
26. "Leon Modena und Salamone Rossi Hebreo als Akteure kultureller Transformationen", in: PaRDeS 18 (2012), S. 109–124.
25. "Panorama de lexicografía judeo-española y nuevas perspectivas", in: Dolores Corbella et al. (eds.): Lexicografía Hispánica del Siglo XXI: Nuevos Proyectos y Perspectivas. Homenaje al Profesor Cristóbal Corrales Zumbado. Madrid: Arco Libros 2012, S. 97–123.
24. "Lyrik und Linguistik - Die negative Liebeskonzeption bei Luís de Camões und ihre sprachliche Verwirklichung", in: Carolin Fischer / Beatrice Nickel (Hrsg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien. La traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique: langues, espaces, médias. Tübingen: Stauffenburg 2012, S. 169–182.
23. "Lexicografía histórica del Judeo-Espanyol", in: Winfried Busse / Michael Studemund-Halévy: Lexicología y lexicografía judeoespañolas. Bern/Berlin: Peter Lang 2011, S. 279–285.
22. "Judenspanisch" in: Joachim Born / Robert Folger / Christoph F. Laferl / Bernhard Pöll (Hgg.): Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011, S. 126–131.
21. "Plurilinguismo, Paronomasia ed Interstizi – L’uso linguistico degli ebrei a Venezia nel Seicento", in: Robert Jütte (Hg.), Interstices – Interstizi. Culture ebraiche e christiane a Venezia. Roma: Ed. di Storia e Letteratura 2010, S. 497–516.
20. "Die sprachlichen Grenzen des Darstellbaren in der Hypnerotomachia Poliphili", in: Letteratura & Arte (a cura di Marcello Ciccuto) 8 (2010), S. 139–155.
19. "Das nationale und internationale Engagement französischer Juden. Die Alliance Israélite Universelle", in: Ulrich Wyrwa (Hg.): Einspruch und Abwehr. Die Reaktion des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1789-1914). (Jahrbuch Fritz Bauer Institut 2010). Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2010, S. 43–69.
18. "Sprachwahl und Säkularisierung in der jüdischen Aufklärung (Haskala)", in: Michael Hofmann / Carsten Zelle (Hrsg.): Aufklärung und Religion. Neue Perspektiven. Hannover: Wehrhan Verlag. 2010. S. 243–272.
17. "Anschluss an die Moderne. 150 Jahre ‚Alliance israélite universelle" in: Documents / Dokumente 1/10 (2010), S. 80–82.
16. "L’Esther von Leon Modena (1619). Ein jüdisches Theaterstück in italienischer Sprache", in: Marion Keuchen / Stephan Müller / Annegret Thiem (Hrsg.): Inszenierungen der Heiligen Schrift. Jüdische und christliche Bibeltransformationen vom Mittelalter bis in die Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink 2009, S. 93–112.
15. "Ladino, Goethe, Benjamin – Überlegungen zu Wörtlichkeit und kulturellem Übersetzen", in: transversal 10,2 (2009), S. 25–39.
14. "Camões translated for the first time into Hebrew – From a 17th century manuscript", in: Zutot 6 (2009), S. 101–109.
13. "KFÉ, Eskimo, Irak – Frequenz und Bedeutung des Buchstabens K in den romanischen Sprachen", in: Romanistisches Jahrbuch 59 (2009), S. 46–70.
12. "Quand l’Histoire se répète. Deux siècles de dialogue avec juifs et musulmans“, in: Documents / Dokumente 1/08 (2008), S. 53–55.
11. "Kontrastierende Sepulkraltraditionen: Sprach-, Schrift- und Grabmalswahl der sephardischen Juden in Venedig", in: Reiner Sörries (Hg.): Kultur des Todes. (Interdisziplinäre Beiträge zur Sepulkralkultur aus dem Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute [AsKI]). Kassel: Arbeitsgemeinsch. Friedhof u. Denkmal 2007, S. 145–154.
10. "Kunst und Tod in 15 Minuten. Der spanische Stierkampf", in: Rüdiger Fickentscher (Hg.): Feste und Feiertagskulturen in Europa. Halle a.d.S.: Mitteldeutscher Verlag 2007, S. 79–93.
9. "Integrationsdebatten 1807 und 2007 - « Le Grand Sanhedrin » und die Deutsche Islamkonferenz", in: Documents / Dokumente 5/07 (2007), S. 17–20.
8. "Zur Sprache der sephardischen Juden in Italien. Texte aus dem 17. Jhdt.", in: Judenspanisch XI - Neue Romania 37 (2007), S. 57–89.
6. "AQUA: La vaporización de un elemento", in: Rafael Arnold / Jutta Langenbacher-Liebgott (Hgg.): Cosmos léxico - WortWelten. Frankfurt a.M./Berlin/Bern: Peter Lang 2006, S. 91–105.
5. "Laboratorio culturale. Il Ghetto veneziano e le sue tre Nazioni", in: Susanne Winter (a cura di): Venezia, l'altro l'altrove. Venezia: Ed. di Storia e Letteratura 2006, S. 99–126.
4. "Ein judenspanisches Gebetbuch aus Venedig: Orden de oraciones [1552?]", in: Judenspanisch X - Neue Romania 35 (2006), S. 59–82.
3. "‘selhe ponha húa boa pedra’. Dispositionen zu venezianischen Grabsteinen und -inschriften in sephardischen Testamenten", in: Michael Graetz (ed.): Ein Leben für die jüdische Kunst. Gedenkband für Hannelore Künzl. Heidelberg: Winter 2003, S. 69–86.
2. "Ein Diskurs – Vier Traditionen. Die venezianische Haggada von 1609", in: Heidi Aschenberg / Raymund Wilhelm (Hgg.): Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen (= Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. Deutschen Romanistentags). Tübingen: Narr 2003, S. 111–133.
1. "El eskribano grande: Traces of Linguistic Shift Among Sephardic Jews in Seventheenth-Century Italy and the Netherlands.", in: Zutot (2003), S. 69–86.
Neueste Rezensionen
26. "Nino Mastruzzo / Roberta Cella: La più antica lirica italiana. Bologna: Il Mulino 2022", in: Italienisch 89 (2023), S. 167–172.
25. "Renata Segre: Preludio al Ghetto di Venezia: Gli ebrei sotto i dogi (1250–1516). Venezia: Edizioni Ca’ Foscari 2021", in: PaRDeS 29 (2023), S. 167–170.
24. "Peter Nahon: Gascon et français chez les Israélites d’Aquitaine. Documents et inventaire lexical", in: Revue de Linguistique Romane 86 (2022), S. 575–577.
23. "Lorenzo Tomasin: Europa romanza. Sette storie linguistiche. Torino: Einaudi 2021", in: Italienisch 86 (2021), S. 147–149.
22. "Karin Schutjer: Goethe und das Judentum. Das schwierige Erbe der modernen Literatur (2020)", in: PaRDeS 27 (2021), S. 173–177.
21. "Giulio Busi/Silvana Greco, Hgg., The Renaissance Speaks Hebrew", in: PaRDeS 26 (2020), S. 143–146.
20. "Julia Zwink: Altfranzösisch in hebräischer Graphie. Teiledition und Analyse des Medizintraktats « Fevres ». Berlin/Boston: De Gruyter 2017", in: Revue de Linguistique Romane 84 (2020), S. 273–275.
19. "Amor Ayala: Los sefardíes de Bulgaria. Estudio y edición crítica de la obra «notas istorikas» de Avraam Moshe Tadjer. Berlin/Boston: De Gruyter 2017", in: Romanische Forschungen 132,1 (2020), S. 68–72.
18. "Nicola De Blasi: Ciao. Bologna 2018", in: Italienisch 82 (2020), S. 131–134.
17. "Fabio Massimo Bertolo / Marco Cursi / Carlo Pulsoni: Bembo ritrovato. Il postillato autografo delle Prose (Scritture e libri del medioevo; 18). Roma 2018", in: Italienisch 82 (2020), S. 128–131.
16. "Giuseppe Patota: La Quarta Corona. Pietro Bembo e la codificazione dell'italiano scritto. Bologna 2017", in: Italienisch 80 (2018), S. 129–134.
15. "Marco Faini: L'alloro e la porpora. Vita di Pietro Bembo. Roma 2016", in: Italienisch 80 (2018), S. 135–138.
14. "Carsten Schapkow: Role Model and Countermodel. The Golden Age of Iberian Jewry and German Jewish Culture During the Era of Emancipation. Lanham et al. 2016", in: PaRDeS 23 (2017), S. 221–224.
13. "Yvette Bürki / Elena Romero (Hg.): La lengua sefardí. Aspectos lingüísticos, literarios y culturales. Berlin 2014", in: Romanische Forschungen 129 (2017), S. 354–358.
12. "Margarethe Boockmann: Schrift als Stigma. Hebräische und hebraisierende Inschriften auf Gemälden der Spätgotik", in: PaRDeS 22 (2016), S. 225–229.
11. "Marc Kiwitt: Les gloses françaises du glossaire biblique B.N. hébr. 301", in: Romanische Forschungen 4 (2015), S. 560–564.
10. "Ora Schwarzwald: Siddur nashim... - Siddur para mujeres en ladino, Salónica, siglo XVI", in: PaRDeS 20 (2014), S. 155–158.
9. "Marc Kiwitt: Les gloses françaises du glossaire biblique B.N. hébr. 301" und "Alexandra B. Edzard: Varietätenlinguistische Untersuchungen zum Judenfranzösischen", in: PaRDeS 20 (2014), S. 155–158 u. S. 167–171.
8. "Benaim, Annette: Sixteenth-Century Judeo-Spanish Testimonies. An Edition of Eighty-four Testimonies from the Sephardic Responsa in the Ottoman Empire (= Études sur le Judaïsme Médiéval, Bd. 52), Leiden: 2012", in: PaRDeS 19 (2013), S. 234–238.
7. "Yaacob Dweck: The Scandal of Kabbalah. Leon Modena, Jewish Mysticism, Early Modern Venice. Princeton, NJ: Princeton University Press 2011", in: PaRDeS 18 (2012), S. 154–158.
6. "Kreatives kulturelles Potenzial. Über die Ambivalenz von 'Gallophilie' und 'Gallophobie'", in: Documents / Dokumente 2 (2012), S. 69–71.
5. "Andreas Kennecke: Isaac Euchel. Architekt der Haskala.", in: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jg. 35, Heft 1 (2011), S. 130–132.
4. "David M. Bunis (Hg.): Leshonot yehude Sefarad ve-ha-mizrach ve-sifruyotehem / Languages of Sephardic and Oriental Jews. Yerushalayim 2009", in: PaRDeS 16 (2010), S. 240–244.
3. "Ecco „el famoso Morgante – endlich auf deutsch!" [Luigi Pulci: Morgante(zweisprachig) in deutsche Stanzen übersetzt von Edith und Horst Heintze, hrsg. v. Falk Peter Weber. 4 Bde., Glienicke, Berlin/Madison, Wisconsin: Galda Verlag 2008], in: Zibaldone 48 (2009), S. 181–184.
2. "Geografía lingüística del Judeoespañol. Estudio sincrónico y diacrónico von Aldina Quintana Rodríguez (Bern u.a.: Peter Lang 2006)", in: PaRDeS8 (2008), S. 202–205.
1. "Die Sepharden von Georg Bossong (München: Beck 2007)", in: PaRDeS 8 (2008), S. 190–193 und Neue Zürcher Zeitung.