Checkliste
Alle notwendigen Unterlagen, die für das ERASMUS-Programm notwendig sind, finden Sie »hier«.
Vor der Abreise
- Bis zum 28. Februar eines akademischen Jahres sich um einen ERASMUS-Platz vom Institut für Romanistik bewerben (Bewerbung - Formular hier)
- Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die Nominierung durch den/die ERASMUS+ Fachbereichskoordinator/in (Institut für Romanistik) an der Gasthochschule.
- Selbstständig an der Gasthochschule einschreiben (Frist der einzelnen Universitäten auf den Homepages der International Offices beachten). Nach der Nominierung erhalten Sie dafür die nötigen Informationen von der Gasthochschule.
- Für ausreichenden Versicherungsschutz sorgen (Auslandskrankenversicherung, Haftpflicht, etc.) (FAQ)
- Frühzeitig einen Antrag auf Auslands-BAFöG beim für das Land zuständigen Studentenwerk stellen. Auch wenn Sie im Inland keine Leistungen erhalten, können Sie einen Antrag stellen, da sich die Bedarfssätze ändern.
Mind. 2 Monate vor der Abreise
- Annahmeerklärung ERASMUS+ Studium ausfüllen, selbst unterschreiben und von dem/der ERASMUS+ Fachbereichskoordinator/in (Institut für Romanistik) unterschrieben lassen und im Akademischen Auslandsamt (Uni Rostock) einreichen.
- Online-Sprachtest (vor der Mobilität) (bei Französisch, Spanisch, Italienisch; bei einer anderen Sprache entfällt der Test) nach Erhalt des Links online durchführen (Aufforderung wird Ihnen per E-Mail vor der Mobilität vom Akademischen Auslandsamt zugeschickt). Dieser Test ist obligatorisch.
- In Vorbereitung auf das Learning Agreementerarbeiten Sie einenSoll-Ist-Vorschlag. In diesergliedern Sie die laut Studienplan geforderten (Soll) und bereits abgeschlossenen (Ist) Module auf. In einer weiteren Spalte schlagen (Vorschlag) Sie Module vor, die Sie an der Gasthochschule studieren könnten sowie die entsprechenden Module der Universität Rostock, die diesen entsprechen sollen. Pro Semester müssen 30 ECTS belegt werden.
- Learning Agreement (LA) for Studies (Section before the mobility) in Abstimmung mit dem/der ERASMUS+ Fachbereichskoordinator/in (Institut für Romanistik) und des jeweiligen anderen Faches ausfüllen und unterschreiben lassen. Anschließend im Akademischen Auslandsamt (Uni Rostock) vorzeigen und als Scan (ggf. als Kopie) an die Gasthochschule senden, die dann auch gegenzeichnet. Das von beiden Seiten unterzeichnete LA im AAA hinterlegen/senden. Das originale LA. mit an die Gasthochschule nehmen.
Im Ausland
Am Anfang des Aufenthaltes
- Anfangsbestätigungvon der Gasthochschule ausfüllen und unterschreiben lassen. Danach an das Akademische Auslandsamt (Uni Rostock) schicken.
- Nach Eingang des LA (Section before the mobility) und der Anfangsbestätigung wird die Erasmus+-Förderung überwiesen
Während des Aufenthaltes (optional)
- Learning Agreement for Studies (Section during the mobility) in Abstimmung mit dem/der ERASMUS+- Fachbereichskoordinator/in der Gasthochschule per Computer ausfüllen (Tabelle C) und per Email mit hiesigen Koordinator/innen (Romanistik und anderes Fach) abstimmen lassen.Nach der beidseitigen Abstimmung an der Gasthochschule unterschreiben lassen, per Scan an den/die zuständige/n Koordinator/in Rostock zur Unterschrift übersenden. Wir leiten das LA dann das Akademische Auslandsamt (Uni Rostock) weiter.
Am Ende des Aufenthaltes
- Endbestätigung von der Gasthochschule ausfüllen und unterschreiben lassen.
- Transcript of Records von der Gasthochschule einholen.
Zurück in Rostock
- Unterschriebene Endbestätigung nach Rückkehr im Akademischen Auslandsamt abgeben.
- Online-Sprachtest (nach der Mobilität) online durchführen. Dieser Test ist ebenfalls obligatorisch.
- Eine Kopie des Transcript of Records im Akademischen Auslandsamt einreichen.
- Das Transcript zur Ausstellung vonÄquivalenzbestätigungen vom eigenen Fachbereich (Französisch: Joris Lehnert, Spanisch: Dr. Svend Plesch, Italienisch: Christoph Behrens) vorlegen.
- Erfahrungsbericht online erstellen und übermitteln (Aufforderung wird Ihnen kurz nach der Rückkehr per E-Mail automatisch zugeschickt).
- Selbstformulierter Erfahrungsbericht per E-Mail nach Ende des Aufenthaltes im Akademischen Auslandsamt einreichen.