Alle Inhalte entsprechen zugesendeten Werbungen und gehen nicht vom FaRo aus.
Spanische Tastaturen an Studierende
Das Studierendenwerk Rostock-Wismar hat 5 spanische Tastaturen gegen einen Preis von 2€ abzugeben.
Es handelt sich um neue und originalverpackte weiße Tastaturen von Cherry „Cherry Stream 3.0“ mit USB Anschluss.
Datenblatt wird bei Interesse gesendet.
Meldet euch bei f.stephanstw-rwde oder bei uns.
Wachstum ohne Ende? Vortrag & Diskussion am Di. 14. Februar 19 Uhr
Eine kurze Geschichte des Kapitalismus.
Mit Thorsten Hohberg, Bildungsteam, im Ökohaus, Hermannstr. 36.
Workshop Didaktik & Kommunikation 09.03. bis 12.03.
Unsere nächste Multi-Weiterbildung findet vom 09.-12. März zum Thema "Didaktik & Kommunikation" statt.
Alle wichtigen Informationen dazu findet ihr hier.
Proband:innen für Studie zu Kindheitserinnerungen gesucht
Wie gut können Sie sich an Ihre Kindheit erinnern?
Wer kann mitmachen?
• Mindestalter: 18 Jahre
• Fließende Deutschkenntnisse
• Keine Psychologiestudierende
Wie läuft die Studie ab?
1. Ein Elternfragebogen der vollständig von Ihren Eltern ausgefüllt werden muss (Dauer: ca. 30 Minuten)
2. 5 Interviews (à 60-90 Minuten) innerhalb von drei Wochen mit Ihnen
3. Alles ist bequem von zu Hause möglich, da der Fragebogen online ausgefüllt werden kann und die Interviews via Zoom stattfinden
Was hast du davon?
• 10,- € Vergütung pro Stunde
• Insgesamt können Sie also bis zu 55,- € verdienen!
Interesse?
Schreiben Sie uns einfach eine formlose Mail an merle.wachendoerfer@fernuni-hagen.de und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Mobiklasse im Schuljahr 2023/24
Das DFJW und seine Partner vergeben 12 Stipendien an junge deutsche Muttersprachler*innen, die Kinder und Jugendliche an Schulen in Frankreich spielerisch für die deutsche Sprache und Kultur begeistern und für internationale Mobilitätsprogramme motivieren möchten.
Bewerbungen können bis zum 22. März 2023 eingereicht werden.
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Ausschreibung im Anhang in Ihren Netzwerken verbreiten können. Weitere Informationen finden Sie bitte auf www.mobiklasse.de.
Stellenausschreibung Student Service Center
Das Student Service Center bietet ein breites Spektrum an Informationen, Beratung und Kompetenzentwicklung über den gesamten Student-Life-Cycle, vertreten durch die Mitarbeiter/innen aus den unterschiedlichen Serviceeinrichtungen der Universität Rostock und externen Partner/innen. Die Erstanliegensklärung des Student Service Center ist die erste Anlaufstelle für alle Studieninteressierten, Studierende und Absolvent/innen. Durch einen persönlichen Besuch oder auch durch die Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon wenden sich Ratsuchende an die A-Level-Mitarbeiter/innen, die einfache und ständig wiederkehrende Anfragen zu Studienmöglichkeiten, Bewerbungsund Zulassungsmodalitäten sowie allgemeine Auskünfte zu Studienangelegenheiten erteilen. Das Scannen und Vorsortieren von Studierendenakten wird im Zuge der Einführung der E-Verwaltung ebenso zu den Aufgaben gehören.
Wir suchen zum 01. März 2023 3 Studentische Mitarbeiter/innnen der Erstanliegensklärung im Student Service Center (m/w/d) (Stundensätze für studentische Mitarbeiter unter Einhaltung des Mindestlohns bis zu 8 h/Woche, befristet 2 Jahre).
Email an claudia.manfrass-koepke@uni-rostock.de
Weitere Informationen auf Anfrage.
Ausbildung zum Gruppenleiter für deutsch-französische Jugendbegegnungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
als älteste deutsch-französische Gesellschaft und langjähriger Partner des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) führen wir, die Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit e.V. (GÜZ), gemeinsam mit unserem Schwesterverein in Frankreich, dem Bureau International de Liaison et de Documentation (BILD), jedes Jahr in Deutschland und in Frankreich binationale Jugendbegegnungen durch.
Zur Leitung dieser Begegnungen suchen wir engagierte Deutsche und Franzosen im Alter von 19 bis 28 Jahren, die wir dazu ausbilden, als Gruppenleiter/innen in einem deutsch-französischen Team zu arbeiten, Sprachunterricht zu erteilen und Freizeitaktivitäten für dt.- frz. Jugendgruppen zu gestalten.
Da sich unser Ausbildungsangebot vor allem an Studierende richtet, möchten wir Sie bitten, im Rahmen Ihrer Möglichkeiten auf unser Programm aufmerksam zu machen und die unten stehenden Links an Interessierte weiterzuleiten.
Die Fortbildung gliedert sich in zwei Phasen:
- einen Grundkurs vom 24.02. – 05.03.2023
- einen Aufbaukurs vom 07.04. – 16.04.2023
Beide Kurse finden in Wasserburg am Bodensee statt.
AuPair in Frankreich
ich bin aktuell als AuPair im Südwesten Frankreichs und meine Zeit endet Anfang Februar. Meine Gastfamilie ist auf der Suche nach einem neuen AuPair und ich wollte fragen, ob es möglich ist, dass ihr eine Annonce an die Studis der Romanistik sendet? Meine Gastfamilie und ich würden die Annonce vorbereiten.
Bei Interesse an Jette Gröhler.
Jobangebot Ganztagsangebot
Ich habe vor Kurzem über die Volkshochschule einen Orientierungskurs für Französisch 2. Klasse an der Warnowschule (Grundschule) geführt. Leider kann ich diesen aus Zeitgründen nicht mehr weiterführen. Daher würde ich erst euch fragen, ob jemand aus dem Fachschaftsrat Interesse an dem Job hat? Ansonsten würde ich euch bitten, die Infos an die Studis weiterzuleiten, denn ich suche dringend jemanden, der den Kurs nach den Weihnachtsferien für die Kinder übernimmt. Es ist wirklich eine schöne Arbeit. Man ist total offen, was die Inhalte betrifft und man bringt den SuS das Fanzösisch ganz spielerisch bei. Bei Inspirationen bin ich gern offen, der Person zu helfen. Wenn jemand Interesse hat, bitte bei Frau Butterweck (von der Volkshochschule) melden.
Hier nochmal die wichtigsten Infos:
Wo? -Grundschule in Papendorf (Warnowschule)
Wann? -Mittwochs (12:15-13:45), Tag eventuell verhandelbar
-Beginn nach den Weihnachtsferien, falls schon möglich
Was? -französischer Orientierungskurs für 2. Klasse (AG)
Bezahlung? -25€/Stunde
Kontakt? -Frau Butterweck (Volkshochschule)
-0381 381-4312
Onlinestudie Persönlichkeitseigenschaften
Liebe Studierende,
wir alle haben Erwartungen im Studium - manchmal treffen diese ein,
manchmal nicht. Wir möchten in unserer Studie herausfinden, wie Ihr in
verschiedenen Situationen reagiert, wenn Eure Erwartung nicht eintritt
und wie unterschiedliche Persönlichkeitseigenschaften damit in
Verbindung stehen. Hierfür schildern wir Euch 4 verschiedene
Situationen und erfragen, wie Ihr mit der Abweichung von eurer
Erwartung umgehen würdet.
Um an der Studie teilzunehmen, müsst Ihr volljährig sein, sehr gute
Deutschkenntnisse haben und aktuell studieren. Die Studie dauert
ungefähr 20 Minuten. Am Ende der Studie könnt ihr einen von vier 25€
Wunschgutscheinen gewinnen. Die Online-Studie könnt ihr unter
folgendem Link starten:
https://www.soscisurvey.de/expral/
Die Studie wird an der Philipps-Universität Marburg in der
Arbeitsgruppe von Prof. Martin Pinquart unter Anleitung von M.Sc.
Larissa Henss durchgeführt. Bei Fragen könnt Ihr euch an folgende
Mailadresse wenden: l.henss@uni-marburg.de
Wir freuen uns sehr über eure Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
Larissa Henss
Merck KGaA
Dear Ladies and Gentlemen,
From June, 10th – June, 16th 2023, Merck KGaA, Darmstadt, Germany will be hosting the Innovation Cup Summer Camp (http://innovationcup.merckgroup.com, http://innovationcup.emdgroup.com). The Innovation Cup is an initiative for post-graduate students in natural sciences, computer sciences, and business administration to attend a training program near Frankfurt, Germany. All travel, food and accommodation expenses are paid by us.
The Innovation Cup is designed to support the professional development of post-graduate students interested in the pharmaceutical and chemical industry. Participants learn how R&D in the industry works by lectures from Merck managers and scientists. The students will also advance an idea to a full project plan with their teams. The event brings together a promising new generation of talent with senior managers and researchers and accomplished retirees in a meeting of the generations. It also provides a unique chance to network with the brightest students from all around the world. Teams will work on innovative projects in the areas of: Oncology, Autoimmunity, Medicinal Chemistry, Protein Engineering, Artificial Intelligence/Machine Learning, Neuromorphic Computing and Smart Manufacturing. At the first day of the summer camp a conference with alumni from previous editions will be organized.
Postdocs and post-graduate students on their way towards a PhD in biology, chemistry, physics, medicine, biotechnology, computer sciences, data sciences, biochemistry, pharmacy, engineering or related fields are invited to apply. In addition, advanced MBA students or recent MBA graduates with an interest in the pharmaceutical and chemical business and a background in natural sciences or computer and data are also eligible.
The participating teams have the chance to win the Innovation Cup award endowed with EUR 20,000 for the most convincing project plan, plus EUR 5,000 and EUR 3,000 for the runner-ups.
Please make this unique opportunity known to students in your organization. Thank you for your support!
Werde Teamer_in für politische Bildung! - NDC-Schulung
Werde Teamer_in für politische Bildung!
- NDC-Schulung -
>> 12.02. - 17.02.2023 für Projekttage ab Klassenstufe 8 <<
>> 19.03. - 24.03.2023 für Projekttage in Klassenstufe 5-7 <<
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein Bildungsträger, der diskriminierungskritische Projekttage mit Schüler_innen durchführt. Für diese Tätigkeit suchen wir junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahre, die sich von uns ausbilden lassen wollen. Wir haben Lust gesellschaftliche diversity in unserem Team sichtbar zu machen: ob queer, BIPoC, Arbeiter_in Hintergrund, Sorgearbeiter_in und/oder be_hindert.. Fühl dich angesprochen und sei dabei!
Voraussetzungen:
- Interesse an der Arbeit mit jungen Menschen und Teamfähigkeit
- antirassistische Grundhaltung; Lust an der Auseinandersetzung mit Anti-Diskriminierung
- Zeit für die 6-tägige Ausbildung und die Durchführung von Projekttagen in M-V ab März 2023
Dich erwartet:
- Weiterbildung zu vielen verschiedenen Themen (Diskriminierungskritik, Methoden der politischen Bildungsarbeit, Didaktik oder Moderation)
- eine Aufwandsentschädigung pro umgesetzten Projekttag
- Zertifikate für die Teilnahme an der Teamschulung und deinEngagement
Online-Infoabend
Da manches auf einer Website anders klingt, als es live aussieht, möchte ich dich hiermit herzlich zu unserem Infoabend am Dienstag, den 19.01.2023 (17:00 - 18:00 Uhr) einladen.
Dort erfährst du mehr zu unserer Organisation, was dich bei einer Schulung von uns erwartet und wie dein Engagement bei uns konkret aussehen könnte.
Zur Anmeldung für die Info-Veranstaltung: Mail an mich bis zum 18.01. (franziska.pietschnetzwerk-couragede).
Schulung für Projekttage ab Klassenstufe 8
Zeitraum: 12.02.-17.02.2023
Innerhalb der Schulung lernst du den Ablauf und Materialien kennen und lernst diese umzusetzen. Unsere Projekttagsangebote für Schüler_innen ab 14 Jahren (und älter) beschäftigen sich mit Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Klassismus oder Neonazismus.
Schulung für Projekttage in Klassenstufe 5-7
Zeitraum: 19.03.-24.03.2023
Ausgrenzung, Vielfalt, Normalitätsvorstellungen und respektvoller Umgang sind die Themen der Projekttagsangebote für die Klassenstufen 5-7. Mit zielgerichteten und spielerischen Methoden setzt du diese Themen mit Schüler_innen ab 10 Jahren um.
Anmeldung unter:mec-voponetzwerk-couragede
Mehr Infos: www.netzwerk-courage.de/mv
OFAJ Ausbildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
als älteste deutsch-französische Gesellschaft und langjähriger Partner des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) führen wir, die Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit e.V. (GÜZ) gemeinsam mit unserem Schwesterverein in Frankreich, dem Bureau International de Liaison et de Documentation (BILD), jedes Jahr in Deutschland und in Frankreich binationale Jugendbegegnungen durch.
Zur Leitung dieser Begegnungen suchen wir engagierte Deutsche und Franzosen im Alter von 19 bis 28 Jahren, die wir dazu ausbilden, als Gruppenleiter/innen in einem deutsch-französischen Team zu arbeiten, Sprachunterricht zu erteilen und Freizeitaktivitäten für dt.- frz. Jugendgruppen zu gestalten.
Da sich unser Ausbildungsangebot vor allem an Studierende richtet, möchten wir Sie bitten, im Rahmen Ihrer Möglichkeiten auf unser Programm aufmerksam zu machen und die unten stehenden Links an Interessierte weiterzuleiten.
Die Fortbildung gliedert sich in zwei Phasen:
- einen Grundkurs vom 24.02. – 05.03.2023
- einen Aufbaukurs vom 07.04. – 16.04.2023
Beide Kurse finden in Wasserburg am Bodensee statt.
Hier finden Sie alle Informationen zur Ausbildung.
Hier finden Sie das Bewerbungsformular.
Hier geht's zu unserer Homepage.
Für evtl. Rückfragen stehen wir natürlich jederzeit gerne - auch telefonisch - zur Verfügung.
Herzlich bedanken wir uns bei Ihnen im Voraus für Ihre Kooperation und verbleiben
mit freundlichen Grüßen aus Wasserburg
Vanessa Berfeuil und Robert Kampe
Jugendabteilung
Kurse und Coffee Lectures der Universitätsbibliothek Rostock während des Wintersemesters
Während des Wintersemesters 2022/2023 bietet euch die UB Rostock wieder Kurse und Coffee Lectures mit bibliotheksbezogenen Inhalten und zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Themen wie Literaturrecherche, Fachdatenbanken, Fernleihe, Lernstrategien, Publizieren und weitere Inhalte werden jeden Mittwoch ab 15 Uhr vermittelt. Daneben werden zweimal monatlich dienstags Literaturverwaltungsprogramme vorgestellt: Citavi, EndNote oder Zotero. Nähere Informationen und Termine sind zu finden unter Allgemeine Schulungen bzw. Coffee Lectures.
Plasmaspenden
Der Plasma Service Rostock hat uns gebeten auf die Notwendigkeit von Blutplasmaspenden aufmerksam zu machen. Meldet euch gerne bei info-pseplasmaservicede für mehr Infos!
Sprach Café für Flüchtlinge
Du hast Interesse Menschen aus anderen Ländern und Kulturen kennenzulernen und dich in lockerer Atmospäre zu unterhalten?
und / oder
Du hast Interesse und Zeit eine/n feste/n Gesprächspartner/in kennenzulernen, mit der/dem du dich regelmäβig und individuell zum Gespräch treffen kannst (auch online)?
Komm ins Sprach Café: Budapesterstr. 16,
jeden Donnerstag, 15.00 -18.00 Uhr
und / oder melde dich als feste/r Gesprächspartner/in: hrohilft@riseup.net