14.04.2025: Bettina Ghio – Rap français
16.04.2025: Prof. Dr. Jennifer Gabel-Aguirre (Universität Klagenfurt) – Taller sobre peticiones de la serie Esclavos (Audiencia de euito) (im Rahmen der Vorlesung "Español en América" von Prof. Arnold)
28.04.2025: Prof. Dr. Anke Grutschus (Romanisches Seminar Bonn) – “Chères et chers collègues”: Elitäre Aussprache und Politik
Gastvortrag im Rahmen eines deutsch-französischen „Literaturlabors“ zum kreativen Schreiben für Studierende (21.10.2024)
- Delphine de Stoutz
23.10.2024: María Ignacia Vollenweider – Die Zeit. Was werden wir damit machen? (Vortrag und Diskussion über Zeit in Comics)
Workshop im Rahmen des studentischen Ateliers „sous-titrage film” (04.12.2024)
- Leitung und Einführung: Dr. Elisabeth Kargl (Université de Nantes), Dr. Jens Liebich (Universität Rostock)
Gastvortrag im Rahmen des Romanistischen Forschungskolloquiums “Praxis Pietatis” (04.12.2024)
- Dr. Philip Stockbrugger (Universität Wien) – Jean-Pierre Camus: Le roman du directeur spirituel
Gastvortrag im Rahmen der 8. Italienischen Filmreihe
- 23.04.2024: Barbara Bernadi (Regisseurin) – Ciao Italia. Storie di italiani a Berlino (2011)
14.05.2024: Prof. Dr. Bernhard Pöll – Ben coudon… La route n‘est toujours pas allable en char! Petit portrait-robot (socio-)linguistique du français québécois
15.05.2024: Prof. Dr. Bernhard Pöll – ROMANIA PLURICENTRICA: Fallbeispiele zur Problematik der Ausdifferenzierung sprachlicher Normen im Raum (im Rahmen des Rostocker Linguistischen Kolloquiums)
07.06.2024: Jana Tichauer – Welkom, hoṣ geldiniz und bienvenue zu einer Entdeckungsreise in die Mehrsprachigkeitsdidaktik (Workshop)
Gastaufenthalt im Rahmen des Forschungsworkshops “Paradoxien von Passivität und Verantwortung” (15.–19.07.2024)
- Prof. Dr. Annamaria Contini – Methaphor, Narration, Kowledge
Gastvortrag im Rahmen des Romanistischen Forschungskolloquiums “Praxis Pietatis” (26.–27.09.2024 Hamburg)
- Dr. Marlene Dirschauer – Spiritual Intermediality in devotional books
08.11.2023: Prof. Dr. Jeroen Vandaele (Universiteit Gent) – Can You Feel the Detail? On What It Takes to Translate Stoires
16.–17.11.2023: Prof. Dr. Jeroen Vandaele (Universiteit Gent) – Comedy, Ideology, Translation (Workshop)
20.11.2023: Camille Laurens – Lesung und literarisches Gespräch
28.11.2023: Dr. Patrizia Carmassi – Mittelalterliche Handschriften der HAB Wolfenbüttel: Einsicht in ausgewählte Exemplare (Exkursionsseminar Wolfenbüttel)
28.11.2023: Dr. Philip Stockbrugger (Universität Wien) – Spiritueller Petrarkismus: Selbstkommentierungen in religiöser Lyrik (Frankreich und Italien) (Exkursionsseminar Wolfenbüttel)
Gastvortrag im Rahmen der 7. Italienischen Filmreihe
- 05.12.2023: Rosalba Limonciello – Gli studenti della Umberto Primo (2021)
Gastvortrag im Rahmen des Vernetzungstreffen “Baltic Peripeties/Paradoxien von Passivität und Verantwortung” (19.–20.03.2024)
- Prof. Dr. Eckhard Schumacher, Prof. Dr. Tina Terrahe, Prof. Dr. Annelie Ramsbrock, Prof. Dr. Roman Dubasevych, Dr. Alexander Waszynski
Gastvorträge im Rahmen der 6. Italienischen Filmreihe
- 18.04.2023: Monica Manganelli (Regisseurin) und Rosalba Limonciello – Butterflies in Berlin (2019)
20.04.2023: Iván Ramírez Sánchez (Universidad de Léon) – Mobile Nutzung von Online-Wörterbüchern (im Rahmen des DEMel-Projekts)
16.05.2023: Dr. habil. Elisa Goudin Steinmann (Paris) – Ostdeutschland aus französischer Perspektive
16.05.2023: Anne Pirwitz – 60 Jahre Élysée-Vertrag
20.06.2023: Dr. Juliane Ebert – Wie französisch ist das französische Chanson - ein europäischer Mythos?
Gastvorträge im Rahmen des Forschungsworkshops "Paradoxien von Passivität und Verantwortung" (26.–27.06.2023)
- Prof. Dr. Tina Terrahe, Dr. Niklas Schörning, Dr. Paul Kaiser
Gastvorträge im Rahmen des Romanistischen Kolloquiums "Praxis Pietatis" (17.–18.08.2023)
- Dr. Marlene Dirschauer, Prof. Dr. Daniel Fliege, Prof. Dr. Marc Andreas Föcking, Avi Libermann, Dr. Rogier Gerrits
08.12.2022: Dr. Jennifer Roger (Universität Würzburg) – La Chambre des officiers: Zur Visualisierung des Unzeigbaren (Digitaler Gastvortrag im Rahmen des Seminars "La mémoire en littérature" von Frau Prof. Wodianka)
26.04.2022: Dr. Rebecca Kaewert (Universität Bremen) – La(s) crisis(s): un concepto para acercarse a la literatura hispanohablante del siglo XXI
Gastvorträge im Rahmen des Semesterschwerpunkts "Romanistisch, politisch?"
- 27.04.2022: Prof. Dr. Timo Obergöker (University of Chester, UK) – Die französische Präsidentschaftswahl 2022. Nachlese & Perspektiven
- 10.05.2022: Prof. Dr. Jeroen Vandaele (Universiteit Gent, Belgien) – Translation and Ideology: The Discovery of Details
- 17.05.2022: Dr. Cora Rok (Universität Heidelberg) –Vom Verlust der Unschuld im Neokapitalismus: Warum Pasolini seiner ‚Trilogia della vita‘ abschwor
- 15.06.2022: Dr. Fernando García Andreva (Universidad de la Rioja, Spanien) – Recursos lingüísticos del español para la manipulación política
20. Mai 2021: Prof. Dr. Karen Struve (TU Dresden) – Narrative der Angst. Erzählungen von Macht, Ohnmacht und Widerstand am Beispiel der Gegenwartsliteratur
Gastvorträge im Rahmen der Ringvorlesung "Comic & Co: BildTexte in den romanischen Kulturen"
11.11.2020: Prof. Dr. Federico Zanettin (Università di Perugia) – L’italiano dei fumetti in traduzione
25.11.2020: Prof. Dr. Daniela Pietrini (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) – Die Fiktion der Mündlichkeit in Comics am Beispiel des französischsprachigen "neuvième art"
02.12.2020: Prof. Dr. Inke Gunia (Universität Hamburg) – Von der Ästhetik und Poetik graphischer Literatur
09.12.2020: Kay Schwemer (Lübeck/IQSH/Cornelsen) – Atelier: Spannende, humorvolle Themen bearbeiten – Comics im Fremdsprachenunterricht
13.1.2021: Dr. Jasmin Wrobel (Freie Universität Berlin) – Migration, Exil und multidirektionale Erinnerung in graphischen Narrativen in Spanien und Lateinamerika
20.1.2021: Dr. Susanne Gramatzki (Eberhard Karls Universität Tübingen) – Stéphane Mallarmé und das "livre d’artiste"
Gastvorträge im Rahmen des internationalen Symposiums "Nord(ro)mania" (26.–27. Februar 2020)
- Prof. Dr. Robert Fajen (Halle) – „Le fantasie del gelato e buio settentrione“ – Giacomo Leopardi e il Nord
- Prof. Dr. Cornelia Ruhe (Mannheim) – Assimiler ou résister? La critique française face aux ‚littératures du Nord‘
- Prof. Dr. Daniel Chartier (Montréal) – Quelles perspectives méthodologiques et éthiques pour étudier les représentations culturelles du Nord et de l’Arctique ?
- Prof. Dr. Uta Felten (Leipzig) – „Qu‘est-ce que ce point du dé-hors?“ – Figures de pensée nor-dique dans le cinéma italien et français moderne
21.06.2019: Dr. David Porcel Bueno (Universidad de Granada) – Digital lexicography of Romance Languages in the frame of Digital Humanities: advantages and disad-vantages from a historical perspective
Gastvorträge im Rahmen der Leonardo da Vinci-Soirée anlässlich seines 500. Todestages (14.04.2019):
- Prof. Dr. Frank Fehrenbach (Universität Hamburg): "Componimento inculto" – Leonardos zeichnerische Imagination
- Prof. Dr. Gabriele Rippl (Universität Bern): Leonardo da Vincis Mona Lisa – Moderner Mythos und global icon
- Prof. Dr. Stephanie Wodianka (Universität Rostock): Modell der Grenzüberschreitung zwischen Kunst und Wissenschaft? – oder: Wie erinnert man an Leonardo da Vinci?
- 25.05.19: Prof. Dr. Nadine Rentel (Westsächsische Hochschule Zwickau):
"Französische Restaurantkritiken im Internet. Eine linguistische Analyse einer multimodalen 'Textsorte' " (Plakat)
- 15.04.19: Nicolas Offenstadt (Universität Paris | Panthéon-Sorbonne):
"Auf den Spuren der DDR: Das verschwundene Land?" (Plakat)
- 19.04.–05.07.18
Im Rahmen der Ringvorlesung Romanistik aktuell beleuchten folgende Gastvortragende die Romanistik aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven:
- Valerie Kiendl (Würzburg)
- Dimitri Almeida (Göttingen)
- Uta Felten (Leipzig)
- Jannis Harjus (Innsbruck)
- Cordula Neis (Flensburg)
- Angelika Groß (Osnabrück)
- Bénédicte Louvat-Molozay (Toulouse)
Das komplette Programm mit allen Informationen finden Sie »hier«.
- Dr. Stephen Dörr (DEAF Heidelberg):
"Das europäische Kulturerbe am Beispiel des französischen Mittelalters: Wörter, Texte, Meinungen" (Plakat)
- Dr. Vicente Álvarez Vives (Universität Paderborn):
"El jardín de las raíces griegas – Etimología de los préstamos bizantinos" (Plakat)
- Prof. Charlotte Brewer (Oxford)
"The Oxford English Dictionary (OED) from inside" (Mittwoch, 04.07., 9–11 Uhr, SR 217 UHG) und
"Sodomites, Lesbians and other 'Sinners' in English and Spanish Lexicography // Sodomiten, Lesbierinnen und andere 'Sünder' in der englischen und spanischen Lexikographie" (zusammen mit Stefan Serafin) (Donnerstag, 05.07., 17–19 Uhr, HS 323 UHG) (Plakat)
15.05.17
Im Rahmen der Eröffnung des DFG-Projekts DEMelsprechen Prof.a Dr.a Dolores Corbella Díaz (Universität La Laguna, Teneriffa; korrespondierendes Mitglied der Real Academia Española) und Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität Trier; Leiterin des Trier Center for Digital Humanities). > Einladung
- 11.07.16: Fanny Romoth (Universität Rostock):
"Das Zusammenspiel von Text und Bild in Apollinaires Kalligrammen" (Plakat)
Vortragsreihe – Ciclo de conferencias zum Thema Arte, cultura y patrimonio artístico español mit fünf Gastprofessorinnen der Universidad de Extremadura Cáceres (Spanien) → Plakat:
26.04.16
- Prof.a Dr.a Pilar Mogollón Cano-Cortés:
"El palacio de Pedro I en los Reals Alcázares de Sevilla y el de Muhammad V en la Alhambra de Granada: puntos de encuentro en las Cortes de Castilla y Granada"
- Prof.a Dr.a Rosa Perales Piqueres:
"La arquitectura de la plaza de toros como patrimonio arquitectónico español. El sueño de Picasso"
- Prof.a Dr.a Ma Teresa Terrón Reynolds:
"La valoración del arte español durante el siglo XIX. El papel de los coleccionistas extranjeros"
27.04.16
- Prof.a Dr.a Ma Antonia Pardo Fernández:
"De camino medieval a itinerario cultural. Arte de la Edad Media en torno al Camino de Santiago"
- Prof.a Dr.a Yolanda Fernández Muñoz:
"Las catedrales del siglo XVI en la Corona de Castilla: orígenes e influencias"
- 07.01.16: Matthias Grein (Universität Hamburg):
"Die Leaky Pipeline tropft intersektional. Komplexe soziale Ungleichheit und Bildungsentscheidungen am Beispiel der sogenannten 'Jungenkrise' im Französischunterricht" (Gastvortrag mit Workshop; Abstract)
- 02.07.14: Michael Laub (Universidade Trás-os-Montes, Vila Real, Portugal):
" Chancen in der Krise Die aktuelle Bildungs- und Ausbildungssituation in Portugal und Spanien" (Plakat)
- 02.07.14: José Manuel Giménez García (UTAD Vila Real, Portugal):
"El español coloquial en intercambios intra-/interculturales español-portugués" (Plakat)
- 24.06.14: Dr. Henning Hufnagel (Universität Freiburg/FRIAS):
"La grande révolution scientifique du siècle". Parnasse-Dichtung und Wissenschaftsrhetorik (Plakat)
- 21.05.14: Dr. Veronica Pesce (Università degli Studi di Genova):
"Lettura dei Ventitre giorni della città di Alba di Beppe Fenoglio" (Plakat)
- 08.05.14: Prof. Dr. Karoline Noak (Universität Bonn):
"Die Kultur der Inka – beständige Annahmen und aktuelle Forschungen" (Plakat)
- 04.12.13: Prof. Dr. Andreas Gelz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg):
"Soziabilität und Alterität – über die Grenzen der Geselligkeit" (Plakat)
- 03.12.13: PD Dr. Anita Traninger (FU Berlin):
"Allons, allons! Les chiens sont rois! Funktionen der Jagd in Zolas Rougon-Macquart-Zyklus" (Plakat)
- 20.11.13: Dr. José Carlos Rosales (Granada):
"El dolor de un mal sueño: deformación y realidad en Luces de Bohemia" (Plakat)
- 26.10.13: Prof. em. Dr. Dr. h. c. Ingo Kolboom (TU Dresden):
"Vom Grenz-Mehrwert des deutschen Französischlehrers – Betrachtungen eines Nahestehenden" (Plakat)
- 26.06.13: ass. Prof. Germán Labrador (University of Princeton):
"Los futuros del pasado en El día de la bestia y el imaginario de Madrid neoliberal" (Plakat)
- 19.06.13: Michael Laub (Universidade Trás-os-Montes, Vila Real):
"„Die Krise“ und die Chance – Der universitäre Deutschunterricht in den Romanischen Ländern. Aktivitäten im Rahmen des vom DAAD geförderten Poseidon-Netzwerkes." (Plakat)
- 07.06.13: Dr. Thomas Lenzen (Université de Nantes):
"La traduction au service de la justice" (Plakat)
- 30.05.13: Prof. Dr. Epifanio Ajello (Università degli Studi di Salerno):
"Italo Calvino: Le passeggiate di due personaggi strambi – Marcovaldo e Palomar" (Plakat)
- 10.01.12: Dr. Béatrice Jakobs (Universität Kiel):
"Konversionsschriften – literarische Formen der Umkehr im 17. Jahrhundert" (Plakat)
- 08.11.11: Dr. med. Jan Wagner (UKB Berlin):
"Sprachrezeption – Menschliches Hören aus medizinischer Sicht" (Plakat)
- 25.10.11: Dr. Mario Martín Gijón (Universidad de Extremadura, Cáceres):
"Der spanische Dramaturg José María Camps in Rostock – Zwischen Volkstheater und Lateinamerika-Institut" (Plakat)
- 11.01.11: Prof. Dr. Silke Segler-Messner (Universität Hamburg):
"Wissen und Zeugenschaft. Die Auflösung des Autobiographischen in Literatur und Film nach der Shoah" (Plakat)
- 04.01.11: Prof. Dr. Marco Bossard (Universität Bochum):
"Sprechende Hunde und tote Erzähler in der lateinamerikanischen Gegenwartsliteratur: Magischer Realismus reloaded oder neocervantinische Ref/verenz?" (Plakat)
- 15.12.10: Dr. Florian Borchmeyer:
"‚Dieses große Labyrinth’ – Inca Garcilaso de la Vegas Comentarios Reales und die Poetik der Ruine" (Plakat)
- 30.11.10: Dr. med. Jan Wagner (UKB Berlin):
"Phonetik und deren Perzeption: Funktionsprinzipien des menschlichen Gehörs" (Plakat)