Beschreibung des Symposiums
Zirkulation, Übersetzung, Transformation.
Comics in einer globalisierten Welt
Als Reaktion auf die sich beschleunigende Globalisierung der Kulturmärkte und die zunehmende Monopolisierung des Buchbereichs in den letzten dreißig Jahren haben akademische Forschungen zur internationalen Zirkulation von Ideen (Beigel, 2014; Chicote & Göbel, 2011; Ruvituso, 2020), ein bourdieusianischer Ansatz zur Weltliteratur (Gunia & Schlickers, in press; Locane, 2019; Marling, 2016; Sapiro, 2016) und Übersetzungsstudien (Baker & Saldanha, 2008; Buschmann, 2015; Neumann, 2021) Hochkonjunktur. (Das Medium) Comic, das heute im Format der Graphic Novel seine symbolische Bestätigung findet, ist ein weiterer Gegenstand, der in der jüngeren Literaturwissenschaft auf zunehmendes Interesse gestoßen ist. Ein Objekt, das, wie wir hier vorschlagen, ein produktives Prisma bietet, durch das man über diese zeitgenössische Dynamik der kulturellen Produktion nachdenken kann.
Seit seinen Ursprüngen in den Comicstrips der amerikanischen Presse am Ende des 19. Jahrhunderts ist der Comic ein globales kulturelles Phänomen, eine künstlerische und industrielle Produktion, die durch ihre Verbreitung von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent geprägt ist (Gociol & Gutiérrez, 2012). Dies gilt heute mehr denn je, wie die Schaufenster der Fachbuchhandlungen in aller Welt zeigen: Spanische Superhelden, lateinamerikanische Alben à la bande dessinée, die für den französischen Markt geschaffen wurden, mangaesque Liebesgeschichten zwischen süßen deutschsprachigen Jungen, die dem deutschen Geschmack angepasst wurden. In ähnlicher Weise sind Batman und Goku in Argentinien zu beliebten Idolen geworden, und Asterix ist in deutschsprachigen Buchhandlungen ein absoluter Bestseller.
In theoretischer und methodischer Hinsicht zeichnet die eminent visuelle Natur der grafischen Erzählung von Comics ein besonders interessantes Bild, um über den globalisierten Buchverkehr nachzudenken. Die Zeichen der Verbreitung, der Rezeption, des Einflusses und der Aneignung sind buchstäblich zu sehen, nicht nur in der Gestaltung der Figuren und in den Beugungen der Kunst (Santiago Iglesias, 2020), sondern auch in der Kadenz, mit der Geschichten in Bildern erzählt werden. Die kritische Analyse der Übersetzung gewinnt an Komplexität, wenn wir sowohl die Multimodalität der grafischen Sprache (Borbély, 2014; Kaindl, 2004; Rampant, 2010) als auch die Bedeutung der Materialität bei der Übersetzung eines Comics von einem Verlagsmarkt in einen anderen berücksichtigen (Rota, 2014). Kurz gesagt, die Untersuchung von Comics in ihrem internationalen Transit verdeutlicht ebenso oder sogar noch mehr als bei anderen Objekte der Printkultur, den Umfang der symbolischen Arbeit, die mit der Verbreitung und Übersetzung verbunden ist, d.h. Transformation bedeutet.
Literaturliste
- Baker, M., & Saldanha, G. (Eds.). (2008). Routledge Encyclopedia of Translation Studies. Routledge.
- Beigel, F. (Ed.). (2014). The structure of the world scientific system: International recognition, scientific publishing and translation. Sage.
- Borbély, P. (2014). Japanese comics lost in translation. Language transitions and the (mis)interpretation of the translated material. LLCE 2014, 113–121. https://jolace.webnode.sk/_files/200004648-65c1765c18/LLCE%202014%20Conference%20Proceedings.pdf
- Buschmann, A. (Ed.). (2015). Gutes Übersetzen: Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Gruyter, Walter de, & Co.
- Chicote, G., & Göbel, B. (Eds.). (2011). Ideas viajeras y sus objetos: El intercambio científico entre Alemania y América austral. Iberoamericana ; Vervuert. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=40462
- Gociol, J., & Gutiérrez, J. M. (2012). La historieta salvaje: Primeras series argentinas (1907-1929). De La Flor.
- Gunia, I., & Schlickers, S. (Eds.). (en prensa). Acceso interdisciplinario a las dinámicas de transferencia cultural. Hamburg University Press.
- Kaindl, K. (2004). Multimodality in the Translation of Humour in Comics. En E. Ventola, C. Charles, & M. Kaltenbacher (Eds.), Perspectives on multimodality (pp. 173–192). John Benjamins Publishing Company. https://doi.org/10.1075/ddcs.6.12kai
- Locane, J. (2019). De la literatura latinoamericana a la literatura (latinoamericana) mundial. Condiciones materiales, procesos y actores. De Gruyter.
- Marling, W. (2016). Gatekeepers: The emergence of world literature and the 1960s. Oxford University Press.
- Neumann, B. (Ed.). (2021). Zur Einleitung: Die Sichbarkeit der Übersetzung—Zielsprache Deutsch. Narr Francke Attempto Verlag.
- Rampant, J. (2010). The Manga Polysystem: What Fans Want, Fans Get. En T. Johnson-Woods (Ed.), Manga. An Anthology of Global and Cultural Perspectives (pp. 222–232). Continuum.
- Rota, V. (2014). Aspects of Adaptation. The Translation of Comics Formats. En F. Zanettin (Ed.), Comics in Translation (pp. 122–149). Routledge.
- Ruvituso, C. I. (2020). From the South to the North: The circulation of Latin American dependency theories in the Federal Republic of Germany. Current Sociology, 68(1), 22–40. https://doi.org/10.1177/0011392119885170
- Santiago Iglesias, J. A. (2020). Berliac y el gaijin gekiga. Una perspectiva mangaesca. CuCo, Cuadernos de cómic, 15, Article 15. https://doi.org/10.37536/cuco.2020.15.1298
- Sapiro, G. (2016). How Do Literary Works Cross Borders (or Not)?: A Sociological Approach to World Literature. Journal of World Literature, 1(1), Article 1. https://doi.org/10.1163/24056480-00101009