Nachrichten zum Projekt

DEMel beim Forschungscamp der Universität Rostock

Am 21.11.2024 hat die Projektkoordinatorin Caroline Müller das DEMel-Portal beim Forschungscamp der Universität Rostock mit einem Poster vorgestellt.


Vorstellung des Projektes beim XIII Congreso Internacional de Historia de la Lengua Española

Am 03. Juli 2024 haben Rafael Arnold und Caroline Müller die aktuelle Projektphase beim XIII Congreso Internacional de Historia de la Lengua Española in Zürich mit dem Vortrag "La integración del Diccionario del español medieval (impreso) de Bodo Müller en el DEMel" vorgestellt.


Präsentation des Projektes auf der DHd 2024 in Passau

Caroline Müller und Ulrike Henny-Krahmer bei der Posterpräsentation
Caroline Müller und Ulrike Henny-Krahmer bei der Posterpräsentation

Caroline Müller hat den Workflow aus der aktuellen Projektphase mit dem Posterbeitrag "Vom Zettel zum TEI annotierten Beleg - Die Verknüpfung von lexikografischen Daten mit ihren Quellentexten im Projekt DEMel" auf der Konferenz "DHd 2024: Quo vadis DH?" in Passau vorgestellt. Das Poster ist auf Zenodo publiziert.

An der Konferenz haben auch die DEMel-Mitglieder Ulrike Henny-Krahmer (Projektleiterin) und Erik Renz (studentische Hilfskraft) teilgenommen.


Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus"

Im Rahmen der Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven" hat Caroline Müller am 08.01.2024 einen Vortrag zum Thema "Die DEMel-Belegzettel und ihre Quellen: Ein Anwendungsfall für automatische Texterkennung" gehalten.

Die Folien zum Vortrag sind auf Zenodo veröffentlicht.


Präsentation des DEMel in Salzburg

Am 29.11.2023 hat Projektleiter Rafael Arnold einen Vortrag zum Thema "Vom DEM zum DEMel. Vom Zettelkasten zur online Datenbank" an der Paris Lodron Universität Salzburg gehalten.


Vortrag beim Schliemann Workshop an der Universität Rostock

Beim Schliemann Workshop (23.11. - 24.11.2023) an der Universität Rostock hat Professor Rafael Arnold das Projekt mit einem Vortrag zum Thema "Vom DEM zum DEMel. Ein lexikographisches Digitalisierungsprojekt" vorgestellt.


DEMel v2.0 ist online!

Die Version 2.0 des DEMel-Portals ist online! Im Bereich der Belege kann jetzt nach der Belegdatierung und den Mehrwortlexemen gesucht werden. In der Bibliografie stehen neue Filter, z. B. nach Textsorte oder Genre, zur Verfügung. Weitere Hinweise zu den Änderungen finden Sie hier.


Präsentation des DEMel beim XXIII. Deutscher Hispanistentag in Graz

Beim XXIII. Deutscher Hispanistentag (22.-25. Februar 2023) hat die Projektkoordinatorin Caroline Müller das Forschungsprojekt DEMel mit einem Poster zum Thema "DEMel - Una aplicación para investigar el léxico del español medieval" vertreten. Wie der Titel bereits andeutet, präsentiert das Poster das DEMel-Webportal. Es stellt die verschiedenen Bereiche des Portals vor und geht anschließend auf einige Features näher ein. Darüber hinaus zeigt es die Perspektiven für eine mögliche Weiterentwicklung auf.

Die deutsche Übersetzung des Posters kann auf RosDok gefunden werden.


Conferencia Internacional de Lexicografía Digital in Rostock

Vom 21. bis 24. Juli 2022 fand im Rahmen des Projektes Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) eine internationale Konferenz zur Digitalen Lexikografie in Rostock statt.

Zu der Tagung, die auch vom Department WKT und der Philosophischen Fakultät unterstützt wurde, reisten Wissenschaftler:innen aus Spanien, den USA, Israel und Deutschland an die Universität Rostock, um über aktuelle Tendenzen in der Digitalen Lexikografie zu diskutieren. Dazu stellten die Teilnehmer:innen verschiedene digitale Wörterbuchprojekte und daraus resultierende Forschungsergebnisse, vornehmlich aus dem Bereich der Romanistik, vor. So gab es unter anderem Vorträge von Vertreter:innen des Trierer Wörterbuchnetzes, dem Diccionario histórico de la lengua española (DHLE) der Real Academia Española, dem Dictionnaire Étymologique de l'Ancien Français (DEAF) und dem Lessico Etimologico Italiano (LEI). Auch Projekte zum amerikanischen Spanisch und zum Judenspanischen wurden von ihren Leiter:innen präsentiert.

Der Schwerpunkt lag auf den Möglichkeiten und Herausforderungen, die die digitale Lexikografie bietet. Erörtert wurde beispielweise, wie eine bessere Interoperabilität zwischen den verschiedenen Projekten durch die Verwendung von Programmierschnittstellen und lexikografischen Standardformaten erreicht werden kann.

Robert Stephan und Caroline Müller nutzten die Gelegenheit, um den aktuellen Stand des DEMel-Portals mit dem Vortrag "The DEMel Web Application: How we built it and what you can do with it" der internationalen Fachöffentlichkeit zu präsentieren.

Zum Abschluss der Tagung fand eine Bootsfahrt nach Warnemünde statt. Sie bot den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Rostock von einer anderen Seite zu entdecken und sich im informellen Austausch gegenseitig besser kennenzulernen und intensiv auszutauschen.

Programm der Tagung

Pressemitteilung zur Tagung


Präsentation des DEMel beim V congreso de la HDH

Die Projektkoordinatorin Caroline Müller präsentierte das Projekt am 06. Oktober 2021 auf dem V congreso de la Sociedad Internacional de Humanidades Digitales Hispánicas mit dem Vortrag "El DEMel: Una base de datos para el léxico del español medieval".


Präsentation des DEMel beim IX Congreso Internacional de Lexicografía Hispánica

Am 25.05.2022 stellten Projektleiter Rafael Arnold und die Projektkoordinatorin Caroline Müller das Diccionario del Español Medieval electrónico auf dem IX Congreso Internacional de Lexicografía Hispánica: "Lexicografía del Español. Internacionalización e Intercomunicación" mit dem Vortrag "El DEMel – Una base de datos en línea para el español medieval" vor.


Diccionario del Español Medieval electrónico ist online

Mit dem Diccionario del Español Medieval electrónico steht nun eine sehr umfangreiche Datenbank zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch allen Interessierten zur Nutzung zur Verfügung. Sie ist im Internet frei zugänglich und ermöglicht den Zugriff auf 31.000 Stichwörter (Lemmata) mit ca. 700.000 Belegkarten.

Zur Pressemitteilung


Präsentation des DEMel in der Veranstaltungsreihe „Kultur im Kloster“

Am 1.12.2020 sprachen Professor Rafael Arnold und Caroline Müller in der Veranstaltungsreihe „Kultur im Kloster“ über „Mit der Zeitmaschine ins Mittelalter: Das digitale Wörterbuch zum Altspanischen (DEMel)“.


El pasado mes de marzo de 2020 falleció el gran romanista Germà Colón Domènech

(Castellón de la Plana, 1928 – Barcelona, 2020)

In der Mitte am Rednerpult Germà Colón neben Bodo Müller (re.)

 

Con gran dolor recibimos la noticia del fallecimiento del excelente romanista y eminente maestro de la lingüística y filología románicas, el profesor Germà Colón.

Con Germà Colón perdimos un destacado académico e infatigable investigador, un gran especialista de la filología valenciano-catalana y occitana, así como de la lingüística española, de la etimología francesa y, sobre todo, un apasionado lexicógrafo, pero también una persona excepcional, un hombre de ciencia de carácter afable y de profunda cordialidad, un amigo.

Las universidades de València, Alicante, Jaume I de Castelló, la Autónoma de Barcelona y la Complutense de Madrid le concedieron el título de doctor honoris causa. 

Además, fue miembro numerario del Institut d'Estudis Catalans y del Institut Interuniversitari de Filologia Valenciana, miembro correspondiente de la Real Academia Española y de la Reial Acadèmia de Bones Lletres. Fue presidente de la Associació Internacional de Llengua i Literatura Catalanes del 1976 hasta 1982, y, además, fue galardonado con muchos premios y distinciones prestigiosos.

Recordaremos siempre su entusiasmo y sus valiosos consejos que brindó al Diccionario del Español Medieval (DEM) de Bodo Müller (Heidelberg) en función de miembro de la Comisión del Diccionario, y su participación en el Congreso Internacional Cosmos Léxico celebrado en la Universidad de Paderborn (2004), que organizamos con motivo del ochenta aniversario de Bodo Müller, en presencia del homenajeado y un grupo de lingüistas-amigos, se mantendrá para siempre en nuestro recuerdo.

Su sabiduría y su experiencia nos faltarán.

Rafael Arnold (Rostock), Jutta Langenbacher-Liebgott (Paderborn)


10. Taller lexicográfico

Vom 10.–12. Dezemeber 2019 trafen sich Projektleitung und -koordination an der Universität Rostock, um den 10º Taller lexicográfico zu begehen, der unter dem Thema "Benutzeroberflächen in der digitalen Lexikographie" stand.


DEMel beim 8. Forschungscamp der Universität Rostock

Beim 8. Forschungscamp der Universität Rostock am 21.11.2019 haben die Projektkoordinatorin Caroline Müller und die studentische Projektmitarbeiterin Annely Seyfarth das Forschungsprojekt DEMel mit einem Poster zum Thema "Diccionario del Español Medieval electrónico: A data archive of medieval Spanish" vertreten.


Präsentation des DEMel auf der European Summer University in Digital Humanities

Am 27.07.2019 präsentierte die DEMel- Projektkoordinatorin Caroline Müller das Forschungsprojekt bei einer Posterpräsentation auf der 10. European Summer University in Digital Humanities, die an der Universität Leipzig stattfand.


Präsentation des DEMel beim XXIXe Congrès international de linguistique et de philologie romanes in Kopenhagen

Die Projektkoordinatoren Caroline Müller, Stefan Serafin (beide Universität Rostock) und Martin Reiter (Universität Paderborn) präsentierten am 02. Juli 2019 erfolgreich den aktuellen Stand des DEMel auf dem XXIXe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (CILPR) der Société de Linguistique Romane  mit dem Vortrag "El DEMel – Del fichero medieval a la publicación de acceso abierto en la web".


9. Taller lexicográfico

Vom 26.–27. April 2019 trafen sich Projektleitung und -koordination an der Universität Paderborn, um den 9º Taller lexicográfico  zu begehen, der unter dem Thema "Digitalisat – Datenbank – Website. Der DEMel zwischen Datenerfassung und Ergebnispräsentation" stand.


8. Taller lexicográfico

Vom 27.–29. November 2018 treffen sich Projektleitung und -koordination an der Universität Rostock, um den 8º Taller lexicográfico zu begehen, der unter dem Thema "Vom Digitalisat zur Datenbank" steht.


DEMel auf dem 19. NLK präsentiert

Am 22.03. präsentierte die DEMel-Projektkoordinatorin Caroline Müller das Forschungsprojekt dem interessierten Publikum mit einer Posterpräsentation auf dem 19. Norddeutschen-Linguistischen-Kolloquium (NLK), das an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald stattfand.


7. Taller lexicográfico

Vom 26.–28. Februar 2018 trafen sich die Projektoordination sowie die studentischen Projektmitarbeitenden des DEMel am Standort Paderborn zum 7o Taller lexicográfico, der das Thema "Startschuss für die DEMel-Erfassunganwendung" trug und einen wichtigen Schritt in einen neuen Projektabschnitt bedeutete.


6. Taller lexicográfico

Vom 05.–07. Februar 2018 trafen sich die Projektleitung sowie die Projektoordination des DEMel am Standort Rostock, um den 6o Taller lexicográfico zu begehen, der unter dem Thema "Von der Karteikarte zum Digitalisat (Teil 2) – Die Vorstellung der DEMel-Erfassungsanwendung" stand.


Das DEMel interaktiv!

Der Projektkoordinator Stefan Serafin sowie verschiedene studentische Hilfskräfte des DEMel (Standort Rostock) haben am Wissenschaftsformat "100 Sekunden Wissenschaft" der Uni Rostock teilgenommen, um das Projekt komprimiert und anschaulich auch einem fachfremden Publikum präsentieren zu können.

Das Video finden Sie »hier«.


DEMel-Projekt beim 5. Rostocker Forschungscamp

Beim diesjährigen Forschungscamp an der Uni Rostock wurde auch das hispanistische Forschungsprojekt DEMel mit einem wissenschaftlichen Poster präsentiert. In spannenden Gesprächen brachten die Koordinatoren Caroline Müller und Stefan Serafin das Projekt am 23.11.17 dem interessierten Publikum näher.

Alle Infos zum Forschungscamp finden Sie hier.


5. Taller lexicográfico

Vom 14.–17. Mai 2017 trafen sich die das komplette DEMel-Projektteam (bestehend aus Projektleitung, Projektoordination und Projektmitarbeitenden) am Standort Rostock zum 5o Taller lexicográfico, der unter dem Thema "El lemario del DEMel – Tratamiento de las fichas digitales" stand.


15.05.17, Universidad de Rostock

Inauguración oficial del proyecto / Offizielle Eröffnung des Projekts

Zum Vergrößern bitte aus das Bild klicken


En el aula magna con oradores invitados nacionales e internacionales de las Universidades de Heidelberg, Trier y Tenerife. >Invitación<

In der Aula der Universität mit nationalen und internationalen Gästen der Universitäten Heidelberg, Trier und Teneriffa. >Einladung<

 

> Fotos

> Videorückblick der Universität Rostock (ab Min. 3:00)

> Pressemitteilung der Universität Rostock


01.04.2017, LMU München/Múnich:

XXI. Deutscher Hispanistentag "Orte hispanischer Kultur in einer globalisierten Welt"


Conferencia del Prof. Dr. Rafael Arnold (Universidad de Rostock), de la Prof.a Dr.a Jutta Langenbacher-Liebgott (Universidad de Paderborn) y de D. M. A. Stefan Serafin (Universidad de Rostock) sobre el tema: "Una nueva fuente para la historia del léxico español: el DEMel"

Sección "Quellen zur Geschichte des spanischen Wortschatzes" bajo la dirección de Dolores Corbella (La Laguna), Alejandro Fajardo (La Laguna), Jutta Langenbacher-Liebgott (Paderborn)


16.03.2017, 10.00 horas, W1.101 – Universidad de Paderborn

Conferencia de la Profesora Dr.a Eva Güida (Universidad de Heidelberg)
sobre el tema: "Der Wortschatz des Altspanischen aus der Sicht des DEM: Ergebnisse und Perspektiven"
Al anuncio


17.01.2017, 16.15 horas, H2.240, Universidad de Paderborn

Conferencia de la Profesora Dr.a Maria Teresa Echenique Elizondo (Universitat de València) sobre el tema: "Confluencia etimológica en vasco y románico: latinidad compartida"
Al anuncio


13.12.2016, 18.00 horas, H4.329 Universidad de Paderborn

Conferencia del Profesor Dr. Rafael Arnold (Universidad de Rostock) sobre el tema: "Lexicografía del judeoespañol"
Al anuncio


24.11.2016–25.11.2016, Universidad de Paderborn

4° Taller lexicográfico


Von der Karteikarte zum Digitalisat – Die ersten Schritte zum digitalen Altspanisch-Wörterbuch (DEMel) Al anuncio


20.06.2016, Universidad de Rostock

3° Taller lexicográfico


Im 3° Taller lexicográfico zum Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) geht es nach Zusage der Förderung des Projekts seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nun darum, die gesamte Projektgruppe erneut zusammenzuführen und den Start des Forschungsprojekts zu planen. Mehr Informationen finden Sie hier.


26.06.2015, Universidad de Rostock

2° Taller lexicográfico


Am Freitag, den 26. Juni 2015, fand am Institut für Romanistik im Rahmen einer Tagung zum Digitalisierungsprojekt des Altspanisch-Wörterbuches (DEMel) ein Vortrag zu diesem Thema statt. Mehr Informationen finden Sie hier.


12.–13.12.2013, Universidad de Rostock

Atelier lexicographique – Taller lexicográfico


"Die Digitalisierungsprojekte des Dictionnaire Étymologique de l'Ancien français und des Diccionario del Español medieval". Mehr Informationen finden Sie hier.