Sprechzeit im Sommersemester 2017
- nach Vereinbarung per E-Mail
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten unter dem Menüpunkt "Aktuelles" bekanntgegeben werden)
Herr M. A. Stefan Serafin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Romanische Sprachwissenschaft (Span./Frz.) und DFG-Projektkoordinator des Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel)
Seit Mitte August 2019 nicht mehr am Institut tätig
Zeitschrift apropos
Aktuelle Infos zur romanistischen Zeitschrift apropos [Perspektiven auf die Romania] finden Sie auf der Homepage www.apropos-romania.de
Der Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) in 100 Sekunden interaktiv zusammengefasst:
Weiterhin aktuell:
Vormalige Zuständigkeiten am Institut
- Administration der Institutshomepage
- Stellv. Mitglied im Rat der Philosophischen Fakultät (WS 2018/19 bis Ende SoSe 2019)
Studium der Romanischen Philologie (B. A.: Hispanistik & Französistik, M. A.: Hispanistik, Französistik & Italianistik) an der Philipps-Universität Marburg und der Universidad de Extremadura (Cáceres, Spanien)
Mehrere Forschungsaufenthalte in Spanien, u. a. ein vom DAAD geförderter Aufenthalt zur Anfertigung der B. A.-Arbeit
2010 – 2013 Hilfskraft mehrerer Professor(inn)en und der Geschäftsführung des Instituts für Romanische Philologie der Philipps-Universität Marburg. In dieser Zeit: Leitung von Tutorien zur „Einführung in die spanische Sprachwissenschaft“ sowie Studienberatung
Oktober 2013 – August 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität Rostock – Abteilung Romanische Sprachwissenschaft
November 2016 – August 2019 DFG-Projektkoordinator des Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel)
August 2019 – März 2021 Assistant Guest Relations Manager im Grand Hotel Heiligendamm
Seit März 2021 Assistenz der Leitung Marketing & Vertrieb, Europäische Fachhochschule (EU|FH, Hochschulbereiche Gesundheit & Soziales)
Seit Ende 2022 Projektmanager HubSpot
In Vorbereitung: Dissertation mit dem Arbeitstitel "Decir lo indecible – Das Begriffsfeld der gleichgeschlechtlichen Sexualität im Spiegel der hispanistischen Lexikographie vom 15. bis zum 21. Jahrhundert"
- Das (Un-)Sagbare / Lo indecible /L'indicible
- Umgang mit (Sprach-)Tabus in der Lexikographie
- Lexikalische Semantik / Bedeutungswandel
- Phonetik und Phonologie
(im Aufbau)
- Gründungsmitglied und Mitherausgeber der romanistischen Fach-Zeitschrift apropos [Perspektiven auf die Romania]
- Teilnahme am Format "100 Sekunden Wissenschaft" der Universität Rostock mit dem DFG-Projekt "Diccionario del Español medieval electrónico (DEMel)" ⇒ Video
- Mitglied im Organisationsteam der Ringvorlesung "Romanistik aktuell" (SoSe 2018)
- Mitglied im Comité científico (‘Wissenschaftlicher Beirat’) der III Jornadas de Iniciación a la Investigación en Lingüística (2016) der Universidad de Extremadura (Cáceres, Spanien)
- Mitglied im Organisationskomitee Forum Junge Romanistik 2015 sowie Mitherausgeber des Tagungsbandes (erschienen 2017, AVM-Verlag München) (⇒ Tagungsbericht)
- Mitglied im Comité científico (‘Wissenschaftlicher Beirat’) der I Jornadas de Iniciación a la Investigación en Lingüística(2014) der Universidad de Extremadura (Cáceres, Spanien)
2018
- 06.07.18: "Sodomites, Lesbians and other 'Sinners' in English and Spanish Lexicography", Universität Rostock [mit Ch. Brewer (Oxford)]
- (22.03.–23.03.): "¿El diccionario como espejo de la sociedad? – Spanische Wörterbücher und ihre Moralvorstellungen auf dem Prüfstand" (19. Norddeutsches-Linguistisches-Kolloquium, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald)
2017
- (Juni): div. Vorträge an der Universidad de Extremadura (Cáceres, Spanien) im Rahmen einer ERASMUS+-Gastdozentur
- (29.03.–02.04.): "Una nueva fuente para el léxico del español: el DEMel" (XXI. Deutscher Hispanistentag, LMU München, Sektion III-1: Quellen zur Geschichte des spanischen Wortschatzes) [mit R. Arnold, J. Langenbacher-Liebgott]
2016
- (November): div. Vorträge an der Universidad de Extremadura (Cáceres, Spanien) im Rahmen einer ERASMUS+-Gastdozentur
2015
- (10.12.15): "DE LOS QUE FACEN PECADO DE LUXURIA CONTRA NATURA. La evolución del sodomita al homosexual: un recorrido jurídico-lexicográfico." (II Jornadas de Iniciación a la Investigación Lingüística (JIIL), Universidad de Extremadura (Cáceres, Spanien))
- (09.–18.12.15): div. Vorträge an der Universidad de Extremadura (Cáceres, Spanien) im Rahmen einer ERASMUS+-Gastdozentur
- (05.–07.03.15): "En vaso indebido – (Un)Sichtbarer euphemistischer Sprachgebrauch in den Werken der Real Academia Española am Beispiel des unanständigen(?) trato carnal" (XXXI. Forum Junge Romanistik, Universität Rostock)
- (25.–26.02.15): "En vaso indebido – Sodom und Gomorrha in den Werken der Real Academia Española?" (LIMES XI Kolloquium, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
2014
- (08.–12.12.14): div. Vorträge an der Universidad de Extremadura (Cáceres, Spanien) im Rahmen einer ERASMUS+-Gastdozentur
- (09.–11.07.14): "Proyecto de Digitalización del Diccionario del Español Medieval" (7th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (ICHLL 2014), Las Palmas de Gran Canaria (Spain)) [mit V. Álvarez Vives, R. Arnold, J. Langenbacher-Liebgott]
Monographien & Sammelbände
(2018): Romanistik aktuell. 1. Ausgabe von apropos [Perspektiven auf die Romania]. Hamburg: Hamburg University Press. [hrsg. mit Ch. Behrens, B. Kern, J. Lehnert], DOI: https://doi.org/10.15460/apropos.1
(2018): Vivat diversitas – Romania una, linguae multae. Thematische Festschrift für Isabel Zollna zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Ibidem-Verlag. [hrsg. mit V. Eilers]
(2017): (Un-)Sichtbarkeiten (Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock). München: AVM. [hrsg. mit B. Kern, J. Roger, A. Ch. Thode]
Reihen-Herausgeberschaft
(seit 2018): apropos [Perspektiven auf die Romania]. Hamburg: Hamburg University Press. [hrsg. mit Ch. Behrens, B. Kern, J. Lehnert], ISSN: 2627-3446
Aufsätze
(2018): "À propos apropos: Opening Romanistik. Ein Access, mehrere Perspektiven", in: apropos [Perspektiven auf die Romania] 1, 5–11. [mit Ch. Behrens, B. Kern, J. Lehnert], DOI: https://doi.org/10.15460/apropos.1.1253
(2018): "Una nueva fuente para la historia del léxico español: el DEMel", in: Corbella, Dolores / Fajardo, Alejandro / Langenbacher, Jutta (eds.): Historia del léxico español y Humanidades digitales. Berlin [u.a.]: Lang 165–188. [mit R. Arnold, A.-S. Franke, J. Langenbacher-Liebgott]
(2018): „Historisches Sprachmaterial modern aufbereitet: Von den Ursprüngen der historischen Lexikographie des Spanischen zu den Herausforderungen im digitalen Zeitalter“, in: Franke, Anna-Susan / Álvarez Vives, Vicente (eds.): Romaniae Pontes. Beiträge zur Sprache in der Gallo- und Iberoromania. Berlin [u.a.]: Lang, 111–141. [mit A.-S. Franke]
(2018): "Schluss mit dem Verzetteln! Das DFG-Projekt eines Online-Wörterbuches zum Altspanischen (DEMel)", in: Traditio et Innovatio. Sonderheft der Universität Rostock: 10 Jahre interdisziplinäre Forschung, 86s. [mit R. Arnold]
(2017): "De los que facen pecado de luxuria contra natura – Semantisch-lexikographische (Un-)Sichtbarkeit des sodomita", in: Kern, Beate / Roger, Jennifer / Serafin, Stefan / Thode, Anna Ch. (eds.): (Un-)Sichtbarkeiten (Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock). München: AVM, 165–180.
(2017): "(Un-)Sichtbarkeiten – Einleitung", in: Kern, Beate / Roger, Jennifer / Serafin, Stefan / Thode, Anna Ch. (eds.): (Un-)Sichtbarkeiten (Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock). München: AVM, 11–24. [mit. B. Kern, J. Roger, A. Ch. Thode]
(2016): "El Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel)", in: Domínguez-Rodríguez, María Victoria et al. (eds.): Words across History: Advances in Historical Lexicography and Lexicology. Las Palmas de Gran Canaria: Servicio de Publicaciones y Difusión Científica de la ULPGC, 30–39. [mit V. Álvarez Vives, R. Arnold, J. Langenbacher-Liebgott]
- Deutscher Hispanistenverband (DHV)
- Deutscher Romanistenverband (DRV)
- Societas Linguistica Europaea (SLE)
- Société de Linguistique Romane (SLR)