María O'Higgins M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Spanische Kultur- und Literaturwissenschaft
Raum 9.026
August-Bebel-Straße 28
E-Mail: maria.ohiggins2uni-rostockde
Tel.: +49 (0)381 / 498-2837
Sprechzeiten im Sommersemester 2025
- donnerstags 14.00 - 15.00 Uhr (nach Vereinbarung per E-Mail)
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten auf der Startseite unter “Aktuelle Meldungen” bekanntgegeben werden.)

Zuständigkeiten am Institut
- Lehre und Forschung in spanischer Kultur- und Literaturwissenschaft
Aktuelles Dissertationsprojekt
Titel: "Sobre la recepción y circulación de literaturas latinoamericanas en la República Democrática Alemana en y a través de la Universidad de Rostock (1958-1989)" [„Zur Rezeption und Zirkulation lateinamerikanischer Literaturen in der Deutschen Demokratischen Republik an der und durch die Universität Rostock (1958–1989)“]
Seit 01/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Rostock.
Seit 06/2017 Promovendin des Bi-nationalen Doktorandenprogramms „Interdisziplinäre sozio-kulturelle Studien (Europa und Lateinamerika)“ – Universidad Nacional de La Plata (UNLP) / Universität Rostock (UR); Titel des Forschungsprojekts: Sobre la recepción y circulación de literaturas latinoamericanas en la República Democrática Alemana en y a través de la Universidad de Rostock (1958-1989) [„Zur Rezeption und Zirkulation lateinamerikanischer Literaturen in der Deutschen Demokratischen Republik an der und durch die Universität Rostock (1958–1989)“]
10/2021 – 12/2022 Lehrbeauftragte für Spanische Kultur- und Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Rostock.
10/2020 – 09/2022 DAAD-Stipendiatin. Forschungsaufenthalt am Institut für Romanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock.
05/2018 – 06/2020 Mitarbeiterin im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) – Informationszentrum Buenos Aires.
09/2017 – 05/2018 DAHZ-DAAD-Stipendiatin. Forschungsaufenthalt am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.
09/2016 – 07/2017 DAAD-Stipendiatin. Auslandssemester an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt, Lehrstuhl für Romanische Literatur.
08/2015 – 08/2016 Studentische CIN-Wissenschaftsstipendiantin am Instituto de Investigaciones en Humanidades y Ciencias Sociales (IdIHCS) der Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación der Universidad Nacional de La Plata, Argentinien. Titel des Forschungsprojekts: „Algunas concepciones de Historia en la primera generación de la Escuela de Frankfurt: los casos de Max Horkheimer, Theodor Adorno y Herbert Marcuse“ [Einige Konzeptionen der Geschichte bei der ersten Generation der Frankfurter Schule: Die Fälle von Max Horkheimer, Theo-dor Adorno und Herbert Marcuse].
03/2008 – 09/2016 Studium der Geschichte auf Lehramt an der Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación der Universidad Nacional de La Plata, Argentinien.
- „Del Sur al Norte: Sobre la recepción del pensamiento de José Carlos Mariátegui en las dos Alemanias“. In: Pfeiffer, Christian; Ruvituso, Clara; Welschinger, Nicolás (Eds.) (2025): Políticas, representaciones y memorias entre Argentina y Alemania: miradas entrelazadas y agendas emergentes. Madrid: Iberoamericana, 89-102.
Rezension „REISINGER, Carmen. 2021. Schachzüge im translatorischen Feld. Zur Rezeption von Alejo Carpentier im deutsch sprachigen Verlagswesen. Berlin: Walter Frey.“ In: apropos [Perspektiven auf die Romania], 10, 2023, 307–310. [https://doi.org/10.15460/apropos.10.211]
- 30/11/2021 Gastvortrag „Lateinamerikanistik in der DDR: am Beispiel von Adalbert Dessau und der Rostocker Romanistik“. Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Romanistik, Prof. Dr. Jörg Dünne
- Geschichte der Romanistik
- Lateinamerikaforschung in der DDR
- Weltliteraturdebatten
- Rezeption lateinamerikanischer Literaturen in Deutschland