Alle Inhalte entsprechen zugesendeten Werbungen und gehen nicht vom FaRo aus.
Festivaljobs 2025
der Sommer naht und somit auch die Festivalsaison! Wir als Dienstleister der Veranstaltungsbranche stecken deshalb schon jetzt mitten in den Vorbereitungen für ROCK AM RING, SOUTHSIDE, DEICHBRAND und Co. Zu unserem Glück fehlen jetzt nur noch die zahlreichen Helfer:innen, die als Teil unserer Festivalcrew beim Auf- und Abbau sowie bei der Durchführung von diversen Veranstaltungen unterstützen.
Über unsere Bewerberplattform CrewAdmin vergeben wir Jobs in der Baucrew, im Team Nachhaltigkeit, im technischen Bereich sowie in vielen weiteren Crews. Alles was dort bisher nicht zur Bewerbung freigegeben ist, folgt in den nächsten Tagen und Wochen und kann schon jetzt abonniert werden, um den Startschuss nicht zu verpassen.
Das bieten wir:
- 13,50 € Stundenlohn
- 15 € Fahrtkostenzuschuss pro Strecke für die selbstorganisierte Anreise
- Crew Catering und Crew Camping (eigene Ausrüstung ist mitzubringen)
Flyer: t3://file?uid=1366773
Homepage (https://jobs.hkes.de)
Instagramprofil (https://www.instagram.com/hkes.gmbh).
Angebote aus dem Familienbüro
Krabbel- und Spieltreff17.04.2025, 15:15 - 16:30 UhrKESS Ulmencampus, Haus 3, Zimmer 117 Herzlich willkommen! Wir laden alle Familien mit Kindern bis 3 Jahren zu unserem Krabbel- und Spieltreff ein. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und wertvolle Informationen zu erhalten. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Kleinen mit und genießen Sie eine entspannte Zeit miteinander. Frau Ulrike Pestel von der DRK-Familienbildungsstätte und Doreen Block aus dem Familienbüro freuen sich auf Sie und Ihre Familie. Zur besseren Planbarkeit melden Sie sich bitte unverbindlich vorab an: doreen.blockuni-rostockde Auf geht´s in die erste Spielplatzrunde des Jahres28.04.2025, 15:30 - 16:30 UhrTreffpunkt: der kleine Spielplatz am Kastanienplatz/Trotzenburger Weg (im Barnstorfer Wald) Das Familienbüro und der ASTA laden zum gemeinsamen Spielplatz-Hopping ein. Wir wollen mit Euch und Euren Kindern Rostocks Spielplätze erkunden. In lockerer Atmosphäre habt Ihr dann die Möglichkeit, andere Eltern der Hochschule mit ihren Kindern kennen zu lernen und Euch auszutauschen. Außerdem könnt Ihr Fragen rund um die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf an Doreen Block vom Familienbüro der Uni Rostock und Malenka Fittschen vom ASTA stellen. Eure Kinder können in dieser Zeit neue Freundschaften schließen, sich ausprobieren und auspowern. In den nächsten Wochen und Monaten folgen dann in Absprache gern weitere Treffen an immer wieder anderen Orten.Zur guten Planbarkeit bitte wir um Anmeldung an: doreen.blockuni-rostockde Hilfe meine Eltern werden alt04.06.2025, 10:00 - 11:30 Uhr Ich möchte die Pflege meiner Eltern oder eines Familienmitglieds übernehmen. Wie kann ich mich darauf vorbereiten? Welche Kosten kommen auf mich bei der Pflege zu? Wie beantrage ich Leistungen der Pflegeversicherung? Wie finde ich geeignete Pflege- und Betreuungseinrichtungen und Dienste? Welche pflegeergänzenden Dienste, wie Essen auf Rädern, Hauswirtschaftshilfe uvm, kann ich in Anspruch nehmen? Welche Voraussetzungen müssen für einen Schwerbehindertenausweis gegeben sein? Was ist ein Pflegehilfsmittel und wo bekomme ich es? Was ist betreutes Wohnen und wer bietet diese Leistung an? Wie sorge ich als pflegende:r Angehörige:r gut für mich in dieser besonderen familiären Situation? uvm.Das Familienbüro lädt gemeinsam mit Berater:innen der Pflegestützpunkte Nord/Süd Rostock alle Interessierten zu einer unabhängigen und trägerneutralen Informations- und Austauschveranstaltung zum Thema „Pflege von Angehörigen“. Bringen Sie gern Ihre eigenen Fragen zum Thema mit. Wir freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen. Wo: folgtBitte melden Sie sich an bei: doreen.blockuni-rostockde
Infoveranstaltung rund um Fördermöglichkeiten im internationalen Bereich für Träger aus M-V
Informationsveranstaltung
Am 08.05. veranstalten wir in Rostock gemeinsam mit der Sportjugend MV und der Universitäts- und Hansestadt Rostock eine Informationsveranstaltung rund um die internationale Jugendarbeit.
Im Rahmen eines Workshops bieten wir Informationen zu verschiedenen Fördermöglichkeiten.
Es wird Workshops rund um die Förderungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) und des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) geben,
sowie Tipps zur Suche nach Partnerorganisationen im Ausland und erfolgreiche Projektbeispiele.
Zeit zum Netzwerken mit erfahrenen Fachkräften wird nicht fehlen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in der internationalen Jugendarbeit tätig sind oder neu einsteigen wollen.
Anmeldung bis 30.04. unter: https://lmy.de/NtHJe
Weitere Informationen unter: https://www.ljrmv.de/neuigkeiten/infoveranstaltung-internationale-austausche-in-europa-gestalten-317
Online-Beratungscafés
Online-Beratungscafés
Die Beratungscafés bieten eine schnelle Möglichkeit, sich unverbindlich über konkrete Fördermöglichkeiten im Bereich der Internationalen Jugendarbeit zu informieren.
Die Termine finden online statt.
Der erste Termin findet am Mittwoch, 30. April 2025, 16 - 17:30 Uhr statt und gibt einen Überblick über Förderungen und Kofinanzierungen im internationalen Bereich.
Die weiteren Beratungscafés gehen auf die einzelnen Förderprogramme im Detail ein: KJP, Erasmus+ (inkl. Akkreditierung), DFJW, etc.
Fehlt eine Förderung? Sagt uns Bescheid und wir organisieren ein Beratungscafé dazu!
Die Beratungscafés bieten die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu erhalten und sich mit erfahrenen Trägern über diese Förderungen auszutauschen.
Wie aufwändig ist es? Worauf muss ich achten? Auch diese Fragen werden beantwortet.
Sie richten sich an alle Personen und Träger in M-V, die internationale Jugendaustauschprojekte organisieren wollen, ob mit Frankreich, Polen oder anderen Ländern in Europa oder weltweit.
Die Teilnehmenden können haupt-, neben- oder ehrenamtlich tätig sein.
Ob Vereine, Verbände, Kommunen oder Verwaltungen, mit oder ohne Erfahrung oder einfach nur aus Interesse, um mal reinzuschnuppern: Alle sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.ljrmv.de/beratungscafe
Newsletter Beratungscafé: t3://file?uid=1366309
Plasmaspenden
Der Plasma Service Rostock hat uns gebeten auf die Notwendigkeit von Blutplasmaspenden aufmerksam zu machen. Meldet euch gerne bei info-pseplasmaservicede für mehr Infos!