PD Dr. Stephanie Neu-Wendel

Vertretungsprofessur für französische und italienische Literaturwissenschaft im Sommersemester 2025

Raum: 9.008

August-Bebel-Str. 28

stephanie.neu-wendeluni-rostockde

Tel.: + 49 381 / 498-2842

Fax: + 49 381 / 498-2836

 

Sprechzeiten im Sommersemester 2025

  • mittwochs 14.00 - 15.00 Uhr

    und nach Absprache

(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten auf der Startseite unter “Aktuelle Meldungen” bekanntgegeben werden.)

Wissenschaftlicher Werdegang und Berufserfahrung

BERUFSERFAHRUNG

  • 08/2023 – 07/2024: Romanisches Seminar – Universität Mannheim Lehrbeauftrage für Literatur- und Medienwissenschaft (Italienisch)
  • 02/2013 – 07/2023: Romanisches Seminar – Universität Mannheim Juniorprofessorin (ohne Tenure Track) Literatur- und Medienwissenschaft (Französisch und Italienisch)
  • 10/2014 – 12/2018: Drittmittelprojekt Projektförderung im Rahmen des Junior- Professoren-Programms des Landes Baden-Württemberg: „Literarische Realität, literarische Identität: transkulturelle italophone Autorinnen und Autoren und ihre Wahrnehmung in der medialen Öffentlichkeit“ / „Letteratura postcoloniale transculturale italofona“ (www.lpti.de)
  • 05/2015 – 10/2017: Elternzeit
  • 12/2010 – 01/2013: Fakultät für Geisteswissenschaften Universität Hamburg Wissenschaftliche Mitarbeiterin ePlattform für Blended Learning
  • 07/2007 – 06/2010: Fakultät für Geisteswissenschaften Universität Hamburg Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Interdisziplinären Centrums für Narratologie (ICN)
  • 04/2005 – 01/2013: Institut für Romanistik – Universität Hamburg Lehrbeauftrage für Literatur- und Medienwissenschaft (Italienisch)
  • 2002 – aktuell: Italienisches Kulturinstitut Hamburg Freie Mitarbeit als Dolmetscherin, Übersetzerin und Moderatorin

WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG

  • 06/2024: Philosophische Fakultät – Universität Mannheim Einreichung der Kumulativen Habilitationsschrift zum Thema „Postmigrantische Diskurse in Literatur und Medien mit Italienbezug: Eine vergleichende Perspektive“ (vorauss. Abschluss des Habilitationsverfahrens: Dezember 2024)
  • 01/2005 – 08/2011: Fakultät für Geisteswissenschaften Universität Hamburg Promotion, Italienische Literaturwissenschaft: „Metamorphosen des Epos im Seicento: Das ‚poema eroicomico‘ La secchia rapita (1622) von Alessandro Tassoni (1565-1635) aus Modena. Erzähltheoretische Analyse und Einbettung in den poetologischen Kontext“ Gesamtnote: Sehr gut
  • 10/1998 – 06/2004: Universität Hamburg Magisterstudium Italienisch, Medienkultur, Politikwissenschaft Magisterarbeit: „Verbrechen in Bologna: Narratologische u. musikalisch-intermediale Untersuchungen zum Kriminalroman Almost Blue (1997) von Carlo Lucarelli“ Abschlussnote: 1,1
  • 10/2001 – 02/2002: Auslandssemester – Universität Bologna
  • 08/1985 – 07/1998 Schulbildung Abschluss: Abitur

WEITERBILDUNGEN

  • 2020 Universität Mannheim – Weiterbildung "Interaktion in der digitalen Lehre"
  • 2010 Universität Hamburg – Weiterbildung "eTeaching – ein Einstieg in die eModeration"
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
  • Französische und italienische Literatur und Filme der Gegenwart
  • Comics / Graphic Novels
  • Postmigrantische Theorie
  • Autorinnen der Moderne (Frankreich, Italien)
  • Epische Dichtung der Frühen Neuzeit
Publikationen

Kumulative Habilitationsschrift

Postmigrantische Diskurse in Literatur und Medien mit Italienbezug: Eine vergleichende Perspektive, Philosophische Fakultät der Universität Mannheim; Abschluss des Verfahrens: Dezember 2024.

Monographien

Alessandro Tassoni (1565-1635). Metamorphosen des Epos, Frankfurt am Main (u. a.), Peter Lang 2012.

Carlo Lucarelli. „Giallo“, „Nero“, „Blu“: Farben des Kriminalromans, Frankfurt am Main (u. a.), Peter Lang 2005.

Herausgeberschriften

zusammen mit Julia Borst/Juliane Tauchnitz: Women‘s Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe, Hildesheim, Olms 2023.

zusammen mit Eva-Tabea Meineke/Anne-Rose Meyer/Eugenio Spedicato: Aufgeschlossene Beziehungen: Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog: Literatur, Film, Medien, Würzburg, Königshausen & Neumann 2019.

zusammen mit Kirsten von Hagen: Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne, Bonn, Romanistischer Verlag Dr. Hillen 2017.

In Vorbereitung

zusammen mit Marina Ortrud Hertrampf/Eva-Tabea Meineke/Maria Zannini: „Gelobtes Land“ – der europäische Traum und die Bedeutung von Religion/en in pluralen Gesellschaften und Migrationskontexten, München, AVM; erscheint voraussichtlich im Winter 2024.

zusammen mit Jana Keidel/Eva-Tabea Meineke/Kirsten von Hagen: Räume des Möglichen: Literarische und mediale Präsenz von Autorinnen der Moderne und der Avantgarde in der Romania, Baden-Baden, Rombach Wissenschaft; erscheint voraussichtlich 2025.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden / Handbüchern

zusammen mit Eva-Tabea Meineke: „Dekonstruktion von Klischees und positivistisch geprägte Analysefähigkeit von Bewusstseinszuständen als Ausdruck von Modernität: Anna de Noailles entre romantisme et surréalisme“, in: Jana Keidel/Kirsten von Hagen (Hrsg.): Œuvre d’Anna de Noailles – dimension intertextuelle, Baden-Baden, Rombach Wissenschaft (erscheint 2024).

„Margherita Sarrocchis La Scanderbeide (1623): Inszenierung von Erfahrungswissen und Strategien der Selbstautorisierung im Kontext des poema eroico“, in: Christina Schaefer (Hrsg): Macht der Gewohnheit. Macht des Schreibens. Erfahrung, Gewohnheit und Selbstautorisierung bei Schriftstellerinnen der Frühen Neuzeit (1500–1800), 3. Themenheft von Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt (2024).

Italianità zwischen Identitäts- und Alteritätsdiskursen: Offenlegen rassifizierender Strukturen und Perspektiven für einen Bedeutungswandel in aktuellen italienischen fiktionalen und autobiographischen Texten“, in: Antje Lobin/Eva-Tabea Meineke (Hrsg.): Baustein für Europa: Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung; München, AVM 2024, 241-262.

zusammen mit Eva-Tabea Meineke: „L‘autobiografia modernista al femminile: Una donna (1906) e Cosima (1937)“, in: Beatrice Alfonzetti/Annalisa Andreoni/Chiara Tognarelli/Sebastiano Valerio (Hrsg.): Per un nuovo canone del Novecento letterario italiano. I. Le Narratrici, Atti del Convegno internazionale del Gruppo di ricerca AdI-Associazione degli Italianisti „Studi delle donne nella letteratura italiana“, 15-16 dicembre 2021, Roma, AdI Editore 2023, S. 55-64 [Peer review].

zusammen mit Maria Zannini: „Verdrängung, Neuverhandlung, Institutionalisierung. Funktion und Wandel der Erinnerungsforschung und der Erinnerungskulturen in Italien. Im Gespräch mit Daniele Comberiati und Tommaso Pepe“, in: Romanische Forschungen 135:3/4 (2023), S. 389-422.

zusammen mit Julia Borst: „Decolonized Bodies: Aesthetic Activism in Afrofeminist Blogs from France, Spain and Italy“, in: Julia Borst/Stephanie Neu-Wendel/Juliane Tauchnitz (Hrsg.): Women’s Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe, Hildesheim, Olms 2023, S. 205-252.

zusammen mit Anna Gisbertz/Eva-Tabea Meineke: „Creazione e (ri-)nascita del soggetto femminile. Scrittrici europee del Modernismo“, in: CosMo. Comparative Studies in Modernism 21 (2022): Questioning the Origins in European and American Culture, S. 73-88 [Peer review].

„Archäologie, Mesmerismus und Magie: (para-)wissenschaftliche Diskurse in Théophile Gautiers fantastischen Novellen Le pied de momie (1840) und La pipe d’opium (1838)“, in: Kirsten von Hagen/Corinna Leister (Hrsg.): Théophile Gautier. Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, Berlin, Erich Schmidt 2022, S. 73-88.

zusammen mit Eva-Tabea Meineke: „Visionen nationaler Einheit aus weiblicher Perspektive Europäische Italienbilder von Cristina Trivulzio di Belgiojoso und Fanny Lewald“, in: Anne-Rose Meyer (Hrsg.): Forum Vormärz-Forschung: Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven 27 (2021), S. 21-43.

Beitrag zu „Kategorien der Identität: Italianità“, in: Antje Lobin/Eva-Tabea Meineke (Hrsg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur, Berlin, Erich Schmidt 2021, S. 469-474.

zusammen mit Eva-Tabea Meineke: „Sperimentazioni avanguardistiche tra desiderio, follia e delusione – le lettere d’amore di Grazia Deledda e Sibilla Aleramo“, in: Julia Görtz/Martha Kleinhans/Maria Chiara Levorato (Hrsg.): La lettera italiana fra paratesto e testo letterario dal Trecento a Oggi, Würzburg, Würzburg UP 2021, S. 91-110.

„Die filmische Inszenierung von Raum-Erfahrungen maghrebinischer Migrantinnen in Belgien: Hadja Lahbibs Patience, patience. T’iras au paradis ! (Belgien, 2014)“, in: Marina Ortrud Hertrampf/Hanna Nohe/Kirsten von Hagen (Hrsg.): An der Schnittstelle der Welten: Aktuelle Narrative von migrierenden Frauen / Au carrefour des mondes : Récits actuels de femmes migrantes. München: AVM 2021, 287-308.

zusammen mit Eva-Tabea Meineke: „‚Cosa significa oggi essere italiani?‘ Hybridität und Norm in Italienbildern von Immigration und Emigration in der Literatur der Gegenwart“, in Barbara Kuhn/Dietrich Scholler (Hrsg.): Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität. Übergänge – Graduierungen – Aushandlungen, Berlin (u.a.), Peter Lang 2021, S. 217-245.

„Kapitalismus, Moral und Ökologie: kritische Darstellungen der italienischen Gegenwart in Giancarlo De Cataldos Nelle mani giuste (2007) und Roberto Savianos Gomorra (2006)“, in: Annika Gonnermann/Sina Schuhmaier/Lisa Schwander (Hrsg.): Literarische Perspektiven auf den Kapitalismus. Fallbeispiele aus dem 21. Jahrhundert, Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag 2020, S. 23-43.

zusammen mit Maria Zannini: „Matria statt patria: Semantische Grenzverschiebungen und ‚ver-rückte‘ Konnotationen von patria, Heimat und Fremde im italienischsprachigen (literarischen) Diskurs“, in: Marina Ortrud Hertrampf (Hrsg.): Heimat – patrie/patria: (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration, München, AVM-Verlag 2020, S. 187-212.

„‚Unidentified Narrative Objects‘ and the Reinterpretation of Italy’s History. Fictionality, Factuality and Authorial Posture in Timira and Point Lenana“, in: Cindie Aaen Maagaard/Daniel Schäbler/Marianne Wolff Lundholt (Hrsg.): Exploring Fictionality: Conceptions, Test Cases, Discussions, Odense, UP of Southern Denmark 2020, S. 41-69 [Peer review].

„Zwischen Dokumentation und Fiktion: Migration und postkoloniale Blicke im Dokumentarfilm Come un uomo sulla terra (2008) von Andrea Segre/Dagmawi Yimer/Riccardo Biadene und im ‚romanzo meticcio‘ Timira (2012) von Antar Mohamed/Wu Ming 2“, in: Eva-Tabea Meineke/Anne-Rose Meyer/ Stephanie Neu-Wendel/Eugenio Spedicato (Hrsg.): Aufgeschlossene Beziehungen: Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog: Literatur, Film, Medien, Würzburg, Königshausen & Neumann 2019, S. 301-320.

zusammen mit Kirsten von Hagen: „Théophile Gautier – zwischen Romantik und Moderne“, in: Kirsten von Hagen/Stephanie Neu (Hrsg.): Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne, Bonn, Romanistischer Verlag Dr. Hillen 2017, S. 5-24.

zusammen mit Silke Lahn: „Towards a Crossing of the Divide between Fiction and Non-Fiction in European Television Series and Movies: The Examples of the Italian Romanzo Criminale and the Danish Klovn“, in: Per Krogh Hansen/John Pier/Philippe Roussin/Wolf Schmid (Hrsg.): Emerging Vectors of Narratology, Berlin, De Gruyter 2017, S. 171-192 [Peer review].

„Kommerz, Küche, Korruption: Das Italien- und Venedigbild in Donna Leons Kriminalromanen“, in: Anne-Rose Meyer/Eugenio Spedicato (Hrsg.): Migration – Reise – Zusammenprall der Kulturen: Neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, Würzburg, Königshausen & Neumann 2016, S. 163-177.

„Autorität, auktoriales Ethos und Beglaubigungsstrategien am Beispiel von Le divisament dou monde“, in: Susanne Friede/Michael Schwarze (Hrsg.): Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Berlin (u.a.), De Gruyter Mouton 2015, S. 199-229.

zusammen mit Maria Zannini: „Un noir ‚impegnato‘: a colloquio con Carlo Lucarelli“, in: Italienisch 74 (2015), S. 2-12.

„La secchia rapita – l‘Italia unita? Nationale Diskurse im Epos des Seicento“, in: Marc Föcking/ Michael Schwarze (Hrsg.): Una gente di lingua, di memorie e di cor. Italienische Literatur und schwierige nationale Einheit von Machiavelli bis Wu Ming, Heidelberg, Winter 2015, S. 15-35.

„Authentisches Erzählen in literarischen Zeugnissen: Der jugoslawisch-italienische Konflikt in den autobiographischen Romanen L‘albero dei sogni von Fulvio Tomizza und V labirintu von Boris Pahor“, in: Claudia Nickel/Alexandra Ortiz Wallner (Hrsg.): Zeugenschaft. Perspektiven auf ein kulturelles Phänomen, Heidelberg, Winter 2015, S. 147-156.

„Le « roman métisse » Timira (2013) de Antar Mohamed et Wu Ming 2 : le colonialisme en Italie raconté dans une synthèse entre récit fictionnel et factuel“, in: Cahiers de Narratologie 26: Nouvelles frontières du récit. Au-delà de l’opposition entre factuel et fictionnel (2014), narratologie.revues.org/6812 .

„«Il mondo sottosopra veggio»: strategie dell‘eroicomico nella Secchia rapita (1622) di Alessandro Tassoni“, in: Gerhild Fuchs/Angelo Pagliardini (Hrsg.): Ridere in pianura. Le specie del comico nella letteratura padano-emiliana, Frankfurt am Main (u.a.), Peter Lang 2011, S. 193-212.

„Alessandro Tassonis La secchia rapita (1622): Das Konzil der Götter als Zielscheibe der Spötter“, in: Inga Baumann (Hrsg.): Zeichen setzen – Konvention, Kreativität, Interpretation. Beiträge zum 24. Forum Junge Romanistik, Bonn, Romanistischer Verlag Dr. Hillen 2009, S. 313-328.

Im Druck

zusammen mit Karen Struve: Beitrag zur deutschsprachigen Forschung zu Comics/Graphic Novels aus Italien, Portugal und Spanien im Handbuch Comicforschung (Hrsg. Christian A. Bachmann/Juliane Blank/Stephan Packard/Janina Wildfeuer); erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2025 bei de Gruyter.

Rezensionen

Rezension zu Marcello Carmagnani/Ferruccio Pastore (Hrsg.): Migrazioni e integrazione in Italia. Tra continuità e cambiamento. Atti del Convegno tenuto presso la Fondazione Luigi Einaudi (Torino, 6-7 ottobre 2016), Firenze, Leo S. Olschki 2018, in: Italienisch 82 (2019), S. 134-137.

Rezension zu Romina Linardi: Transkulturalität, Identitätskonstruktion und narrative Vermittlung in Migrationskontexten der italienischen Gegenwartsliteratur. Eine Analyse ausgewählter Werke von Gabriella Kuruvilla, Igiaba Scego, Laila Wadia und Sumaya Abdel Qader, Frankfurt am Main, Peter Lang 2017, und zu Mario Rossi: Il nome proprio delle cose. Oggetti narranti in opere di scrittrici postcoloniali italiane, Frankfurt am Main, Peter Lang 2015, in: Italienisch 79 (2018), S. 133-135.

Rezension zu Cornelia Raakow: Nach Scott. Textanalysen zum historischen Roman in Frankreich. Vigny, Mérimée, Hugo, Heidelberg, Winter 2013, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 251:1 (2014), S. 231-233.

Rezension zu Christine Ott/Jutta Weiser (Hrsg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, Heidelberg, Winter 2013, in: Comparatio 6:2 (2014), S. 357-358.

Rezension zu Antonella Wittschier: Neue Wege zu Dino Buzzati. „Un amore“ (1963). Ein Buzzati-Handbuch, Frankfurt am Main (u.a.), Peter Lang 2010, in: Italienisch 66 (2011), S. 150-153.