Sprechzeiten
Wintersemester 2021/22
- freitags, von 09:00 - 10:30 Uhr (nach vorheriger Termin- vereinbarung per E-Mail oder Telefon)
Gesprächstermine in Präsenz während der vorlesungsfreien Zeit im WiSe 2021/22 sind nur nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail möglich.
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten unter dem Menüpunkt "Aktuelles" bekanntgegeben werden.)
Zuständigkeiten am Institut
- Lehre und Forschung in Kulturwissenschaften, Kultur und Medien im spanischsprachigen Bereich (Lateinamerika, Spanien)
- Sprachkursstipendien
- Koordination von Studienaufenthalten in Chile (Universidad de Playa Ancha UPLA, Valparaíso)
- Statistik / Studierendenzahlen
* Seit Oktober 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität Rostock.
* 2015–2018: Studium im Fach Spanisch (Lehramt an Gymnasien) an der Universität Rostock. Examensprüfung (Erweiterungsprüfung) im Dezember 2018.
* WS 2014–15: Lehrauftrag in Latinistik am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock.
* 2013: zweites Staatsexamen - Lehramt an Gymnasien in den Fächern Latein und Griechisch (Anerkennung in MV).
* 2012 bis dato: Latein- und Spanischlehrer am Gymnasium in freier Trägerschaft ecolea | internationale Schule Rostock.
* 2010–2012: Latein- Spanisch und Griechischlehrer an Gymnasien in Spanien.
* 2008–2009: Lehrauftrag in Latinistik am Institut für Altertumswissenschaften der Universidad de Zaragoza.
* 2007–2008: Master für Pädagogik und Lehre an der Universidad de Zaragoza.
* 2006–2012: Promotion (“Doctorado Europeo”) in Latinistik an der Universidad de Zaragoza zum Thema: „Mutatas dicere formas: la transformación del paradigma elegíaco en las Metamorfosis de Ovidio”.
* 2006–2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften (Latinistik) der Universidad de Zaragoza.
* 2000–2005: Studium der Klassischen Philologie an der Universidad de Zaragoza.
1. Monographien
* Power Play in Latin Love Elegy and its Multiple Forms of Continuity in Ovid’s >Metamorphoses<, Berlin, Boston: De Gruyter, 2017.
Rezensiert von:
- Thea Thorsen, Exemplaria Classica 23, 2019.
- Jo-Marie Claassen, BMCR 2018.01.05.
- Sharon James, Gnomon 87.5, 2017.
* Mutatas dicere formas: la transformación del paradigma elegíaco en las Metamorfosis de Ovidio, Archivo de Tesis Doctorales de la Universidad de Zaragoza, Nº registro: 06038.
2. Aufsätze
* “Heterodoxia ideológica e hibridismo literario en Aullido de Licántropo de Carlos Álvarez”, en Hesperia: Anuario de Filología Hispánica, im Druck.
* “La manipulación intertextual de motivos elegíacos en el episodio de Apolo y Dafne (Metamorfosis I 452-567)”, in J. de la Villa et al. (Hrs.), Ianua Classicorum. Temas y formas del mundo clásico (Actas del XIII Congreso Español de Estudios Clásicos), vol. II, Madrid, 2014, 375-382.
* “El juego de lo literal y lo simbólico al servicio de la poética properciana en 1,2”, in Dulces Camenae, poética y poesía latinas, J. Luque / M. D. Rincón / I. Velázquez (Hrs.), Granada: Universidad, 2012, 167-178.
* “Athena ex machina: Disturbing Serenity in the Exodos of Euripides’ Suppliants”, Myrtia 24, 2009, 61-73.
- “Shifting elegiac forms in Ovid's Metamorphoses: the example of Pyramus and Thisbe (Met. IV 36- 166)”, XIVème Congrès de la FIEC, Bordeaux, 26.08.2014.
- „Das Spiel mit den Gattungserwartungen in den Metamorphosen Ovids”, Rostocker altertumswissenschaftliches Kolloquium, 07.11.2013.
- “La transformación de las convenciones genéricas en la épica augustea: Ovidio frente al paradigma virgiliano”. Konferenz im Rahmen der Lehrveranstaltung “Literatura Latina” (Bachelor-Studiengang „Klassische Studien“), Universidad de Zaragoza, 13.02.2013.
- “La manipulación intertextual de motivos elegíacos en el episodio de Apolo y Dafne (Metamorfosis I 452-567)”, XIII Spanischer Kongress Klassischer Studien, Logroño, 23.07.2011.
- “Consideraciones sobre la amada como metáfora metapoética en la elegía de Propercio”, VI Kongress der Spanischen Gesellschaft für Lateinische Studien, Baeza, 28.05.2009.
- “Propercio II 24b: Estructura y unidad temática”, XII Spanischer Kongress Klassischer Studien, Valencia, 19.10.2007.
- Lateinische Literatur
- Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts
- Kultur- und Übersetzungswissenschaft