María Teresa Laorden Albendea, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für spanische Sprache und Kultur

Raum: 9.009

August-Bebel-Straße 28

E-Mail: maria.albendea(at)uni-rostock.de

Tel.: +49 381 / 498-4030


Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit (WS 2022/23)

  • 01.03.: 14–15 Uhr
  • alternativ per Videokonferenz nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail

(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten unter dem Menüpunkt "Aktuelles" bekanntgegeben werden.)


Vita

seit Oktober 2016  Wissenschaftliche Mitarbeiterin für spanische Sprachpraxis am Institut für Romanistik der Universität Rostock

2015 – 2016  Lektorin für Spanisch. Sprachenzentrum der Technischen Universität, Braunschweig

2012 – 2015  Spanischdozentin. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin

2009 – 2016  Lehrbeauftragte Fachgebiet Spanisch. ZEMS Technische Universität, Berlin

2009 – 2013  M. A. Romanische Literaturen der Welt. Literatur- und Kulturwissenschaft: Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Universität Potsdam

2008 – 2013  Autorin von Prüfungsmaterialen und Briefkorrektorin. telc GmbH, Berlin

seit 2008  Mitverfasserin von Lehrwerken. Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

2005  Zusatzqualifikation Spanisch als Fremdsprache. Instituto Cervantes, Berlin

2003 – 2004  Stipendium der dänischen Stiftung ‚Cirius’ im Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft. Projekt: Die Narrative der Karen Blixen, zwischen Traum und Realität. Universität Kopenhagen

2002 – 2003  Lehrbefähigung/Certificado de Aptitud Pedagógica. Universidad Complutense de Madrid

1997 – 2002  Studium der Hispanistik Universität Alcalá de Henares, Madrid

Schwerpunkte/Forschungsinteressen

Schwerpunkte in der Lehre

Spanische Sprachpraxis und Landeskunde

Übersetzung Deutsch-Spanisch

 

Forschungsinteressen

Kollektive Erinnerung und nationale Identität

Literarische Darstellung von Gewalt in Postkonfliktgesellschaften

Familienromane

Vorträge

Cuerpos degradados, mentes enajenadas: Una aproximación a la enfermedad en Horacio Castellanos Moya. VI Coloquio internacional RedISCA «Más allá del estrecho dudoso – Intercambios y miradas sobre Centroamérica». 12-13 Nov. 2015, Universität Barcelona

Cuando volver es pura ilusión.La imposibilidad del retorno en El sueño del retorno de Horacio Castellanos Moya. XXXIV. Romanistentag des Deutschen Romanistenverbandes. Sekt. Lit. VII «Volver. Culturas e imaginarios del retorno a y desde América Latina». 26-29 Juli 2015, Universität Mannheim

Lidiar con el pasado familiar. Posmemoria y trauma en El boxeador polaco de Eduardo Halfon XII Congreso Internacional Aleph «De pícaros a narcotraficantes. Las expresiones de la violencia en la literatura hispánica». 15-17 April 2015, Universität Sevilla

Tensiones entre la violencia familiar y la violencia política en Horacio Castellanos Moya . Congreso Internacional: «Los múltiples rostros de la violencia en la literatura, el teatro y los medios hispánicos (Edad Media-Siglo XXI)». 27-29 Nov. 2014, Universität Marie Curie-Skłodowska, Lublin

Llega el Marlowe posmoderno. Representaciones de la violencia en el nuevo género policíaco de Centroamérica. I Jornadas de Investigación Literaria Philobiblion. 9-11 Juni 2014, Universidad Autónoma, Madrid