M.A. Andrea Betti
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für romanische Sprachwissenschaft

Raum 001
Institut für Romanistik
“Philologicum”
Universitätsplatz 3
18055 Rostock
Tel.: +49 381 / 498-2616
Sprechzeiten vorlesungsfreie Zeit Sommersemester 2025
- 06.08.: 14:00 - 15:00 Uhr (nach vorheriger Vereinbarung)
- 03.09.: 14:00 - 15:00 Uhr (nach vorheriger Vereinbarung)
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten auf der Startseite unter “Aktuelle Meldungen” bekanntgegeben werden.)
Ankündigungen
9.-12.09.2025 Mitveranstalter des 7th WEDiSyn (Westernmost Europe Dialectal Syntax) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mehr Informationen unter: Link.
Zuständigkeiten am Institut
- Lehre und Forschung in spanischer und italienischer Sprachwissenschaft
- Auslandsstudienberatung u. ERASMUS-Koordination für Italienisch
- Administration von Instagram-Account des Instituts
Aktuelles Promotionsprojekt:
Atlantische Routen: Erstellung eines soziolinguistischen Korpus zur Untersuchung der mündlichen Syntax des Spanischen in Westkuba (seit April 2024, an der HU Berlin)
Lehrveranstaltungen:
SoSe 2025: Spanische Morphosyntax (Proseminar)
seit April 2025: wiss. Mitarbeiter (Prä-Doc) am Institut für Romanistik der Universität Rostock.
seit Oktober 2024: Lehrbeauftragter an der HU Berlin.
2024: Gastforscher beim SFB 1412 „Register“ an der HU Berlin.
2023: Master of Arts in „Romanische Kulturen" (Schwerpunkt: Sprachwissenschaft) an der HU Berlin.
2023: Master in „Fachübersetzung: Literatur" (ES > IT)“ an UDIMA und ISTRAD, Sevilla/Madrid.
2014–2023: Studium der Romanistik (Spanisch, Italienisch und Katalanisch) zwischen Berlin, Havanna und La Plata.
2008–2014: Studium der Kommunikations- und Kulturwissenschaften zwischen Rom und Berlin.
- Spanische Dialektologie (insb. español cubano, canario, peninsular, caribeño und rioplatense)
- Italienische Dialektologie (insb. romanesco, napoletano und siciliano)
- Diaphasische Sprachvariation (vgl. Register)
- Fiktive Mündlichkeit in Literatur und Fernsehserien
- Vergleichende romanische Sprachwissenschaft (insb. Iberoromanistik)
- Sprachkontakt
- Morphosyntax (u. a. Klitika)
- Sprachwandel und historische Grammatik
- Karibik als Sprach- und Kulturraum
- Sprachtypologie
- Korpuslinguistik
- Soziolinguistik
Publikationen
2023 Betti, A., L. M. Merino Hernández und M. Bouzouita, „Arcaísmos sintácticos en Canarias: el caso de los clíticos posverbales", Memorias XII Conferencia Internacional Lingüística 2022, S. 497–515, ISBN: 978-959-7152-41-5.
Wissenschaftliche Vorträge
02.07.2025 Betti, A. und D. Bejarano Bejarano, „Lengua y migración: enclisis y contacto en el español atlántico”, XXXI CILFR Congresso internazionale di linguistica e di filologia romanza, Lecce, IT.
18.06.2025 Bouzouita M. und A. Betti, „On the object clitic systems in the Romance languages”, Humboldt-Universität zu Berlin, DE.
02.04.2025 „La oralidad en el espejo de la escritura: rastros de la 'enclisis atlántica'”, XXIV Congreso Internacional de la Asociación de Jóvenes Investigadores en Historiografía e Historia de la Lengua Española (AJIHLE), Facultad de Filosofía y Letras, Universidad de Oviedo, ES.
06.02.2025 „Hablar para contar: explorando la variación de registro en los discursos reportados canarios”, Humboldt-Universität zu Berlin, DE.
16.10.2024 „y entonces dícele el abogado: oye fulano...: la posposición del clítico con indicativo en Cuba”, XXXVIII Congreso Internacional de la Asociación de Jóvenes Lingüistas (AJL), Universidade de Santiago de Compostela, ES.
23.05.2024 „Canarias y Cuba como laboratorios lingüísticos: los marcadores cuotativos con decir entre arcaísmo, contacto y gramaticalización”, Humboldt-Universität zu Berlin, DE.
06.10.2023 „Vestigios isleños. Notas sobre la enclisis pronominal con el verbo decir en el español de Canarias y Cuba”, Blended Intensive Programme (BIP) Die empirische Untersuchung der romanischen Varietäten: Feldforschung, Datenanalyse und Erstellung von Sprachkorpora, Universität Augsburg, DE.
25.11.2022 Betti, A., L. M. Merino Hernández, und M. Bouzouita, „Arcaísmos sintácticos en Canarias: el caso de los clíticos posverbales”, XII Conferencia Internacional Lingüística am Instituto de Literatura y Lingüística José A. Portuondo Valdor, Havanna, CUB.