Franziska Schreiber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Voix und Parole"

Raum 7.011
August-Bebel-Str. 28
18055 Rostock
E-Mail: franziska.schreiberuni-rostockde
Tel.: +49 381 / 498-2839
Sprechzeiten im Sommersemester 2025
- nach Vereinbarung per E-Mail
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten auf der Startseite unter “Aktuelle Meldungen” bekanntgegeben werden.)
Zuständigkeiten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Voix und Parole: Interdiskursive Stimm-Régimes in der Betrachtungsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts in Frankreich und Italien" unter Leitung von Prof. Dr. Stephanie Wodianka
Studentische Hilfskraft: Lara Bädeker
Arbeitstitel der Dissertation: La voix de la dévotion – Stimmdiskurse und Gendering im 16. und 17. Jahrhundert in Frankreich
- Menschenbilder und Normenkonflikte der Frühen Neuzeit
Selbstdarstellung, Legitimation und Inszenierung in der Frühen Neuzeit
(männliche und weibliche) Autorschaftskonzepte
Funktionsweisen von Paratexten
Erzähltheorie
April 2022 bis September 2023: Übung “Übersetzung Französisch-Deutsch”
seit April 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Rostock
2022: Zweites Staatsexamen
2020: Erstes Staatsexamen
2017: Auslandsaufenthalt als Sprachassistenz im Centre culturel franco-allemand in Nantes
seit 2014: Mitarbeit im Institut franco-allemand de Rostock e.V.
2014-2020: Studium der Fächer Französisch, Geschichte und Deutsch für das gymnasiale Lehramt an der Universität Rostock
“Antoine de Nervèze: Préciosité, Intermediality and Meditation”, in: Practising Piety. Intermediality and Devotion in Early Modern Europe. Hg. v. Dirschauer, Marlene / Föcking, Marc / Gerrits, Rogier / Ryrie, Alec, Leiden: Brill 2025 (Intersections, im Erscheinen).
Mai 2023: Vortrag "Antoine de Nervèze: Intermediality, préciosité and meditation" beim Workshop "Practising Piety: Intermediality and Devotion in Early Modern Europe" der FOR 5138 Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit (Universität Hamburg)